Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Planwirtschaft in der DDR

Die DDR setzte auf *Planwirtschaft**, um soziale Gerechtigkeit zu schaffen und den Einfluss von Großindustriellen zu brechen. Lerne alles über Bodenreformen, Fünfjahrespläne und die Probleme, die zur Wirtschaftskrise führten. Interessiert? Im folgenden Text gibt es noch viel mehr zu entdecken!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Planwirtschaft Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Planwirtschaft in der DDR

Planwirtschaft in der DDR

Von 1949 bis 1990 bestand auf dem Gebiet der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik (DDR) als sozialistischer Staat unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Zum Aufbau des Sozialismus in der DDR gehörte auch die Entwicklung einer staatlich gesteuerten Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild.

Eine Planwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das durch die Planung und Steuerung von Güterproduktion, Löhnen und Preisen durch eine zentrale staatliche Stelle gekennzeichnet ist. Im Gegensatz dazu wird bei der freien Marktwirtschaft möglichst wenig geplant und der Markt reguliert sich selbst über Angebot und Nachfrage.

Mit der Einführung der Planwirtschaft verfolgte man das Ziel, mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen und so die Konflikte zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen zu überwinden. In der DDR richteten sich die dafür notwendigen Reformen in erster Linie gegen Großgrundbesitzer und Großindustrielle, die als wichtige Träger des deutschen Militarismus wahrgenommen wurden und deren Einfluss nun ein für allemal gebrochen werden sollte.

Entwicklung der Planwirtschaft

Die Entwicklung der Planwirtschaft in der DDR vollzog sich in mehreren Schritten, teils noch während der sowjetischen Besatzungszeit und vor der Staatsgründung 1949.

Kollektivierung der Landwirtschaft

In einer groß angelegten sogenannten Bodenreform wurden schon ab 1945 frühere NSDAP-Mitglieder und Großgrundbesitzer mit einer Landfläche von über 100 Hektar enteignet. Ihr Besitz wurde an Vertriebene, Landarbeiter und landlose Bauern verteilt, um so einen sozialen Ausgleich im Bereich der Landwirtschaft zu schaffen – gemäß dem Schlagwort „Junker-Land in Bauernhand“. Große Agrarbetriebe wurden teilweise verstaatlicht und als volkseigene Güter weitergeführt.

Briefmarke zur Bodenreform
Briefmarken propagieren die Bodenreform

Da viele der neu entstandenen kleinen Höfe nicht wirtschaftlich rentabel arbeiten konnten, durften sie sich ab 1952 zu Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) zusammenschließen, die gemeinsam Maschinen erwerben und mehr produzieren konnten. Diese Entwicklung wurde staatlich gefördert, um der zunehmenden Lebensmittelknappheit zu begegnen. Ab 1960 kam es schließlich zur Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, das heißt, die Bauern wurden zum Eintritt in eine LPG verpflichtet.

Verstaatlichung der Industriebetriebe

Parallel zur Bodenreform wurden auch private Banken und Versicherungen sowie Industriebetriebe und Konzerne entschädigungslos enteignet. Sie wurden entweder zu Volkseigenen Betrieben (VEBs) erklärt oder als Sowjetische Aktiengesellschaften direkt der Besatzungsmacht unterstellt. Letzteres betraf vor allem die wichtigsten Produktionszweige, wie die Schwerindustrie und die Energiewirtschaft. Letztlich war das Ziel der Planwirtschaft, alle Produktionsmittel aus Privateigentum in das Eigentum des Staats zu überführen, damit dieser die Wirtschaft zentral steuern konnte.

Produktionsplanung durch Fünfjahrespläne

Ein typisches Element der kommunistischen Planwirtschaft waren sogenannte Fünfjahrespläne, bei denen für mehrere Jahre im Voraus Ressourcen und Geldmittel zugeteilt und Zielvorgaben für die Produktion festgelegt wurden. Dazu gehörte auch die Planung von Löhnen und Preisen.

Der erste Fünfjahresplan der DDR wurde 1948 noch durch die sowjetischen Besatzungsbehörden festgelegt. Ab 1950 übernahm diese Aufgabe die Staatliche Planungskommission der DDR, womit die wirtschaftliche Planung effektiv in den Händen der regierenden Einheitspartei lag. Wirtschaftliche Erwägungen waren dabei in der Regel weniger wichtig als politische Ziele. So wurde von 1951 bis 1955 der Schwerpunkt auf Industriezweige gelegt, die der Sowjetunion und später der SED besonders wichtig erschienen. Dazu gehörten Schwerindustrie, Energieerzeugung, Maschinenbau und chemische Industrie. Im Gegensatz dazu wurden Konsumgüter, Infrastruktur und Wohnungsbau zunächst für weniger wichtig erachtet.

Spezifische Ursachen für wirtschaftliche Probleme …

… in der DDR lagen darin, dass im Rahmen von Reparationsforderungen der sowjetischen Besatzungsmacht in der Zeit bis 1954 zahlreiche Fabriken, Industrieanlagen und selbst Bahnstrecken demontiert und in die Sowjetunion verbracht wurden. Zudem fehlte die bisherige Verknüpfung zu den wirtschaftlichen Strukturen in Westdeutschland, wie zum Beispiel den großen Hafenstädten und dem Ruhrgebiet.

Probleme der Planwirtschaft

Das System der Planwirtschaft in der DDR erwies sich schon bald als nicht effizient genug. Fehler bei der Ressourcenplanung und mangelnde Flexibilität bei der Anpassung von Plänen schränkten die Produktivität stark ein. Die Parteiführung versuchte, diesem Problem mit einer Erhöhung der Arbeitsnormen um zehn Prozent zu begegnen und so den Druck zu erhöhen. Diese Maßnahmen führten aber zu großer Unzufriedenheit innerhalb der Arbeiterschaft und schließlich zum Volksaufstand am 17. Juni 1953, der gewaltsam niedergeschlagen werden musste. Doch damit waren die strukturellen Probleme der Planwirtschaft auf längere Sicht nicht gelöst.

Arbeitsbedingungen in der DDR

In der DDR bestand ein grundsätzliches Recht auf Arbeit; der Staat war verpflichtet, für alle Bürger Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Damit ging jedoch auch die Verpflichtung einher, die zugewiesene Arbeit anzunehmen, und damit eine beträchtliche Einschränkung der persönlichen Freiheit und ein Verlust an Motivation.

Überhaupt fehlte durch den mangelnden Wettbewerb zwischen Betrieben und Individuen ein wichtiger materieller Erfolgsanreiz. Zusammen mit der geringen Flexibilität der Planungsbehörden, die oft nur langsam auf Veränderungen reagierten, führte das zu einer geringeren Effizienz als in einer vergleichbaren Marktwirtschaft. Ressourcen wurden verschwendet, die Produktivität war oft gering und es bestand kaum ein Anreiz zu Innovationen.

Versorgungsprobleme

Durch die oben beschriebenen Faktoren und die Schwerpunktsetzung der Fünfjahrespläne kam es zu einem Mangel an Konsumgütern in der DDR. Bis 1958 mussten selbst Lebensmittel noch rationiert werden. Aber auch später kam es immer wieder zu Lieferengpässen, besonders bei Kleidung und technischen Produkten. Autos mussten viele Jahre im Voraus bestellt werden und viele andere Güter waren nur auf dem Schwarzmarkt erhältlich.

Trabant
Ein Trabant aus DDR-Produktion

Der Lebensstandard war insgesamt niedriger als in der Bundesrepublik im Westen, was für Neid und Unzufriedenheit sorgte und viele Menschen zur Flucht in den Westen veranlasste.

Abhängigkeit von der Sowjetunion

Die DDR blieb, nicht zuletzt aufgrund ihrer relativen Rohstoffarmut, wirtschaftlich abhängig von Lebensmittel- und Rohstofflieferungen aus der Sowjetunion. Der Handel zwischen sozialistischen „Bruderländern“ wurde durch günstige Festpreise gefördert und mithilfe des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) reguliert. Doch infolge der Ölkrise in den 1970er-Jahren exportierte die Sowjetunion einen großen Teil ihres Rohöls in den zahlungskräftigen Westen. Die DDR musste ihren Energiebedarf durch die verstärkte Förderung von Braunkohle decken.

Der Zusammenbruch der Planwirtschaft und ihre Folgen

In den 1980er-Jahren geriet die DDR zunehmend in eine Wirtschaftskrise. Die Staatsverschuldungstieg, die Produktionsstätten waren veraltet und oft in schlechtem Zustand und die Umweltzerstörung durch den Braunkohleabbau war verheerend. Die wirtschaftliche Notlage hatte einen wesentlichen Anteil am Zusammenbruch des DDR-Regimes im Jahr 1989.

Die Folgeschäden des Systems der Planwirtschaft verursachten noch lange Zeit hohe Kosten. Beträchtliche Investitionen und Infrastrukturausgaben waren nötig, um die Wirtschaft im Gebiet der ehemaligen DDR auf das Niveau des Westens zu bringen. Die Schäden im Bereich der Natur sind teilweise immer noch nicht überwunden.

Planwirtschaft in der DDR – Zusammenfassung

  • Das wirtschaftliche System der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war die Planwirtschaft. Sie ist gekennzeichnet durch eine staatliche Steuerung von Produktion, Löhnen und Preisen im Rahmen von Fünfjahresplänen.
  • Durch eine landwirtschaftliche Bodenreform und die Verstaatlichung von Industriebetrieben wurden die Produktionsmittel in staatliche Hand überführt.
  • Von Anfang an hatte die Planwirtschaft in der DDR mit strukturellen Problemen zu kämpfen. Die Produktion litt unter dem fehlenden Wettbewerb.
  • Dadurch kam es immer wieder zu Versorgungsengpässen bei Konsumgütern, was zur steigenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung beitrug.
  • Ende der 1980er-Jahre brach das System der staatlich gelenkten Planwirtschaft schließlich zusammen. Es hatte sich als nicht tragfähig erwiesen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Planwirtschaft in der DDR

Warum wurde in der DDR eine Planwirtschaft eingeführt?
Wie unterscheiden sich Planwirtschaft und Marktwirtschaft?
Was regelt ein Fünfjahresplan?
Warum konnte die DDR nicht ausreichend Güter für den täglichen Bedarf produzieren?
Woran scheiterte die Planwirtschaft in der DDR?

Teste dein Wissen zum Thema Planwirtschaft!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 5.0 / 1 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Planwirtschaft in der DDR
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.875

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.389

Lernvideos

36.076

Übungen

32.624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden