Akkusativ der Richtung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Akkusativ der Richtung
Wohin? Auf diese Frage antwortet im Lateinischen der Akkusativ der Richtung. Du wirst in diesem Video lernen, wie du einen solchen Akkusativ erkennen und richtig übersetzen kannst. Meist steht der Akkusativ der Richtung mit Präpositionen wie in, ad, apud oder prope. Es gibt ihn aber auch ohne Präpositionen, zum Beispiel in der Wendung: Romam venio - ich gehe nach Rom. Außerdem lernst du in diesem Video einige Verben kennen, die stets den Akkusativ der Richtung verlangen, wie beispielsweise nuntiare, convenire oder advenire.
kompaktWissen Latein, 1. Auflage. Klett Lerntraining GmbH: 2010.
Transkript Akkusativ der Richtung
Hallo, ganz nach dem Motto "Wo geht die Reise hin?" beschäftigen wir uns heute mit dem Akkusativ der Richtung. Der Akkusativ der Richtung beantwortet die Frage "Wohin?" und steht meist mit Präpositionen. Ein Beispiel: "in Italiam navigare" - "mit dem Schiff nach Italien fahren". Ein weiteres Beispiel: "Senatores in curiam convenerunt" - "Die Senatoren kamen in der Kurie zusammen". Bei dem Beispielsatz "Senatores in curiam convernerunt." fällt auf, dass man im Deutschen mit "Wo?" fragt und im Lateinischen mit "Wohin?". Auch ohne Präpositionen gibt es den Akkusativ der Richtung. Zum Beispiel bei feststehenden Wendungen wie "domum, rus, foras, properare", was so viel heißt wie "nach Hause, auf's Land, nach draußen eilen". Oder auch nach Ortsnamen oder bei Ortsnamen steht der Akkusativ der Richtung wie zum Beispiel "Athenas nuntiatum est Graecos apud Romam vicisse.", was so viel heißt wie "In Athen wurde gemeldet, dass die Griechen bei Rom gesiegt haben." Hier sehen wir wieder den Unterschied der Fragen. Im Lateinischen fragt man "Wohin wurde etwas gemeldet?" - "in Athen" -und in der deutschen Übersetzung fragt man "Wo wurde etwas gemeldet?" - "in Athen". Dann gibt es auch noch einige wenige Verben, die den Akkusativ der Richtung verlangen, wie zum Beispiel "pervenire" oder "advenire", die beide "ankommen" bedeuten. Oder "convenire", was so viel wie "zusammenkommen" heißt. Dann gibt es noch "nuntiare", was so viel heißt wie "melden". Dann noch ein Beispiel: "in urbem advenire" - "in der Stadt ankommen". Zusammengefasst könnt ihr euch merken: Der Akkusativ der Richtung beantwortet meistens im Lateinischen die Frage "Wohin?" und im Deutschen die Frage "Wo?", steht meist mit den Präpositionen "in", "ad", "apud" oder "prope" oder es gibt den Akkusativ der Richtung auch bei feststehenden Wendungen, Ortsnamen und bei bestimmten Verben. Ich hoffe, ihr habt nun einen guten Überblick über den Akkusativ der Richtung bekommen. In diesem Sinne, bis zum nächsten Mal!
Akkusativ der Richtung Übung
-
Bestimme alle Akkusative der Richtung.
-
Ordne die Wendungen der richtigen Übersetzung zu.
-
Entscheide, ob in, ad oder gar keine Präposition in die Lücken gehört.
-
Übersetze die Wendungen mit dem Akkusativ der Richtung.
-
Vervollständige den Text über den Akkusativ der Richtung.
-
Vervollständige die Sätze, indem du das Substantiv im richtigen Kasus einfügst.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
das Video war voll gut konnte alles lesen und habs verstanden:)
gut aber kaum lesbar
ich fand das Video ganz ok da es sehr kurz und meiner Meinung eher unübersichtlich war ich konnte die Schrift schlecht lesen habe mit viel Anstrengung alles verstanden
Hatte mir sehr weiter geholfen, da ich es im Unterricht nicht verstanden habe.Danke😀👍📚
ganz ok