Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Abhängige Begehrsätze mit ut

Erforsche, wie Verben wie bitten, wünschen und sich bemühen abhängige Begehrsätze im Lateinischen verursachen. Durch Signalverben wie beten und warnen bewaffnet, lerne, die Konjunktivsätze mit ut und ne zu übersetzen. Interessiert? Das und vieles mehr im nächsten Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Abhängige Begehrsätze mit ut
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Abhängige Begehrsätze Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.6 / 25 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Abhängige Begehrsätze mit ut
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Abhängige Begehrsätze mit ut

Was sind abhängige Begehrsätze im Lateinischen?

Konjunktivische Nebensätze, die mit ut eingeleitet werden, können im Lateinischen Wünsche oder Aufforderungen ausdrücken. Sie werden dann abhängige Begehrsätze genannt.

Es gibt bestimmte Signalverben, die solche abhängigen Begehrsätze auslösen. Es handelt sich dabei um Verben, die ein Begehren, also einen Wunsch oder eine Forderung, selten auch eine Bemühung, auslösen sollen.

  • Verben des Forderns und Wünschens:

    Latein Deutsch
    orare bitten
    rogare bitten
    postulare fordern
    persuadere überreden
    monere ermahnen
    optare wünschen
    imperare befehlen
  • Verben des Bemühens:

    • operam dare (sich bemühen)
    • laborare (sich bemühen)

Merke: Die Verben des Forderns/Wünschens und des Bemühens stehen immer im Hauptsatz und signalisieren, dass ein abhängiger Begehrsatz folgt.

Wie übersetzt man abhängige Begehrsätze?

  • Galli orant, ut Romani sibi milites mittant.
    Die Gallier bitten, dass die Römer ihnen Soldaten schicken.

Es gibt auch verneinte Begehrsätze. Sie werden mit ne eingeleitet.

  • Legati postulaverunt, ne Caesar provinciam neglegeret.
    Die Gesandten forderten, dass der Kaiser seine Provinz nicht vernachlässigt.

Den Begehrsatz mit ut kannst du folgendermaßen übersetzen:

  • dass + Indikativ
  • zu + Infinitiv

Den verneinten Begehrsatz mit ne kannst du folgendermaßen übersetzen:

  • dass ... nicht + Indikativ
  • nicht ... zu + Infinitiv

Zum besseren Verständnis folgen nun weitere Beispielsätze:

  • Dux Romanos rogavit, ut hostes subicerent.
    Der Anführer bat die Römer, die Feinde zu unterwerfen.
  • Imperatori persuasit, ne cessaret.
    Er überredete den Feldherrn, nicht zu zögern.
  • Imperator milites monet, ut se persequantur Gallosque defendant.
    Der Feldherr ermahnt die Soldaten, dass sie ihm folgen und die Gallier verteidigen.

Hinweise:

  • Den Konjunktiv im Nebensatz musst du nicht übersetzen!
  • Am besten probierst du zunächst eine Übersetzung mit „dass“/„dass nicht“ und dem Indikativ. An den letzten Beispielen siehst du, dass man ut auch mit „zu“ und ne mit „nicht zu“ übersetzen kann. Das Prädikat wird dann im Infinitiv wiedergegeben.

Geschafft! Nun weißt du, wie man abhängige Begehrsätze im Lateinischen erkennt. Wenn du deine Kenntnisse über die abhängigen Begehrsätze im Lateinischen vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen und Erklärungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.

Teste dein Wissen zum Thema Abhängige Begehrsätze Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Abhängige Begehrsätze mit ut

Salve! Die Gallier werden durch ein fremdes Volk bedroht. Sie schicken Gesandte nach Rom. “Galli orant, ut Romani sibi milites mittant.” “Die Gallier bitten, dass die Römer ihnen Soldaten schicken.” Der Wunsch der Gallier steht in einem Nebensatz, der durch ut eingeleitet wird. Diesen bezeichnet man als Abhängigen Begehrsatz. In diesem Video wollen wir uns solche Abhängigen Begehrsätze genauer anschauen. Zunächst schauen wir uns die Bildung der Begehrsätze an. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Übersetzung. Ich zeige dir, auf welche Signalverben du achten musst, um Abhängige Begehrsätze zu erkennen. Am Ende üben wir das Gelernte an einem Beispiel. Auf geht’s! Untersuchen wir unser Beispiel noch einmal genauer. Ursprünglich haben die Gallier ihren Wunsch in wörtlicher Rede formuliert: “Romani nobis milites mittant!” “Die Römer sollen uns Soldaten schicken!” Der Wunsch wird durch den Konjunktiv Präsens ausgedrückt. Nun wird die Aussage von jemand anderem wiedergegeben. Er sagt zunächst: “Galli orant.” “Die Gallier bitten.” Das ist ein übergeordneter Hauptsatz. Den Inhalt der Bitte macht er zu einem ut-Satz: “Ut Romani sibi milites mittant.” “Dass die Römer ihnen Soldaten schicken.” Die Aussage ist also zu einem Abhängigen Nebensatz geworden. Er ist vom Hauptsatz abhängig. Auch hier steht der Konjunktiv Präsens. Noch etwas hat sich verändert. Aus dem Pronomen nobis, uns, ist das Reflexivpronomen sibi geworden, ihnen. Merke dir: Das Reflexivpronomen se, sui, sibi, se kann sich im Abhängigen ut-Satz auch auf das Subjekt des übergeordneten Satzes beziehen! Es gibt auch verneinte Begehrsätze. Dazu ein Beispiel: “Legati postulaverunt, ne Caesar provonciam neglegeret.” Die Gesandten forderten, dass der Kaiser seine Provinzen nicht vernachlässigt. Du siehst, Abhängige Begehrsätze werden mit “ne” verneint. Wir übersetzen es mit: “dass nicht”. An diesem Satz siehst du außerdem, dass es auch Abhängige Begehrsätze in der Vergangenheit gibt. Postulaverunt steht im Perfekt. Neglegeret im Konjunktiv Imperfekt. Wir können uns folgendes merken: Steht der übergeordnete Satz in einem Haupttempus, also zum Beispiel Präsens, steht der Abhängige ut- oder ne-Satz im Konjunktiv Präsens. Steht der übergeordnete Satz in einem Nebentempus wie dem Perfekt, findest du im Abhängigen Satz den Konjunktiv Imperfekt. Aber wie müssen wir ihn wiedergeben? Untersuchen wir die Übersetzung ein bisschen genauer. Dazu lesen wir weiter in der Geschichte über die Gallier: “Dux Romanos rogavit, ut hostes subicerent.” “Der Anführer bat die Römer, die Feinde zu unterwerfen.” “Imperatori persuasit, ne cessaret.” “Er überredete den Feldherrn, nicht zu zögern.” Die wichtigste Regel lautet: Den Konjunktiv im Nebensatz musst du nicht übersetzen. Am besten probierst du zunächst eine Übersetzung mit dass oder dass nicht und dem Indikativ. Am Beispiel siehst du, dass man ut oft auch mit zu und ne mit nicht zu anschließen kann. Dann hängst du das Prädikat wie einen Infinitiv daran, also: zu unterwerfen. Aber woran erkennt man überhaupt Abhängige Begehrsätze? Es gibt einige Signalverben, die sie auslösen. Sie stehen immer im Hauptsatz. Man unterteilt sie in Verben des Forderns und Wünschens und Verben des Bemühens. Ein paar hast du schon kennen gelernt: orare und rogare, die beide bitten bedeuten, postulare fordern und persuadere überreden. Dazu kommen noch monere ermahnen, imperare befehlen und optare wünschen. Zu den Verben des Bemühens gehören: operam dare und laborare, die beide sich bemühen bedeuten. All diese Verben können Abhängige Begehrsätze auslösen. Lass uns das Gelernte üben und erfahren, wie die Geschichte ausgeht! “Imperator milites monet, ut se persequantur Gallosque defendant.” Der erste Teil ist der Hauptsatz. Bei ut beginnt ein Nebensatz. Monere bedeutet mahnen und ist ein Verb des Forderns. Die Verben persequantur und defendant stehen beide im Konjunktiv Präsens. Se ist ein Reflexivpronomen und bezieht sich auf Imperator. Das sieht nach einem Abhängigen Begehrsatz aus. Wir übersetzen: “Der Feldherr ermahnt die Soldaten, dass sie ihm folgen und die Gallier verteidigen.” Oder einfacher: “Er ermahnt sie, ihm zu folgen und die Gallier zu verteidigen.” Es scheint also gut auszugehen für die Gallier. Fassen wir noch einmal zusammen: Abhängige Begehrsätze geben einen Wunsch oder eine Bitte wieder, stehen immer nach Verben des Forderns, Wünschens oder Bemühens. Eingeleitet werden sie durch ut oder ne. Der Modus ist der Konjunktiv Präsens oder Imperfekt. Wir übersetzen mit dass und dass nicht mit dem Indikativ oder zu oder nicht zu mit dem Infinitiv. Nachdem die Römer ihnen beigestanden haben, sprechen die Gallier einen letzten Wunsch aus: “Galli optant, ut pax sempiterna sit.” “Die Gallier wünschen, dass der Frieden ewig ist.” Hoffen wir es! Vale und leb wohl!

7 Kommentare
  1. Sehr tolles Video und schöne Lesbare Schrift mit tollen Beispielen!👍🏻😊

    Von Schoenery, vor etwa 5 Jahren
  2. Hallo Ramona,

    zielführend bei Begehrsätzen ist es, zunächst immer zu versuchen mit "zu + Infinitiv" zu übersetzen. Dann nämlich erübrigen sich Überlegungen zur Wiedergabe des Tempus. Eine solche Übersetzung ist allerdings nicht immer möglich. In diesem Fall muss das Tempus doch wiedergegeben werden. Und dann hast du völlig recht: Indikativ Präsens oder Indikativ Imperfekt sind möglich.

    Viele Grüße aus der Redaktion!

    Von Igor S., vor mehr als 6 Jahren
  3. In Begehrsätzen wird der Nebensatz ja meist mit dem Indikativ Präsens wiedergegeben, auch wenn das übergeordnete Verb im Perfekt steht. Genauso wichtig wäre es aber, den Imperfekt Konjunktiv mit Indikativ Imperfekt wiederzugeben. Liege ich da richtig?

    Von Deleted User 574991, vor mehr als 6 Jahren
  4. Hallo Eemilelv,
    nach den Verben des Füchtens (z.B. timere, vereri) und Hinderns (z.B. prohibere, impedire) bedeutet "ne" - dass. Nach diesen Verben bedeutet "ne non" - dass nicht.
    Schau dir dazu am besten noch dieses Video an: http://www.sofatutor.com/latein/videos/ut-und-ne-nach-verben-des-fuerchtens-und-hinderns
    Da die französische Sprache als eine romanische Sprache auch von der lateinischen Grammatik Gebrauch macht, ist dieses Phänomen als "Überbleibsel" sehr wahrscheinlich.
    Zu deiner 2. Anmerkung: Du hast recht, das Prädikat des Hauptsatzes muss im Indikativ stehen: Caesar monet, ut ... Ich habe das korrigiert. Danke für den Hinweis!
    Liebe Grüße von Carolin aus der Latein-Redaktion

    Von Carolin W., vor etwa 9 Jahren
  5. Mir ist bei der Übung 5 Satz 2 aufgefallen, dass da steht:
    "Caesar civitates moneat et rogat, ut arent, ut serant."
    Müsste das erste Verb nicht "monet" (er ermahnt - 3. Pers. Sg Präs.) lauten, da "moneat" ja der konjuktive Modus ist - oder verwechsle ich hier etwas?

    Von Eemilelv, vor etwa 9 Jahren
Mehr Kommentare

Abhängige Begehrsätze mit ut Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Abhängige Begehrsätze mit ut kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die Signalverben, auf die ein abhängiger Begehrsatz folgt.

    Tipps

    Die Signalverben, die abhängige Begehrsätze auslösen, unterteilt man in Verben des Forderns und Wünschens und Verben des Bemühens.

    Überlege also, welche Verben eine Forderung, einen Wunsch oder eine Bemühung ausdrücken.

    Das Verb putare ist ein Verb des Glaubens und Meinens.

    Das Verb videre ist ein Verb der Wahrnehmung.

    Das Verb intellegere ist ein Verb des Denkens.

    Das Verb dicere ist ein Verb des Sagens.

    Lösung

    Es gibt bestimmte Signalverben, die abhängige Begehrsätze auslösen.

    Es handelt sich dabei um Verben, die ein Begehren, also einen Wunsch oder eine Forderung oder eine Bemühung, die wiedergegeben wird, auslösen sollen.

    Du kannst dir diese am besten merken, indem du sie entsprechend ihrer Bedeutung den zwei Gruppen zuordnest, die abhängige Begehrsätze auslösen.

    Diese zwei Gruppen sind

    1. die Verben des Forderns und Wünschens und
    2. die Verben des Bemühens.
    Dementsprechend musst du überlegen, ob die Bedeutung der Verben diesen beiden Gruppen zugeordnet werden kann oder nicht.

    • Beispiel 1: orare
    Es gehört zu den Verben des Forderns, da es „bitten“ bedeutet und somit einen Wunsch oder eine Forderung ausdrückt.
    Dementsprechend gehört es zu den Verben, die einen abhängigen Begehrsatz auslösen.

    Die weiteren Verben, die einen Begehrsatz auslösen können, sind:

    • laborare - sich bemühen
    • monere - ermahnen
    • imperare - befehlen
    • optare - wünschen.
    • Beispiel 2: dicere
    Es bedeutet „sagen, sprechen“ und drückt weder eine Bitte, noch einen Wunsch noch eine Bemühung aus.
    Es ist ein Verb des Sagens und Sich-Äußerns und kein Verb des Forderns, Wünschens oder Bemühens.
    Es gehört daher nicht zu den Verben, die einen abhängigen Begehrsatz auslösen.

    Die folgenden Verben können ebenfalls keinen Begehrsatz auslösen:

    • videre - sehen
    • intellegere - erkennen
    • putare - denken.
  • Vervollständige die lateinischen Sätze anhand der deutschen Übersetzung mit den entsprechenden Signalverben.

    Tipps

    Es ist ratsam, wenn du zuerst die lateinischen Verbformen, die in die Lücken eingeordnet werden sollen, nach Person, Numerus und Tempus bestimmst und einzeln übersetzt.

    Anschließend kannst du sie leichter in die Lücken einordnen.

    Beachte auch die Bedeutung, das Tempus und den Numerus des deutschen Verbes im übergeordneten Hauptsatz des Begehrsatzes.

    Alle Verben dieser Aufgabe entstammen den Verblisten aus dem Video. Kannst du dich an die einzelnen Bedeutungen erinnern?

    Beachte das Tempus der Verbformen. Einige stehen im Perfekt!

    Zwei Verbformen passen nirgends hinein und bleiben übrig!

    Lösung

    Um die richtigen Signalwörter einordnen zu können, musst du die Bedeutung, das Tempus und den Numerus des deutschen Verbes im übergeordneten Hauptsatz des Begehrsatzes beachten.

    Daher ist es wichtig, dass du die Signalwörter zuerst bestimmst und sie anschließend übersetzt, um sie in die Lücken richtig einordnen zu können.

    Beispiel: orant - 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv: sie bitten.

    Nun betrachtest du die Übersetzung der lateinischen Sätze und ordnest das lateinische Signalwort der entsprechenden Übersetzung zu:
    Die Gallier bitten, dass Caesar das Heer schickt. Also: Galli orant, ut Caesar exercitum mittat.

    Achte auf das Tempus!

    Einige der Verben stehen im Vergangenheitstempus Perfekt: imperavit, optaverunt und postulavit. Dies kann dir eine weitere Hilfe bei der Auswahl der richtigen Verben sein.

  • Bestimme, welcher abhängige Begehrsatz den Inhalt der wörtlichen Rede richtig wiedergibt.

    Tipps

    Achte darauf, wer in der wörtlichen Rede spricht!

    Wen möchten die Gallier geschickt bekommen?

    Beachte, ob der abhängige Begehrsatz verneint ist oder nicht.

    Lösung

    Um die wörtliche Rede dem richtigen, abhängigen Begehrsatz zuordnen zu können, solltest du zuerst die wörtliche Rede ins Deutsche übertragen:

    Galli orant: „Romani milites mittant!“
    Die Gallier bitten: „Die Römer sollen Soldaten schicken!“

    Nun siehst du dir die abhängigen Begehrsätze an und überträgst diese ebenfalls ins Deutsche:

    1. Galli orant, ut Romani milites mittant.
    Die Gallier bitten, dass die Römer Soldaten schicken.

    • Dieser Satz ist korrekt.
    2. Galli orant, ne Romani milites mittant.
    Die Gallier bitten, dass die Römer keine Soldaten schicken.
    • In diesem Satz ist der abhängige Begehrsatz durch ne verneint und stimmt daher nicht mit der Aussage der wörtlichen Rede überein.
    3. Galli dicunt Romanos milites mittere.
    Die Gallier sagen, dass die Römer Soldaten schicken.
    • In diesem Satz ist die Aussage in einen AcI verwandelt worden, der von dicunt abhängt: Romanos... mittere. Das ist aber eine bloße Aussage, kein Begehrsatz. Daher stimmt es nicht mit der wörtlichen Rede überein.
    4. Romani orant, ut Galli milites mittant.
    Die Römer bitten, dass die Gallier Soldaten schicken.
    • In diesem Satz ist das Wort Galli durch das Wort Romani ersetzt worden und stimmt daher nicht mit der wörtlichen Rede überein.

  • Ordne die richtige lateinische Verbform ein.

    Tipps

    Achte auf das Tempus des übergeordneten Satzes.

    Handelt es sich um ein Haupt- oder ein Nebentempus?

    Je nachdem muss im abhängigen ut- oder ne-Satz ein bestimmtes Tempus stehen.

    Schau dir in der deutschen Übersetzung die Verbform des übergeordneten Satzes genau an:

    • Wie lautet die Übersetzung des Verbs?
    • In welchem Tempus steht die Form?

    Steht das Prädikat des Hauptsatzes im Präsens, steht das Prädikat des Begehrsatzes im Konjunktiv Präsens.

    Steht das Prädikat des Hauptsatzes im Perfekt, steht das Prädikat des Begehrsatzes im Konjunktiv Imperfekt.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musst du in den meisten Sätzen die richtige Verbform im Begehrsatz einsetzen.

    Nimm zuerst den übergeordneten Satz, den Hauptsatz, unter die Lupe. Steht darin ein Haupt- oder ein Nebentempus?

    • Steht das Prädikat des Hauptsatzes im Präsens, handelt es sich um ein Haupttempus. In diesem Fall muss im abhängigen Begehrsatz, dem ut- oder ne-Satz, der Konjunktiv Präsens stehen.
    • Steht das Prädikat des Hauptsatzes im Perfekt, handelt es sich um ein Nebentempus. In diesem Fall muss im abhängigen Begehrsatz, dem ut- oder ne-Satz, der Konjunktiv Imperfekt stehen.
    Je nachdem, welches Tempus im Hauptsatz vorliegt, wählst du dann die entsprechende Verbform aus.

    Hier ein Beispiel:

    Galli optant, ut Romani sibi milites ...

    Der Satz ist übersetzt mit: Die Gallier wünschen, dass die Römer ihnen Soldaten schicken.

    Im Hauptsatz steht das Prädikat im Präsens (optant), also brauchst du für den Begehrsatz den Konjunktiv Präsens. Das Verb „schicken“ heißt im Lateinischen mittere. In der Ablage unten hast du demnach zwei Verbformen zur Auswahl: mittant und mitterent. mittant ist Konjunktiv Präsens, mitterent ist Konjunktiv Imperfekt. Du musst mittant einsetzen.

    Der Satz lautet also vollständig: Galli optant, ut Romani sibi milites mittant.

  • Gib an, welche Übersetzungen für den lateinischen Begehrsatz richtig sind.

    Tipps

    Beachte das Tempus des Signalwortes im übergeordneten Satz!

    Versuche dich an die Bedeutung von postulare zu erinnern. Das deutsche Wort Postulat stammt davon ab.

    Denke daran, dass sich das Reflexivpronomen sibi auf das Subjekt des übergeordneten Satzes beziehen kann!

    Achtung: Den Konjunktiv im Nebensatz übersetzt man ins Deutsche mit dem Indikativ!

    Lösung

    Um die richtige Übersetzung für den lateinischen Begehrsatz ermitteln zu können, gehst du folgendermaßen vor:

    1. Überlege dir, wer das Subjekt des Hauptsatzes ist: Imperator.
    2. Bestimme das Signalwort, das den abhängigen Begehrsatz auslöst, und sein Tempus: postulavit = Perfekt. Also lautet der Hauptsatz: Imperator postulavit.
    3. Bestimme nun Subjekt und Prädikat des untergeordneten Satzes: cives traderent.
    4. Beachte das Reflexivpronomen sibi, das sich hier auf das Subjekt des übergeordneten Satzes, also imperator bezieht. Zudem steht sibi im Dativ!
    5. Beachte möglichst auch bei deiner deutschen Übersetzung die durch das Komma angezeigte Trennung des übergeordneten Satzes vom untergeordneten.
    Korrekt sind diese drei Übersetzungen:

    • Der Feldherr forderte die Bürger dazu auf, ihm alle Waffen zu übergeben.
    • Der Feldherr forderte, dass die Bürger ihm alle ihre Waffen übergeben.
    • Der Feldherr verlangte von den Bürgern, ihm alle Waffen zu übergeben.
  • Vervollständige die Übersetzung der abhängigen Begehrsätze.

    Tipps

    Die fett markierten Passagen im lateinischen Text fehlen in der deutschen Übersetzung.

    Beachte die beiden Übersetzungsmöglichkeiten, die du bei abhängigen Begehrsätzen hast:

    • ut = dass + Indikativ oder zu + Infinitiv
    • ne = dass nicht + Indikativ oder nicht zu + Infinitiv

    concurrere kannst du hier übersetzen mit: zusammenkommen.

    morari ist ein Deponens und bedeutet hier: sich aufhalten.

    auxilium ferre bedeutet: helfen, Hilfe bringen.

    Lösung

    Um die entsprechenden Übersetzungen für die Lücken in den abhängigen Begehrsätzen ermitteln zu können, musst du dir zuerst einmal ansehen, ob es sich um einen verneinten Begehrsatz mit ne handelt, oder um einen unverneinten ut- Satz.

    Dann solltest du überlegen, wie du den Begehrsatz ausdrücken möchtest, wobei du zwei Übersetzungsvarianten zur Auswahl hast:

    Den Begehrsatz mit ut kannst du folgendermaßen übersetzen:

    • dass + Indikativ
    • zu + Infinitiv
    Den verneinten Begehrsatz mit ne kannst du folgendermaßen übersetzen:

    • dass nicht + Indikativ
    • nicht zu + Infinitiv
    Zudem musst du für die richtige Übersetzung darauf achten, ob im übergeordneten Satz, dem Hauptsatz, ein Haupt- oder Nebentempus steht:

    Steht im Hauptsatz ein Haupttempus (Präsens), steht im Nebensatz ein Konjunktiv Präsens.

    Steht im Hauptsatz ein Nebentempus (Perfekt), steht im Nebensatz ein Konjunktiv Imperfekt.

    Denke daran, dass der Konjunktiv im lateinischen Nebensatz im Deutschen nicht ausgedrückt wird, sondern nur mit den oben genannten Übersetzungsvarianten!

    Das Tempus ist für die richtige Übersetzung der Signalverben im übergeordneten Satz wichtig!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.251

Lernvideos

35.817

Übungen

32.576

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden