Alliteration
Begib dich auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Alliterationen. Hier dreht sich alles um die Wiederholung des Anfangslauts bei aufeinanderfolgenden Wörtern. Erfahre, warum Alliterationen sowohl in der Literatur, als auch in der Werbung oder im alltäglichen Leben so wirkungsvoll sind. Neugierig geworden? Vertiefende Einblicke und spannende Details erwarten dich im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Alliteration
Alliteration – Definition
Eine Alliteration ist ein sprachliches Stilmittel. Sie bezeichnet die Wiederholung des gleichen Anfangslauts bei benachbarten Wörtern und findet Verwendung in literarischen sowie nicht literarischen Texten.
Der Begriff Alliteration taucht das erste Mal um 1500 auf und setzt sich aus den lateinischen Wortbestandteilen ad („zu“) und littera („Buchstabe“) zusammen. Man geht jedoch davon aus, dass es die Alliteration schon wesentlich länger als Stilfigur in der Literatur und Rhetorik gibt. So ist sie nicht nur in deutschen Texten, sondern auch in vielen anderen Sprachen mitunter seit der Antike belegt.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bei einem Gedicht oder einem Werbeslogan ein besonders eingängiges Klangerlebnis gehabt. Das liegt oft an der Verwendung von Alliterationen, bei denen mehrere aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Buchstaben beginnen. Zum Beispiel: Milch macht müde Männer munter. Diese stilistische Technik macht Texte rhythmisch und einprägsam. Achte mal darauf, wie oft du solche Alliterationen im Alltag hörst und wie sie die Sprache lebendiger machen!
Alliteration – Wirkung
Die Alliteration kann unterschiedliche Funktionen erfüllen:
- Die Alliteration ist in erster Linie ein klangliches Stilmittel. Das bedeutet, dass durch die gleichen Anfangsbuchstaben der Wörter ein lautlicher Zusammenhang und spezieller Rhythmus beim Sprechen hergestellt wird.
- Auf diese Weise wirkt die Alliteration besonders auffällig und einprägsam.
- Zudem werden die Begriffe durch die Wiederholung desselben Anlauts besonders betont und hervorgehoben.
- In der Literatur markiert die Alliteration durch den Gleichklang also sowohl eine lautliche als auch inhaltliche Zusammengehörigkeit der Elemente.
Wusstest du schon?
Die Alliteration findet auch Verwendung in nicht-literarischen Kontexten, wie in Schlagzeilen von Zeitungen, in der Werbung oder bei der Benennung der Figuren in Filmen und Serien. Dort dient die Alliteration der besseren Einprägsamkeit. Das kann man meist daran sehen, dass sehr viele Menschen auch nach Jahren typische alliterative Werbeslogans oder Figurennamen wiedergeben können.
Alliteration – Beispiele
Alliterationen begegnen uns bei der Analyse von literarischen Texten, aber auch im Alltag. Im Folgenden lernst du einige Beispiele für Alliterationen aus unterschiedlichen Bereichen des Lebens kennen.
Alliterationen im Alltag
Schon im Kindesalter begegnen uns erste Alliterationen, zum Beispiel in Form von berühmten Wortspielen und Zungenbrechern, die es nahezu in jeder Sprache gibt. Auch in Kinderreimen kommen Alliterationen häufig vor.
Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste.
Ene, mene, muh und raus bist du.
Merke:
Bei Zungenbrechern folgen mehrere Wörter mit demselben Anfangslaut aufeinander, um die Sprecherin oder den Sprecher herauszufordern. So enthalten Zungenbrecher oft Alliterationen, die man sehr früh im Leben kennenlernt.
In diesem Zungenbrecher beginnen zum Beispiel alle benachbarten Wörter mit dem Laut f:
Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
→ Der Reiz dieses Wortspiels wird dadurch erzeugt, dass der Laut f mal mit einem Vokal (hier das i) und mal mit einem Konsonanten (hier das r) kombiniert wird.
Auch in vielen Sprichwörtern und Redewendungen tauchen Alliterationen auf:
- Wer rastet, der rostet.
- Hunde, die bellen, beißen nicht.
- Aller Anfang ist schwer.
- durch dick und dünn gehen
- bei Wind und Wetter
- mit Mann und Maus untergehen
Des Weiteren werden Alliterationen sehr häufig in politischen Zusammenhängen, in Schlagzeilen, Werbungen oder als Figurennamen verwendet, wie zum Beispiel:
- Werbung: Geiz ist geil. / Die Milch macht’s.
- Figurennamen: Peter Pan / Ronja Räubertochter
- Schlagzeilen: Beach-Beauty / Raketen-Randale
- Politik: Fridays for Future / Klimaschutz kennt keine Grenzen (Bündnis 90/Die Grünen) / Wachstum braucht Weitblick. (CDU)
Schlaue Idee
Wenn du eine Rede hältst, nutze Alliterationen, um deine Aussagen zu verstärken und das Publikum zu fesseln. Zum Beispiel: Mut macht mächtige Menschen.
Alliterationen in der Literatur
In literarischen Texten und vor allem in Gedichten kommen Alliterationen sehr häufig vor. Meistens dienen sie dazu, die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser auf eine bestimmte Zeile und deren Inhalt zu lenken.
Folgendes Beispiel stammt aus dem Gedicht Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen von Clemens Brentano, das fast komplett aus Alliterationen besteht:
Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen,
Wenn winkend aus wiegendem See
Süß sinnend die Sternelein scheinen,
Werd' heiter, weich' weiter du wildwundes Herz.
Komm Kühle, komm küsse den Kummer,
Süß säuselnd von sinnender Stirn,
Schlaf schleiche, umschleire mit Schlummer
Die Schmerzen, die schwül mir die Seele umschwirrn.
Komm Kühle, küsse den Kummer,
süß säuselnd von sinnender Stirn
[...]
Wusstest du schon?
Wenn eine Gedichtzeile fast komplett aus gleichen Anfangslauten besteht, spricht man von einem sogenannten Stabreim. Dieses spezielle Reimschema ist schon sehr alt und stammt ursprünglich aus der germanischen Dichtung.
Es gibt noch viele weitere Gedichte, in denen Alliterationen vorkommen, zum Beispiel:
Der Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe:
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? [...]
Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir;
Manch’ bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.
Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe:
Walle! walle
Manche Strecke,
Dass zum Zwecke,
Wasser fließe
Und mit reichem, vollem Schwalle
Zu dem Bade sich ergieße.
Außerdem treten Alliterationen in Erzählungen auf. So enthalten vor allem Märchen viele Beispiele für dieses Stilmittel.
- Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?
- Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind [...]
Kontrovers diskutiert:
Expertinnen und Experten sind sich uneinig, ob Alliterationen tatsächlich das Leseverstehen fördern. Manche Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler argumentieren, dass Alliterationen durch ihre Struktur das Erinnern von Informationen unterstützen. Andere hingegen sagen, dass sie nur stilistische Spielerei sind und keinen wirklichen Beitrag zum Textverständnis leisten. Was denkst du?
Alliterationen – besondere Formen
Auch benachbarte Wörter mit demselben Anfangslaut, die durch ein Bindewort miteinander verbunden sind, werden als Alliterationen bezeichnet. Eine Alliteration kann außerdem auch innerhalb eines Worts verwendet werden, wie zum Beispiel im Wort Wirrwarr.
Solche und weitere Sonderformen von Alliterationen werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
Sonderform | Definition | Beispiele |
---|---|---|
phonetische Alliteration | Wörter haben den gleichen Anfangslaut, aber nicht den gleich Anfangsbuchstaben | chronisch krank fast vergessen kreuz und quer |
Wortkombination | Alliteration in einem einzigen Wort | Bigband Flipflop dingdong zickzack bahnbrechend |
Zwillingsformel | benachbarte Wörter mit demselben Anfangslaut, die durch und verbunden sind | Nacht und Nebel Flora und Fauna klipp und klar hoch und heilig gut und gern null und nichtig |
Steigerungsform mit itze | spezielle Steigerungsform eines Adjektivs mit dem Element itze | klitzeklein blitzeblank |
Tautogramm | spezielle Art von Alliteration, bei der jeder Wortbeginn in einem Satz, Werbeslogan oder Gedicht mit demselben Buchstaben beginnt | Peter pflückte prächtige Pfingstrosen. / Milch macht müde Männer munter. |
Stabreim | Reimschema in der Dichtung, das die Alliteration verwendet; im Unterschied zum Tautogramm beginnt hier nicht jedes Wort mit demselben Anfangslaut | Weia! Waga! Woge, du Welle, walle zur Wiege! (Oper Rheingold von Richard Wagner) |
Fehleralarm
Eine häufige Verwechslung: Alle Reime sind Alliterationen. Falsch! Bei Alliterationen beginnen die betonten Silben der Wörter mit demselben Laut, bei Reimen enden sie damit.
Ausblick – das lernst du nach Alliteration
Entdecke als nächstes die Metapher! Daneben lohnt ein Blick auf die Personifikation und die Allegorie. Vertiefe dein Wissen über literarische Stilmittel, stärke deine Ausdrucksfähigkeit und das Verständnis für literarische Texte!
Alliteration – Zusammenfassung
- Unter einer Alliteration versteht man ein sprachliches Stilmittel, das aus zwei oder mehr gleich anlautenden Wörtern besteht.
- Die Alliteration kommt in literarischen, aber auch nicht-literarischen Kontexten, beispielsweise in der Werbung oder in Zungenbrechern und Kinderreimen vor.
- Durch die Wiederholung der Anfangsbuchstaben prägen sich Sätze mit Alliterationen besonders gut ein, weshalb man sie oft auch noch nach Jahren auswendig wiedergeben kann.
- Es werden verschiedene Formen und Sonderformen der Alliteration unterschieden, z. B. die Zwillingsformel, das Tautogramm oder der Stabreim.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Alliteration
Transkript Alliteration
Hallo, ich bin Anna und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video. In diesem Video dreht sich alles um die Alliteration. Ich werde dir erklären, was genau unter einer Alliteration zu verstehen ist, wie sie verwendet wird und welche Funktion sie hat. Dies zeige ich dir an Beispielen aus ganz verschiedenen Bereichen. Und du wirst erstaunt sein, wo wir Alliterationen überall finden können. Du solltest schon etwas Vorwissen im Bereich der Stilmittel und rhetorischen Figuren im Allgemeinen mitbringen. Wenn du dir unsicher bist, dann schau dir noch einmal das Überblicksvideo zu den Stilmitteln an. Beginnen wir mit der Definition einer Alliteration. Also was ist überhaupt eine Alliteration? Die Alliteration gehört zu den sprachlichen, rhetorischen Stilmitteln und dort zur Kategorie der Klangfiguren. Bei den Klangfiguren entsteht die Wirkung, wie der Name schon sagt, mit dem Klang, also damit, wie diese klingen, wie sie sich also anhören, wenn man sie laut vorliest. Du erkennst die Alliteration an der Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern. Schauen und hören wir uns einmal eine Alliteration an. "Milch macht müde Männer munter". Wie du hörst und siehst, beginnt hier jedes Wort mit dem Buchstaben "M". Daran erkennst du, dass es sich um eine Alliteration handelt. Aber Achtung! Hier musst du aufpassen! Bei der Alliteration sind nicht die Grapheme entscheidend, also die Schreibung der Buchstaben, sondern, dass es sich um die gleichen Laute handelt, die gleich ausgesprochen werden. Auch in dem Satz "Der frühe Vogel fängt den Wurm" handelt es sich um eine Alliteration, obwohl Vogel mit "V" geschrieben wird. Außerdem können Alliterationen auch mit den Bindewörtern und beziehungsweise oder verknüpft werden. Das bedeutet, dass es sich bei Ausdrücken wie "Land und Leute" "Nacht und Nebel" "Sekt oder Selters" ebenfalls um Alliterationen handelt, obwohl jeweils ein Wort dazwischensteht. Genauso können Alliterationen aber auch innerhalb eines Wortes vorkommen, wie in "Wirrwarr" "Schnickschnack" "Zickzack". Hier wird der erste Laut, der sogenannte Anlaut, der Silben des Wortes wiederholt. Warum werden Alliterationen eigentlich benutzt? Kommen wir nun zur Verwendung und Funktion von Alliterationen. Je nachdem, in welchem Kontext Alliterationen verwendet werden, übernehmen sie auch unterschiedliche Funktionen. Wie viele andere Stilmittel, finden wir die Alliteration natürlich in literarischen Kontexten. Zum Beispiel strammen diese Zeilen aus einem Gedicht von Clemens Brentano: "Komm Kühle, komm Küsse den Kummer, Süß säuselnd von sinnender Stirn". Besonders wird hier durch den gleichen Anfangslaut die Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente markiert. Oder den Ausspruch "Veni, vidi, vici", den du sicher kennst, hat Caesar so ausgedrückt, weil er seine Aussage pointieren, also auf den Punkt bringen wollte. Alliterationen sind also oft pointierte Wendungen. Alliterationen können aber genauso im nicht-literarischen Kontext, also in unserem Alltag verwendet werden. Kinderreime beziehungsweise Zungenbrecher bestehen ausschließlich aus Alliterationen. "Fischers Fritze fischt frische Fische". Oder in Schlagzeilen von Zeitschriften oder Zeitungen werden Alliterationen oft verwendet. Zum Beispiel "Beach Beauty" oder "Neapel zwischen Müll und Mafia". Hier soll damit die Aufmerksamkeit auf die Begriffe gelenkt und verstärkt werden. Sehr sehr oft finden wir Alliterationen auch in der Werbung. "Geiz ist geil". Hier soll die Alliteration dabei helfen, sich den Slogan besser einprägen zu können. Den gleichen Effekt erzielen Alliterationen, die wir in Namen von Figuren finden wie Donald Duck, Peter Pan oder Ronja Räubertochter. Wenn du nun in Zukunft eine Alliteration identifizieren möchtest, dann merke dir folgende Stichpunkte: Eine Alliteration gehört zu den Stilmitteln der Klangfiguren. Du kannst sie erkennen an der Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern. Mit Alliterationen soll die Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente markiert werden. Ziele sind außerdem, die Aufmerksamkeit auf die Begriffe zu lenken und zu verstärken und für bessere Einprägsamkeit zu sorgen. Bei Alliterationen handelt es sich außerdem oft um pointierte Wendungen. Ich hoffe, du hast alles verstanden und bis zum nächsten Mal.
Alliteration Übung
-
Gib an, welche Aussagen auf die Verwendung und Funktion von Alliterationen zutreffen.
TippsEine Wendung ist eine in der Alltagssprache häufig verwendete Phrase (Satz) oder Wortgruppe, z. B. durch dick und dünn gehen.
Überlege gut, ob Alliterationen tatsächlich ausschließlich in literarischen Kontexten vorkommen. Denke dabei an Beispiele wie drauf und dran, Freude am Fahren oder Dingdong.
Pointiert bedeutet „auf den Punkt gebracht“.
Lösung- Alliterationen kommen nur in literarischen Kontexten vor.
- Bei Alliterationen wird durch den gleichen Anfangslaut die Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente markiert.
- Die Alliteration Veni, vidi, vici. stellt eine pointierte Wendung dar.
- Zungenbrecher, wie Fischer Fritze fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischer Fritze. gelten nicht als Alliteration.
- Wenn Alliterationen in der Werbung verwendet werden, dienen sie z. B. der besseren Einprägsamkeit eines Slogans.
- Alliterationen übernehmen in allen Kontexten immer eine steigernde Funktion.
-
Definiere das Stilmittel Alliteration.
TippsFolgende Beispiele für Alliterationen helfen dir, die Definition zu vervollständigen:
- alle Achtung aber auch
- durch dick und dünn
- Krimskrams
Lösung- Die Alliteration ist ein sprachlich-rhetorisches Stilmittel, das der Kategorie der Klangfiguren zuzuordnen ist und das in der Literatur, im Alltag und in der Sprache der Werbung häufig verwendet wird. Die Wirkung der Alliteration entsteht durch die Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern, z. B. Milch macht müde Männer munter., das ganz große Glück.
- Bei der Alliteration sind jedoch nicht die Grapheme (Buchstaben) entscheidend, sondern die Laute, die gleich ausgesprochen werden, z. B. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier werden unterschiedliche Grapheme benutzt (v und f), die aber gleich ausgesprochen werden, nämlich [f] und nicht [v].
- Außerdem können Alliterationen auch mit Bindewörtern („und“, „oder“) verknüpft werden oder innerhalb eines Wortes vorkommen, z. B. Nacht und Nebel, drauf und dran, Wirrwarr, Krimskams.
-
Ermittle die Verwendung der Alliterationen.
TippsLies dir alle Beispiele genau durch. Meist geben die in den Alliterationen vorkommenden Wörter Hinweise darauf, in welchen Kontexten sie vorkommen bzw. verwendet werden.
Lösung- Bei der Alliteration Bitte ein Bit! handelt es sich um einen Werbeslogan von Bitburger. Die Wiederholung des Lautes bit trägt zu einer besseren Einprägsamkeit des Slogans bei.
- Zwischen zwei Zwetschgenzweigen sitzen zwei zwitschernde Schwalben. ist ein Zungenbrecher und somit ein Beispiel für die Verwendung von Alliterationen außerhalb literarischer Kontexte. Die häufige Wiederholung der Laute zw erhöht die Schwierigkeit des Aussprechens ohne Fehler.
- Bei Pink Panther, der Figur aus einer Kriminalkomödie, handelt es sich um ein Beispiel für die Verwendung von Alliterationen bei Namen von Figuren, da hier beide Wörter mit P beginnen.
- Die Schlagzeile Barcelonas Babyboom, die 2010 in der Süddeutschen Zeitung erschien, ist ein Beispiel für die Verwendung von Alliterationen in Zeitungen bzw. Zeitschriften. Hier liegt eine Alliteration durch den gleichen Anfangslaut B der beiden Wörter Barcelona und Babyboom vor. Außerdem wiederholt sich das B noch einmal im Wort Babyboom (Baby, Boom).
- Du der du, sitzend im Buge des Bootes. (Bertolt Brecht, Svendeborger Gedichte VI). In diesem Beispiel aus der Literatur ist die Alliteration zweimal gegeben. Einerseits mit dem Buchstaben D (Du, der, du), andererseits mit dem Buchstaben B (Bug, Boot).
-
Ordne die Merkmale des Stilmittels Alliteration den Beispielen zu.
TippsBedenke, dass es bei Alliterationen darauf ankommt, dass der Anfang der Wörter gleich ausgesprochen wird.
Beachte, dass bei Alliterationen die Wörter mit gleichem Laut auch weiter auseinander liegen können und nicht immer unmittelbar aufeinander folgen müssen.
LösungDer Satz Der Fernfahrer philosophiert frei auf langen Fahrten. zeigt, dass bei Alliterationen nicht der gleiche Buchstabe, sondern der gleiche Laut entscheidend ist. Das Wort philosophiert fängt zwar mit dem Buchstaben p an, wird aber durch das folgende h – wie bei Fernfahrer, frei und Fahrten – wie ein f ausgesprochen. Weitere solche Fälle sind z. B. chronisch krank, folgender Vorschlag oder Phrasen und Floskeln.
Ecken und Enden sowie Mann oder Memme sind Beispiele dafür, dass Alliterationen auch mit Bindewörtern (und, oder) verbunden werden können. Viele Alliterationen sind mit einem Bindewort verbunden, beispielsweise Kunst und Kultur, Lust und Laune, Arzt oder Apotheker, mehr oder minder usw.
Das Wort Schnickschnack ist ein Beispiel für eine Alliteration, die innerhalb eines Wortes vorkommt, da sich hier der Laut schn am Wortanfang wiederholt. Für Alliterationen innerhalb eines Wortes gibt es viele weitere Beispiele, z. B. Singsang oder Mischmasch.
-
Erstelle den Merksatz zum Stilmittel der Alliteration.
TippsBeachte die Groß- und Kleinschreibung sowie die Satzzeichen. Das gibt dir bereits Hinweise auf die richtige Reihenfolge der Satzteile.
LösungFolgende Punkte zur Alliteration solltest du dir einprägen:
- Es handelt sich um ein stilistisch-rhetorisches Mittel, das den Klangfiguren zuzuordnen ist.
- Alliterationen sind gekennzeichnet durch die Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern.
- Die Funktion von Alliterationen besteht in der Markierung von Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente, in der Lenkung der Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente und in der Verbesserung der Einprägsamkeit.
- frank und frei, gang und gäbe, klipp und klar
- Tick, Trick und Track, Kater Karlo, Minnie Mouse
- Mars macht mobil (Werbeslogan Mars-Schokoriegel)
- Klinsi killt King Kahn (BILD-Zeitung vom 08.04.2006)
-
Untersuche die Bedeutung der im alltäglichen Gebrauch häufig verwendeten Alliterationen.
TippsManche Wörter in den Beschreibungen sind Synonyme für die in den Alliterationen vorkommenden Begriffe.
LösungNicht nur in der Literatur begegnet man häufig dem Stilmittel der Alliteration, auch in der gesprochenen Sprache des Alltags und in den Medien taucht die Alliteration oft auf, wie die Beispiele aus der Aufgabe zeigen. In allen Beispielen dient die Alliteration zum einen dazu, die Sprache besonders gestaltet klingen zu lassen und andererseits dazu, einen bestimmten Sachverhalt zu betonen. Das Prinzip ist dabei simpel: Was anders klingt, wird besser verstanden und ist zudem einprägsamer.
- Wenn also zwei Freunde durch dick und dünn gehen, dann bedeutet das, dass sie sich in allen Situationen bzw. Lebenslagen zur Seite stehen, auch wenn diese schwierig sein sollten.
- Wenn eine Person Gift und Galle spuckt, dann ärgert sich diese Person extrem und teilt diesen Ärger laut mit.
- Wenn jemand über Stock und Stein gehen muss, dann muss er viel mehr als Stöcke und Steine überwinden, denn diese Alliteration bedeutet, dass der Weg sehr uneben und voller Hindernisse ist.
- Wenn eine Person sagt, dass sie fix und fertig ist, dann möchte er oder sie große Müdigkeit und Erschöpfung ausdrücken.
- Die Forderung Ross und Reiter zu nennen bedeutet, dass der Urheber bzw. Verursacher einer Sache entlarvt sowie dessen Machenschaften offengelegt werden sollen.
- Die Alliteration ein Leben in Glanz und Gloria schließlich bedeutet, dass jemand ein Leben voller Luxus und Prunk führt, so wie es früher nur wenigen Adeligen möglich war.
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
Allegorie
Alliteration
Anapher
Apostrophe
Anspielung
Antithese
Assonanz
Asyndeton
Chiasmus
Diminutiv
Ellipse
Enjambement
Euphemismus
Hyperbel
Inversion
Ironie
Klimax
Litotes
Metapher
Neologismus
Onomatopoesie
Oxymoron
Paradoxon
Parallelismus
Personifikation
Rhetorische Frage
Symbol
Vergleich
Zeugma
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.385
Lernvideos
36.052
Übungen
32.600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
sehrhilfreich
stabil
danke für das tolle video
bitte mehr davon @Annas Sofatutor
hat mir sehr viel weiter geholfon
Sehr gut!
Hilfreich