Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Starke Verben zeichnen sich durch eine deutliche Veränderung des Verbstamms im Präteritum aus. Möchtest du wissen, wie sie sich im Präsens verhalten? Entdecke die Details im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Starke Verben – Merkmale und Beispiele
Im Deutschen bestehen Verben in der Regel aus einem Verbstamm (z. B. lach-) und einer Endung (-en). Man kann sie in schwache, starke, gemischte und unregelmäßige Verben einteilen.
Die Einteilung in schwache und starke Verben meint, ob sich ein Verb beim Einsetzen in einen Satz schwach (wenig) oder stark (sehr) verändert.
Zentrale Merkmale der starken Verben
Im Gegensatz zu den schwachen Verben wird die Veränderung bei starken Verben deutlicher sichtbar.
Zentrale Merkmale der starken Verben sind:
- Der Verbstamm verändert sich im Präteritum. Meist verändert sich nur der Vokal (z. B. fangen → fing), seltener der gesamte Stamm (z. B. gehen → ging).
- Die Endungen im Präteritum sind regelmäßig, wobei in der 1. und 3. Person Singular keine Endung gesetzt wird (z. B. ich trank).
- Die Form des Partizip II endet auf -en.
- Im Präsens kommt es bei vielen starken Verben zu keiner Veränderung des Verbstamms.
Diese zentralen Merkmale der starken Verben kannst du mithilfe der folgenden Beispiele in der Tabelle vergleichen.
Präsens | Präteritum | Partizip II | |
---|---|---|---|
gehen | ich gehe du gehst er/sie/es geht wir gehen ihr geht sie gehen |
ich ging du gingst er/sie/es ging wir gingen ihr gingt sie gingen |
gegangen |
finden | ich finde - du findest er/sie/es findet wir finden ihr findet sie finden |
ich fand du fandest er/sie/es fand wir fanden ihr fandet sie fanden |
gefunden |
Besonderheit – Änderung des Verbstamms im Präsens bei starken Verben
Im Präsens können viele starke Verben nicht sofort bestimmt werden, da sich der Verbstamm meist nur im Präteritum und nicht im Präsens ändert. Es gibt jedoch eine Gruppe starker Verben, bei denen auch der Verbstamm im Präsens anders lautet. Solche Stammvokaländerungen bei starken Verben im Präsens kommen jedoch nur in der 2. und 3. Person Singular vor.
essen | helfen | schlafen | |
---|---|---|---|
1. Person Singular | ich esse | ich helfe | ich schlafe |
2. Person Singular | du isst | du hilfst | du schläfst |
3. Person Singular | er/sie/es isst | er/sie/es hilft | er/sie/es schläft |
1. Person Plural | wir essen | wir helfen | wir schlafen |
2. Person Plural | ihr esst | ihr helft | ihr schlaft |
3. Person Plural | sie essen | sie helfen | sie schlafen |
Abgrenzung zu schwachen, gemischten und unregelmäßigen Verben
Die meisten deutschen Verben gehören zu den schwachen Verben. Ihr Verbstamm verändert sich nicht und ihre Endungen passen sich in regelmäßiger Form an die Person und die verwendete Zeitform an.
Gemischte Verben vereinen Eigenschaften von schwachen und starken Verben. Sie werden oft auch als unregelmäßige Verben bezeichnet. Dazu gehören u. a. die Modalverben müssen, dürfen, können oder mögen sowie andere Verben.
Komplett unregelmäßig werden nur wenige Verben im Deutschen gebildet. Diese vier solltest du dir merken.
haben | sein | werden | wissen | |
---|---|---|---|---|
1. Person Singular | ich habe | ich bin | ich werde | ich weiß |
2. Person Singular | du hast | du bist | du wirst | du weißt |
3. Person Singular | er/sie/es hat | er/sie/es ist | er wird | er/sie/es weiß |
1. Person Plural | wir haben | wir sind | wir werden | wir wissen |
2. Person Plural | ihr habt | ihr seid | ihr werdet | ihr wisst |
3. Person Plural | sie haben | sie sind | sie werden | sie wissen |
Präteritum | er hatte | sie war | es wurde | er wusste |
Partizip II | gehabt | gewesen | geworden | gewusst |
Starke Verben – Zusammenfassung
Die Verben im Deutschen bestehen aus einem Verbstamm und einer Verbendung. Je nach Art der Bildung können schwache, starke, gemischte und unregelmäßige Verben unterschieden werden. Starke Verben verändern sich bei der Konjugation deutlich im Vergleich zum Infinitiv des Verbs.
Auf den ersten Blick können schwache und starke Verben im Präsens meist nicht unterschieden werden. Die Veränderungen der starken Verben werden in der Regel in der Präteritumform und im Partizip II des Vollverbs sichtbar.
- Präteritum: Die Endungen unterscheiden sich von denen der schwachen Verben; in der 1. und 3. Person Singular gibt es gar keine Endung!
- Partizip II: Das Partizip II endet bei starken Verben auf -en, bei schwachen Verben auf -t.
Es gibt jedoch eine Gruppe starker Verben, die bereits im Präsens ihren Verbstamm ändern, allerdings nur in der 2. und 3. Person Singular (z. B. du schläfst).

Die Zeitformen des Verbs – Überblick

Präteritum und Perfekt – Anwendung

Plusquamperfekt

Futur I

Futur II

Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben

Verb – Stammformen

Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch

Finite und infinite Verben

Trennbare Verben

Transitive und intransitive Verben

Hilfsverben – Überblick

Modalverben

Verbale Teile

Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
9.038
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.583
Lernvideos
35.734
Übungen
32.493
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- alles weitere groß oder klein
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein