Hilfsverben – Überblick
Entdecke, wie Hilfsverben funktionieren! Sie bilden zusammen mit Vollverben die zusammengesetzten Zeitformen und Passivformen im Deutschen. Mach dich mit dem Unterschied zwischen Voll- und Hilfsverben vertraut und lerne, wie man sie richtig anwendet und konjugiert. Interessiert dich das? Vertiefe dein Wissen in unserem Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Hilfsverben – Überblick
Was sind Hilfsverben?
In der deutschen Sprache gibt es die Hilfsverben haben, sein und werden. Zusammen mit der infiniten Verbform eines Vollverbs werden Hilfsverben als finite Verbform dafür verwendet, zusammengesetzte Zeitformen, aber auch das Passiv zu bilden.
Unterschied Vollverb – Hilfsverb
Der Unterschied zwischen einem Vollverb und einem Hilfsverb ist, dass ein Vollverb eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand beschreibt und somit alleine in einem deutschen Satz vorkommen kann. Hilfsverben können in einem Satz nicht allein stehen. Sie müssen in Kombination mit einem Vollverb stehen.
Hilfsverben – Liste
Hilfsverben | Vollverben | Modalverben |
---|---|---|
werden | erzählen | können |
sein | tanzen | müssen |
haben | riechen | sollen |
malen | wollen | |
fahren | dürfen | |
... | mögen |
Hilfsverben – Verwendung
Hilfsverben sind für die Bildung der zusammengesetzten Zeitformen sowie der Passivformen wichtig. Dabei legen sie ihre eigene Bedeutung ab und erfüllen nur noch eine grammatische Funktion. In diesem Kontext kommen die Hilfsverben vor:
- haben: Bestandteil der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II
- sein: Bestandteil der Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt und des Zustandspassivs
- werden: Bestandteil der Zeitformen Futur I und Futur II und des Vorgangspassivs
Konjugation der Hilfsverben
Personalpronomen | haben | sein | werden |
---|---|---|---|
1. Person Singular (ich) | habe | bin | werde |
2. Person Singular (du) | hast | bist | wirst |
3. Person Singular (er/sie/es) | hat | ist | wird |
1. Person Plural (wir) | haben | sind | werden |
2. Person Plural (ihr) | habt | seid | werdet |
3. Person Plural (sie/Sie) | haben | sind | werden |
Hilfsverben – haben und sein
Die Hilfsverben haben und sein sind Bestandteil der zusammengesetzten Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt. Welches Hilfsverb für die Bildung der Zeitformen erforderlich ist, bestimmt das Vollverb des Satzes. Verben der Bewegung, des Zustandes und der Zustandsänderung verlangen das Hilfsverb sein. Alle anderen Verben werden mit dem Hilfsverb haben gebildet.
Hilfsverben – Beispiele der verschiedenen Zeitformen
Perfekt – Hilfsverben
- Ich habe einen Apfel gegessen.
- Sie ist bereits gefahren.
Plusquamperfekt – Hilfsverben
- Ich hatte bereits einen Apfel gegessen.
- Sie war bereits gefahren.
Futur I – Hilfsverben
- Ich werde einen Apfel essen.
- Sie wird morgen fahren.
Futur II – Hilfsverben
- Ich werde einen Apfel gegessen haben.
- Sie wird bereits gefahren sein.
Hilfsverben mit Attribut als Ergänzung
Wenn man eine Eigenschaft, einen Vorgang oder einen Zustand näher beschreiben möchte, verwendet man Attribute. In diesem Fall wird dann das Hilfsverb sein oder werden als Vollverb in einem Satz verwendet.
- Frau Novák ist Lehrerin.
- Conny wird Automechanikerin.
Auch das Verb haben kann als Vollverb im Satz stehen:
- Khalil hat ein neue Brille.
Hilfsverben – Überblick Übung
-
Benenne die im Deutschen vorkommenden Hilfsverben und ihre Funktion.
TippsEin Vollverb ist ein Verb, dass alleine ein Prädikat bilden kann. Im Gegensatz dazu steht das Hilfsverb, welches immer zusammen mit einem Vollverb im Satz auftritt.
Wenn Hilfsverb und Vollverb kombiniert werden, wie sieht das Prädikat dann aus?
Gehe noch einmal die Zeitformen des Deutschen durch. Welche benötigen ein Hilfsverb?
LösungDie Hilfsverben sein, werden und haben übernehmen eine wichtige Funktion in der deutschen Sprache. Zusammen mit einem Vollverb bilden sie verschiedene Zeitformen. Dazu gehören:
- Perfekt, z.B. Ich habe das Buch gelesen.
- Plusquamperfekt, z.B. Ich hatte das Buch gelesen.
- Futur I und II, z.B. Ich werde das Buch lesen. (Futur 1); Ich werde das Buch gelesen haben. (Futur 2)
Auch das Passiv wird durch die Kombination von Hilfsverb und Vollverb gebildet, z.B.: Das Buch wird (Hilfsverb) von mir gelesen (Vollverb).
-
Bestimme die Zeitformen der Beispielsätze.
TippsÜberlege noch einmal, welche Hilfsverben für welche Zeitformen verwendet werden.
LösungIn den zusammengesetzten Zeiten kommen verschiedene Hilfsverben vor:
- Sie waren 1995 zuletzt im Zoo gewesen. Dieser Satz steht im Plusquamperfekt. Das Hilfsverb ist hier waren (3. Person Plural Präteritum von sein).
- Sie werden das Buch gelesen haben. Dieser Satz steht im Futur II. Zur Bildung des Futur II brauchen wir die finite Form des Hilfsverbs werden, das Partizip II des Vollverbs lesen und die Hilfsverben sein/haben.
- Ich habe einen Film gesehen. Dieser Satz steht im Perfekt. Das Hilfsverb ist hier habe.
- Es wird sonnig sein. Dieser Satz steht im Futur I. Das Hilfsverb ist hier wird.
-
Bestimme die grammatischen Informationen der Verben aus den Beispielsätzen.
TippsÜberlege noch einmal, welche Zeitformen mit einem Hilfsverb gebildet werden.
Passiv und Futur I werden mit dem Hilfsverb werden gebildet.
Lösung- Ich habe mein Fahrrad geputzt. 1. Person Singular Perfekt Aktiv
- Er las ein Buch. 3. Person Singular Präteritum Aktiv
- Der Hund wurde ausgeführt. 3. Person Singular Präteritum Passiv
- Wir werden vertröstet. 1. Person Plural Präsens Passiv
- Sie werden aufhören. 3. Person Plural Futur I Aktiv
-
Ermittle die Hilfsverben.
TippsAchtung! Nicht alle Sätzen haben ein Hilfsverb!
Es gibt auch sogenannte Funktionsverben, die das Prädikat zusammen mit einem Nomen bilden, z. B. Einfluss ausüben oder Anerkennung finden.
Denke daran, dass Hilfsverben konjugiert werden und damit unterschiedliche Formen annehmen können (finite Verbform).
LösungIn den Sätzen sind einige Hilfsverben zu finden.
- In diesem Satz gibt es kein Hilfsverb. Haben ist hier ein Funktionsverb, das in Verbindung mit Bauchschmerzen verwendet wird.
- Im nächsten Satz ist hat das Hilfsverb. Es kommt von haben und wurde zur Bildung des Perfekts verwendet.
- Hier ist war das Hilfsverb. Es ist für das Plusquamperfekt verwendet worden und kommt vom Verb sein.
- In diesem Satz ist wurde das Hilfsverb. Es kommt von werden und wurde zur Bildung des Passivs (im Präteritum) verwendet.
- In diesem Satz gibt es kein Hilfsverb. Bei der finiten Verbform hatten handelt es sich in diesem Fall um ein sogenanntes Funktionsverb. Das sind Verben, die das Prädikat zusammen mit einem Nomen bilden: Mitleid haben.
- Im letzten Satz ist wurde das Hilfsverb. Es kommt von werden und wurde zur Bildung des Passivs (im Präteritum) verwendet.
-
Entscheide, welche Aussagen auf die Verwendung von Hilfsverben zutreffen.
TippsInfinitiv bedeutet auch Grundform des Verbs.
Ein Beispiel für das Partizip I ist lachend.
Lösung- Hilfsverben werden nur für die Bildung bestimmter Zeitformen verwendet. Dazu gehören Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I + II.
- Hilfsverben werden in der Regel gebeugt (konjugiert) und stehen nur in seltenen Fällen im Infinitiv.
- Wenn nur ein Hilfsverb in einem Satz verwendet wird, ist es immer finit. Werden zwei Hilfsverben für die Bildung einer Zeitform benötigt, wie beim Futur II, ist werden finit und sein/haben infinit. Ein Beispiel dafür lautet: Ich werde Nudeln gegessen haben. Werde ist die finite Verbform und haben ist infinit.
- Hilfsverben bilden nicht mehrteilige Prädikate mit der Partizip-I-Form eines Vollverbs. Bei Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II bilden die Hilfsverben zusammen mit der Partizip-II-Form eines Vollverbs ein mehrteiliges Prädikat, z.B.: Ich habe etwas gegessen (Partizip II von essen).
-
Bilde die Sätze mit dem passenden Hilfsverb.
TippsZur Bildung des Futur II brauchst du die finite Form von werden, das Partizip II des Vollverbs und das Hilfsverb sein oder haben.
LösungZur Lösung dieser Aufgabe musst du zunächst das Subjekt des Satzes bestimmen und dann die dazu passende finite Form (entsprechend Person und Numerus) des vorgegebenen Hilfsverbs in der angegebenen Zeitform einsetzen:
- Heute Morgen dachte ich mir: Wann werde ich endlich mit der Schule fertig sein? (1. Person Singular Futur I Aktiv)
- Aber eigentlich hat mir die Schule bisher immer Spaß gemacht. (3. Person Singular Perfekt Aktiv)
- Klar, in der 1. Klasse sind alle noch etwas enthusiastischer gewesen. (3. Person Plural Perfekt Aktiv)
- Aber die Pausen wurden schon immer ausgiebig zum Spielen und Quatschen genutzt. (3. Person Plural Präteritum Passiv)
- Obwohl wir letztes Jahr noch mehr draußen unternommen hatten, war dieses Schuljahr trotzdem das beste. (1. Person Plural Plusquamperfekt Aktiv)
- Werden wir wohl nächstes Jahr wieder das beste Schuljahr gehabt haben? (1. Person Plural Futur II Aktiv)
Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi
Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Verb – Stammformen
Transitive und intransitive Verben
Finite und infinite Verben
Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch
Hilfsverben – Überblick
Modalverben
Verbale Teile
Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
8.906
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.225
Lernvideos
35.742
Übungen
32.504
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis