Ludwig XIV. und der Absolutismus
Erfahre alles über den Absolutismus, eine Herrschaftsform, die die Macht eines Herrschers unabhängig von anderen Teilen der Bevölkerung betonte. Entdecke die fünf Säulen des Absolutismus und die Pracht vergangener Zeiten. Interessiert? Tauche tiefer ein und erfahre mehr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ludwig XIV. und der Absolutismus
Absolutismus
Vielleicht hast du schon einmal von Ludwig XIV., dem französischen Sonnenkönig gehört. Ihm wird unter anderem das Zitat „L’état c’est moi!“ (Der Staat bin ich!) zugeschrieben. Ludwig XIV. gilt als wichtigster Vertreter der Herrschaftsform des Absolutismus, über den du hier die wichtigsten Fakten erfährst.
Was bedeutet Absolutismus? – Definition
Zunächst gehen wir auf die Merkmale des Absolutismus ein. Der Absolutismus war vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs im Jahr 1648 bis zum Beginn der Französischen Revolution im Jahr 1789 die häufigste Herrschaftsform in Europa. Die Ständegesellschaft des Absolutismus war in dem Sinne von Bedeutung, da der jeweilige Fürst in diesem Herrschaftssystem seine Macht unabhängig von den drei Ständen ausübte. Diese drei Stände waren der weltliche Adel, der geistliche Adel sowie die Bauern und Bürger. Somit hatte der absolutistische Herrscher die oberste und alleinige Gewalt, Entscheidungen konnte er vollkommen ungebunden treffen. Man kann also von einer Alleinherrschaft sprechen.
Kontrovers diskutiert:
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge könnte der Absolutismus weniger absolut gewesen sein als oft dargestellt. Einige Historikerinnen und Historiker glauben, dass lokale Eliten und Beamte weiterhin Einfluss ausübten. Andere sind der Meinung, dass die Herrscher nahezu uneingeschränkte Macht hatten und nur selten Zugeständnisse machen mussten.
Die fünf Säulen des Absolutismus
Um die wichtigsten Merkmale des Absolutismus zu definieren, wird von verschiedenen Säulen des Absolutismus gesprochen. Zwar sind sich Historikerinnen und Historiker nicht immer einig, um wie viele Säulen es sich handelt, in vielen Fällen werden jedoch „Fünf Säulen des Absolutismus“ festgemacht. Diese richten sich nach dem Absolutismus Ludwigs XIV. in Frankreich.
Säule | Beschreibung |
---|---|
1. stehendes Heer | Dies war eine Armee, die immer in Einsatzbereitschaft war, um die Macht des Herrschers sowohl im Inland als auch im Ausland zu sichern. |
2. Staatsaufbau (Verwaltung + Gesetzgebung) | Um das Land zu verwalten, wurden Beamte eingesetzt, die die königlichen Befehle ausführten. Der oberste Richter und Gesetzgeber war der absolutistische Herrscher. |
3. höfische Kultur | Durch die kostspieligen Verpflichtungen am Hof sollte der Adel politisch entmachtet werden. Sinnbildlich hierfür steht das Schloss Versailles bei Paris, das zum Vorbild für viele weitere Schlösser des Absolutismus wurde. |
4. Staatskirche | In Frankreich war zwar weiterhin der Papst das Oberhaupt der katholischen Kirche. Jedoch bezeichnete die Kirche Ludwig XIV. als von Gottes Gnaden regierenden Herrscher. Jedes Übel, das vom Herrscher ausging, wurde als Prüfung Gottes angesehen. Menschen protestantischen Glaubens wurden nicht geduldet. |
5. staatlich gelenkte Wirtschaft (Merkantilismus) | Der Merkantilismus wollte ein Maximum an Staatseinnahmen erzielen und orientierte sich vor allem an den Interessen des Heers und des Hofs. Die Exporte sollten gesteigert und Importe vermieden werden. Dazu wurden neue Transportwege sowie Zollbestimmungen geschaffen und Manufakturen erbaut. Außerdem wurden neue Kolonien gegründet. |
Ausblick – das lernst du nach dem Absolutismus
Du kannst dir sicher vorstellen, dass die einfachen Menschen der damaligen Zeit sehr unzufrieden mit dieser Situation waren. Aus dieser Unzufriedenheit entstanden geistige Strömungen wie die Philosophie der Aufklärung und der auf diesen Ideen beruhenden Französische Revolution – und mit ihnen die politischen Ideale, die Europa bis heute vertritt.
Absolutismus – Zusammenfassung
Der Absolutismus...
... ist eine Herrschaftsform einer Monarchie, in der der Fürst (z. B. der König) die Alleinherrschaft innehat.
... gewährt dem Herrscher nahezu komplette Entscheidungsfreiheit.
... hatte seine Hochphase etwa zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs 1648 bis zum Beginn der Französischen Revolution 1789.
... zeigt sich am besten an der Regierung unter Ludwig XIV. in Frankreich.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Absolutismus
Transkript Ludwig XIV. und der Absolutismus
Ein Leben in Saus und Braus. Partys, Exzess und Luxus! Ludwig der Vierzehnte (auch als der "Sonnenkönig" bekannt) feierte den Absolutismus so richtig! Was ihm Anlass dazu gab, erfährst du in diesem Video. Der Begriff "Absolutismus" bezeichnet eine besondere Form der Monarchie (also der "Alleinherrschaft"), bei der der Herrscher beziehungsweise die Herrscherin besonders viel Macht – in anderen Worten "absolute" Macht – besitzt. Er leitet sich aus dem Lateinischen ab. Nämlich aus dem Grundsatz "princeps legibus SOLUTUS" – was so viel heißt wie "von den Gesetzen losgelöster Herrscher". Das Paradebeispiel für einen solchen Herrscher, der über den Gesetzen stand, ist Ludwig der Vierzehnte – König von Frankreich im siebzehnten Jahrhundert. Ohne Zweifel war er extrem mächtig. Und das wollte er auch zur Schau stellen – wie zum Beispiel auch in diesem berühmten Herrschergemälde von ihm. Als "Sonnenkönig" (auf Französisch "Roi Soleil") stand er im Zentrum des Geschehens, während sich alle anderen um IHN drehten – immer im Mittelpunkt, wie die Sonne eben. Der königliche Hof, beziehungsweise das Schloss, das sich Ludwig der Vierzehnte in Versailles errichten ließ, entwickelte sich zu dem Vorzeigeprojekt des absolutistischen Herrschers. Das Schloss besaß über tausend Räume und war von einem kunstvoll bepflanzten Park umgeben. Tausende von Menschen arbeiteten für den König und seinen Hof in Versailles. Sei es als Leibwächter, als Arzt, als Koch oder auch als Sänger! Ja, auch Sänger! Für Unterhaltung musste gesorgt sein. In Versailles wurde Woche für Woche gefeiert! Neben Festen und Balletten standen Konzerte und Theaterstücke auf dem Programm. Die königliche Schlossanlage war der "place to be" für Leute, die im Frankreich des siebzehnten Jahrhunderts etwas auf sich hielten. Ludwig nutzte den teuren Lebensstil, den das Luxus-Programm in Versailles forderte, um den Hofadel eng an sich zu binden und ihn von ihm als König abhängig zu machen. So bündelte er sehr viel Macht über den französischen Staat in einer Person: nämlich sich selbst. Das berühmte Zitat " L'État c'est moi" wird Ludwig dem Vierzehnten in diesem Zusammenhang immer wieder in den Mund gelegt – "der Staat bin ich". Er nutzte seine Machtfülle, um den Staat nach seinen Vorstellungen zu formen und einige Reformen einzuleiten, die Frankreich modernisierten. Ludwig stellte vermehrt Beamte ein, die Verwaltungsaufgaben übernahmen, Recht sprachen und Steuern einzogen. Außerdem baute der König ein sogenanntes "stehendes Heer" auf. Dieses zeichnete sich dadurch aus, dass es im Gegensatz zu Söldnerheeren, die zuvor üblich waren, auch in Friedenszeiten jederzeit einsatzbereit war. Durch den Oberbefehl über sein "stehendes Heer", das in Kasernen untergebracht wurde, war Ludwig nicht mehr von den Truppen der Adeligen abhängig. Das Heer sicherte die Macht des Königs und wurde auch immer wieder für kriegerische Auseinandersetzungen eingesetzt, die zum Großteil gewonnen wurden und das Ansehen des Königs weiter steigerten. Ludwig positionierte sich zudem an der Spitze der katholischen Kirche in Frankreich und band diese stärker an den Staat. Insgesamt war der Politikstil Ludwigs teuer, sehr teuer. Um die hohen Staatsausgaben finanzieren zu können, brauchte er viel Geld. Dieses Problem sollte durch das Wirtschaftssystem des "Merkantilismus" gelöst werden. Der Merkantilismus basierte auf der Idee, Zölle auf Waren zu erheben, die aus dem Ausland nach Frankreich kamen. IMPORTIERT (also ins Land eingeführt) wurden vor allem billige Rohstoffe, die dann in Frankreich zu fertigen Waren verarbeitet und teuer ins Ausland verkauft (sprich EXPORTIERT) werden konnten. Das bewirkte, dass mehr Geld durch den Handel mit anderen Ländern nach Frankreich floss als andersherum. Zusammen mit weiteren Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Wirtschaft und des Handels sorgte das für mehr Staatseinnahmen. Trotzdem konnten die immensen Ausgaben langfristig nicht ausgeglichen werden. So wuchs die Verschuldung des französischen Staates im Zeitalter des Absolutismus weiter an. Diese Entwicklung spielte dann wiederum einige Zeit später eine wichtige Rolle für den Ausbruch der Französischen Revolution. Anderes Thema! Bevor wir zu weit abschweifen, fassen wir die wichtigsten Informationen zum Absolutismus noch einmal zusammen. Der Begriff "Absolutismus" bezeichnet eine besondere Form der Monarchie, in der der Monarch beziehungsweise die Monarchin nicht auf die politische Mitentscheidung einzelner Personen oder Personengruppen angewiesen ist. Der Alleinherrscher steht über den Gesetzen, ist selber Gesetzgeber, höchster Richter und oberster Kriegsherr in einer Person und letztendlich nur Gott Rechenschaft schuldig. Das Zeitalter des Absolutismus in Frankreich beginnt mit dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs 1648 und endet mit der Französischen Revolution, die im Jahr 1789 ausbricht. Der "Sonnenkönig" Ludwig der Vierzehnte gilt bis heute als Paradebeispiel für einen absolutistischen Herrscher. Sein Regierungsstil und der königliche Hof in Versailles wurden seinerzeit von vielen europäischen Herrschern als Vorbild angesehen. Die Macht des absolutistischen Königs fußte dabei auf fünf wichtigen Faktoren, die wir in diesem Video kennengelernt haben – oft auch die "fünf Säulen des Absolutismus" genannt. Eine wichtige Maßnahme war die Erschaffung eines "stehenden Heeres", das sowohl in Kriegs- als auch in Friedenszeiten unter Kontrolle des Königs stand. Eine weitere wichtige Stütze seiner Macht war die Verwaltung. Ludwig förderte das Beamtentum und setzte auch nicht-adelige Personen zur Verwaltung seines Reiches ein. Der Glaube spielte ebenfalls eine wichtige Rolle: Ludwig inszenierte sich als Herrscher von Gottes Gnaden, beherrschte die katholische Kirche in Frankreich und brachte diese immer stärker unter die Kontrolle des Staates. Die höfische Kultur in Versailles und die damit einhergehenden kostspieligen Verpflichtungen banden außerdem den Adel an seine Person und entmachteten ihn politisch. Eine ganz wichtige fünfte Säule war schließlich das Wirtschaftssystem des Merkantilismus, das darauf angelegt war, die Staatseinnahmen durch eine positive Handelsbilanz zu erhöhen. Trotz der Erfolge dieser Wirtschaftspolitik blieben die immensen Staatsausgaben des Absolutismus ein Problem, das zu einer immer größeren Staatsverschuldung und somit letztendlich auch zum Ende dieses Herrschaftssystems in Frankreich führte. Doch auch wenn der Spaß teuer war: Bis heute erinnern prachtvolle Schlösser in Europa an die Zeit, in der Könige ihre Ideen von Pracht und Luxus hemmungslos auslebten und verwirklichten.
Ludwig XIV. und der Absolutismus Übung
-
Bestimme, welche Aussagen über Ludwig XIV. korrekt sind.
TippsLudwig XIV. war ein Alleinherrscher, der ohne politische Mitentscheidung der Stände und des Adels regierte.
1715, als Ludwig XIV. starb, war Frankreich so gut wie pleite.
LösungLudwig XIV. war ein absolutistischer Herrscher Frankreichs, der von 1661 bis 1715 regierte. Er hatte zeit seines Lebens die alleinige Gewalt im Staat inne und traf alle Entscheidungen allein. Da er sich im Zentrum der Herrschaft sah, nannte er sich auch Roi Soleil, übersetzt „der Sonnenkönig“.
Um seine Macht zu demonstrieren, ließ er das Schloss Versailles zu einem Prunkbau umbauen, das zum politischen Zentrum wurde. Das Schloss Versailles ist gleichzeitig ein Symbol für den verschwenderischen Umgang Ludwigs mit Geld. -
Erläutere den Begriff „Absolutismus“.
TippsAlleinherrschaft und Demokratie widersprechen sich grundsätzlich.
Du kennst moderne Formen des lateinischen Wortes „solutus“, zum Beispiel das englische Wort solution.
LösungDie Herrschaft Ludwigs XIV. wird als Absolutismus bezeichnet. Darunter versteht man eine besondere Form der Monarchie, die in Europa im 17. und 18. Jahrhundert verbreitet war.
Im Absolutismus hat der Herrscher, wie der Name andeutet, absolute Macht. Wie so häufig leitet sich der Begriff aus dem Lateinischen ab und beschreibt den Grundsatz „princeps legibus solutus“ – „von den Gesetzen losgelöster Herrscher“. [Zur Erklärung: Das lateinische Wort „solutus“ ist ein Partizip des Verbs „(ab)solvere“, das sich auch im Deutschen Wort „absolut“ wiederfindet.]
Die absolute Herrschaft Ludwigs XIV. basiert also auf der Tatsache, dass er bestehende Gesetze nicht beachten musste. Deshalb war er äußerst mächtig.
-
Erkläre die Reformen, die Ludwig XIV. unabhängiger vom Adel und vom Klerus machen sollten.
TippsDas Beamtenwesen im Staat Ludwigs XIV. hatte ähnliche Aufgaben wie Beamte im heutigen Deutschland.
Den Oberbefehl über Soldaten zu haben galt schon in der Antike als Sicherung von Macht.
LösungBeamtentum:
- Verwaltungsaufgaben
- Rechtsprechung
- Steuereintreibung
Stehendes Heer:
- Einsatzbereitschaft in Friedenszeiten
- Unabhängigkeit von den Söldnertruppen der Adligen
- militärische Machtbasis
Staatskirche:
- Oberhaupt der Glaubensgemeinschaft
- Entscheidungsgewalt bei religiösen Fragen
-
Erkläre das Wirtschaftssystem des Merkantilismus.
TippsDie lateinische Vorsilbe „ex-“ weist immer darauf hin, dass etwas nach Außen gerichtet ist.
LösungDie Politik Ludwigs XIV. war äußerst kostspielig. Daher bedurfte es eines neuen Wirtschaftssystems in Frankreich, um die steigenden Ausgaben tragen zu können.
Ludwig und sein Finanzminister Colbert entwickelten also neue wirtschaftliche Prinzipien, die als Merkantilismus bezeichnet werden. Dieser basierte auf der Idee der Erhebung von Zöllen auf Fertigwaren aus dem Ausland, also auf Importe. Eingeführt wurden vor allem billige Rohstoffe, die dann in Frankreich weiterverarbeitet wurden.
Fertige Produkte wurden im Anschluss teurer im Ausland verkauft, also exportiert. Frankreich musste so wenig für Wareneinfuhr zahlen und verdiente mehr als die ursprünglichen Rohstoffländer an der Weiterverarbeitung und dem Weiterverkauf von Produkten.
Auf diese Weise floss mehr Geld nach Frankreich als in die anderen Länder, mit denen Frankreich Handel betrieb. Der Staat wurde zum Profiteur und konnte mehr Einnahmen erzielen. Dennoch wuchs die Verschuldung des Staates langfristig weiter an.
-
Zeige auf, welche Aspekte die absolute Macht Ludwigs XIV. umfassten.
TippsDie Zensur des Internets ist kein Merkmal von Alleinherrschaft im 17. Jahrhundert, da das Internet damals noch nicht erfunden war. Heutzutage wird in Staaten, in denen jemand die Alleinherrschaft hat, das Internet aber häufig zensiert beziehungsweise der Zugang zum Internet auf einen kleinen Personenkreis beschränkt.
Ein so großes Schloss wie das in Versailles konnte damals wie heute nicht von einer einzigen Person verwaltet werden.
LösungDie korrekten Antworten lauten:
- Ludwig XIV. war alleiniger Gesetzgeber in Frankreich.
- Ludwig XIV. nahm die Position des höchsten Richters in Frankreich ein.
- Ludwig XIV. hatte den Oberbefehl über das Militär.
- Ludwig XIV. sah nur Gott als ihm überlegen an.
-
Ordne die Zeit des Absolutismus chronologisch.
TippsDenke an die Datierung des Absolutismus: Von wann bis wann wird diese Epoche angesetzt?
Die Französische Revolution beendet die Zeit des Absolutismus, fand aber nicht unter Ludwig XIV. statt.
LösungDie korrekte Reihenfolge lautet:
- Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648)
- Beginn der Herrschaft Ludwigs XIV.
- steigende Staatsverschuldung, z. B. durch den Ausbau des Schloss Versailles
- Einführung des Merkantilismus
- Französische Revolution unter seinem Urenkel Ludwig XVI.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.385
Lernvideos
36.052
Übungen
32.600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung