Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen
Operatoren sind Signalwörter, die in Prüfungen zeigen, wie man eine Aufgabe angehen soll. Sie helfen dabei, die Aufgabe gezielt zu bearbeiten und sind in verschiedene Anforderungsbereiche unterteilt. Analyse, Beschreibung, Deutung – folge den Hinweisen der Operatoren in deinen Prüfungsaufgaben! Interessiert? Dies und vieles mehr kannst du im folgenden Text entdecken.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen
Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen
In Klassenarbeiten oder Klausuren werden sogenannte Operatoren eingesetzt, um Aufgabenstellungen zu formulieren. Diese geben als Signalwörter Aufschluss darüber, was zur Erledigung einer Aufgabe gemacht werden soll.
Operatoren beschreiben die Methode bzw. das Vorgehen, das zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung gewählt werden sollte.
Deshalb ist es wichtig, die verschiedenen Operatoren und ihre Bedeutung zu kennen. Das spart Zeit und hilft dabei, sich besser in Prüfungen zurechtzufinden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Operatoren und Anforderungsbereiche
Operatoren lassen sich in drei Anforderungsbereiche (AFB) unterteilen:
Anforderungsbereich I | Anforderungsbereich II | Anforderungsbereich III |
---|---|---|
Reproduktion | Reorganisation und Transfer | Reflexion und Problemlösung |
Unter Reproduktion versteht man die Wiedergabe eines Sachverhalts oder Zusammenhangs. Beispiele für typische Operatoren dieses Anforderungsbereichs sind nennen oder wiedergeben.
Der Anforderungsbereich II ist durch Reorganisation und Transfer gekennzeichnet. Eine Reorganisation bedeutet eine Neubildung bzw. Umgestaltung von etwas Bestehendem, das heißt, Sachverhalte werden in einen neuen Zusammenhang gebracht. Transfer meint die Übertragung auf oder auch Anwendung in einem anderen Bereich. Typische Operatoren sind hier erschließen oder untersuchen.
Eine Reflexion (Nachdenken) bzw. Problemlösung erfordert ein tieferes Verständnis des Sachverhalts und der inhaltlichen Bezüge und setzt immer auch die anderen beiden Anforderungsbereiche als Vorarbeit voraus. Aus diesem Grund gibt es auch Operatoren, die häufig nicht nur einem Anforderungsbereich zugeordnet werden können. Beispiele für solche komplexen Operatoren sind: analysieren, erörtern oder interpretieren.
Liste mit deutschen Operatoren
Die nachstehende Liste mit Operatoren kann dir in einer Prüfungssituation helfen, richtige und genaue Antworten auf die jeweilige Aufgabenstellung zu finden.
Operator (AFB) | Bedeutung |
---|---|
analysieren (I, II, III) | Beschaffenheit eines Problems oder Sachverhalts darstellen |
angeben (I) | konkrete Details oder Informationen nennen |
begründen (III) | Ergebnisse und Einschätzungen fachlich und sachlich absichern |
beschreiben (I, II) | Sachverhalte und Zusammenhänge strukturiert darstellen |
beurteilen (II, III) | Sachverhalte und Aussagen einschätzen |
charakterisieren (II, III) | Eigenarten von Figuren und Sachverhalten herausarbeiten |
darstellen (I, II) | Sachverhalte und Zusammenhänge aufzeigen |
deuten (III) | Ergebnisse in einen Erklärungszusammenhang bringen |
diskutieren (I, II, III) | Pro- und Kontra-Argumente nennen und gegeneinander abwägen |
einordnen (I, II) | Sachverhalt begründet in einen Zusammenhang (Kontext) stellen |
entwerfen (III) | Text auf der Grundlage einer Vorlage planen |
erklären (II) | Sachverhalte und Zusammenhänge verständlich darstellen |
erläutern (II, III) | Sachverhalte und Zusammenhänge begründet darstellen und veranschaulichen |
erörtern (I, II, III) | These oder Problemstellung hinterfragen und beurteilen |
erschließen (II) | an Problemstellungen oder Sachverhalten aspektgeleitet arbeiten |
formulieren (I, II, III) | Sachverhalte und Zusammenhänge zutreffend darstellen |
gestalten (III) | Text auf Grundlage einer Vorlage entwickeln |
in Beziehung setzen (II, III) | Zusammenhänge begründet herstellen |
interpretieren (I, II, III) | zu einer Deutung auf Grundlage einer Analyse gelangen |
(be)nennen (I) | Details aufzählen (häufig mit einem zweiten Operator!) |
(über)prüfen (III) | Sachverhalte und Analyseergebnisse auf Angemessenheit hin untersuchen |
untersuchen (II) | Sachverhalte und Zusammenhänge darstellen und überprüfen |
verfassen (I, II, III) | Aspekte eines Sachverhalts informierend oder argumentativ darlegen |
vergleichen (II, III) | Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede herausstellen |
wiedergeben (I) | Inhalte und Zusammenhänge in eigenen Worten formulieren |
zusammenfassen (I, II) | Inhalte und Aussagen verkürzt wiedergeben |
Operatoren und Beispielaufgaben
Damit du die Bedeutung der einzelnen Operatoren noch besser nachvollziehen kannst, enthält die folgende Tabelle Beispielaufgaben für alle genannten Operatoren.
Operator | Beispielaufgabe |
---|---|
analysieren | Analysiere das Verhalten der Hauptfigur in der vorliegenden Szene. |
angeben | Gib mindestens fünf rhetorische Stilmittel und Beispiele an. |
begründen | Begründe deine Aussage hinsichtlich der zeitlichen Einordnung des Gedichts. |
beschreiben | Beschreibe den Inhalt der Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe. |
beurteilen | Beurteile die sprachliche Angemessenheit des Briefs. |
charakterisieren | Charakterisiere die Beziehung zwischen Marie und Woyzeck. |
darstellen | Stelle die zentrale Problematik des Textes in eigenen Worten dar. |
deuten | Deute das Verhalten der Hauptfigur und finde mögliche Ursachen. |
diskutieren | Diskutiere Vor- und Nachteile des Medieneinsatzes in der Schule. |
einordnen | Ordne die vorliegende Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas ein. |
entwerfen | Entwirf einen Monolog der Hauptfigur, in dem ihre Gefühle und Gedanken zum Ausdruck kommen. |
erklären | Erkläre die Wirkung der erzählerischen und sprachlichen Mittel. |
erläutern | Erläutere mögliche Gründe, warum Woyzeck Marie am Ende tötet. |
erörtern | Erörtere die Vor- und Nachteile der Verwendung von Tablets im Unterricht. |
erschließen | Erschließe dir, warum sich der Autor des Artikels gegen die Benutzung von Handys im Unterricht ausspricht. |
formulieren | Formuliere deinen ersten Eindruck des Bildes in wenigen Worten. |
gestalten | Gestalte ein eigenes Gedicht, indem du die folgenden Wörter verwendest. |
in Beziehung setzen | Setze die sprachliche Gestaltung der beiden Gedichte zueinander in Beziehung und arbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. |
interpretieren | Interpretiere die Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe. |
(be)nennen | Nenne wesentliche Merkmale der Romantik. |
(über)prüfen | Überprüfe die Schreibung der folgenden Sätze und korrigiere die Fehler. |
untersuchen | Untersuche, inwiefern es sich bei diesem Gedicht um ein Werk der Romantik handelt. |
verfassen | Verfasse eine Argumentation und finde jeweils drei Pro- und drei Kontra-Argumente. |
vergleichen | Vergleiche die beiden Gedichte „Winternacht“ und „Winterabend“. |
wiedergeben | Gib den Inhalt des Sachtextes in eigenen Worten wieder. |
zusammenfassen | Fasse kurz den Inhalt der vorliegenden Szene zusammen. |
Operatoren – Signalwörter in Aufgabenstellungen finden und verstehen Übung
-
Was ist ein Operator?
TippsZwei Antworten sind richtig.
LösungEin Operator ist eine Handlungsanweisung und ein Signalwort in Aufgabenstellungen.
-
Was sind die Aufgaben eines Operators im Fach Deutsch?
TippsAchte auf die grammatische und logische Struktur der Sätze.
LösungOperatoren beschreiben das methodische Vorgehen, das zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung gewählt werden sollte. In Klassenarbeiten oder Klausuren werden Operatoren eingesetzt, um Aufgabenstellungen zu formulieren. Sie geben als Signalwörter Aufschluss darüber, was zur Erledigung einer Aufgabe gemacht werden soll. Operatoren zu kennen hilft dabei, sich besser in Prüfungen zurechtzufinden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
-
Was bedeutet der Operator „zusammenfassen“?
TippsNur eine Antwort ist korrekt.
LösungEtwas zusammenfassen bedeutet, die wesentlichen Aussagen in eigenen Worten wiederzugeben.
-
Was bedeutet „analysieren“?
TippsDie Deutung (Interpretation) findet erst nach oder begleitend zu einer Analyse statt.
Eine Antwort ist korrekt.
LösungDer Operator „analysieren“ bedeutet, dass die Beschaffenheit eines Problems oder Sachverhalts dargestellt werden soll.
-
Erkläre die Anforderungsbereiche der Operatoren.
TippsReflexion ist ein Fachbegriff, der mit Nachdenken oder Überlegung übersetzt werden kann.
LösungIm Anforderungsbereich I geht es um die Reproduktion, also um die Wiedergabe eines Sachverhalts oder Zusammenhangs.
Der Anforderungsbereich II ist durch Reorganisation und Transfer gekennzeichnet. Das bedeutet zum einen eine Neubildung bzw. Umgestaltung von etwas Bestehendem, d. h. Sachverhalte werden in einen neuen Zusammenhang gebracht. Zum anderen geht es um die Übertragung auf oder auch Anwendung in einem anderen Bereich.
Der Anforderungsbereich III erfordert einerseits die Reflexion, also das Nachdenken über ein Problem sowie andererseits die Problemlösung. Wichtig für diesen dritten Anforderungsbereich ist ein tieferes Verständnis des Sachverhalts und der inhaltlichen Bezüge. Er setzt deshalb immer auch anderen beiden Anforderungsbereiche als Vorarbeit voraus.
-
Welche Operatoren gehören zu welchen Anforderungsbereichen (AFB)?
TippsAchte bei der Zuordnung auf die Aufgaben der Anforderungsbereiche:
- Reproduktion
- Reorganisation und Transfer
- Reflexion und Problemlösung
Lösung- Anforderungsbereich I – benennen und wiedergeben
- Anforderungsbereich II – erklären und untersuchen
- Anforderungsbereich III – deuten und begründen
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.384
Lernvideos
36.046
Übungen
32.594
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem