Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Assonanz

Entdecke die Welt der Assonanz! Erfahre, wie sie erkennbar ist, welche Funktion sie hat und finde Beispiele in Gedichten, Alltagssprache, Hip-Hop und Werbung. Interessiert? Tauche ein und entdecke die vielfältige Anwendung dieses faszinierenden sprachlichen Stilmittels!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Assonanz

Welche Funktion hat die Assonanz?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Assonanz Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Annas Sofatutor
Assonanz
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Assonanz

Was ist eine Assonanz?

Die Assonanz ist ein sprachliches Stilmittel, welches wir häufig in der Lyrik finden. Das Wort Assonanz kommt von dem lateinischen Wort assonare und bedeutet so viel wie „anklingen”. Das Besondere an der Assonanz ist, dass die benachbarten Vokale gleich sind bzw. sehr ähnlich klingen und einen sogenannten vokalischen Reim auslösen. Assonanz kann man also mit Gleichklang übersetzen. Hier erfährst du anhand von Beispielen, wie eine Assonanz aussieht und welche Wirkung sie als rhetorisches Mittel im Gedicht haben kann.

Im Bild siehst du ein erstes Beispiel für eine Assonanz.

Assonanz Beispiel im Gedicht

Wie erkennt man eine Assonanz?

Die Assonanz gehört laut Definition zu den Klangfiguren. Sie sorgt dafür, dass Besonderheiten auf der Klangebene auftreten. Die Assonanz beruht in der Regel auf einer Wiederholung der Vokale, Konsonanten bleiben hingegen unberücksichtigt.

→ Wenn zwei aufeinanderfolgende Wörter denselben Vokal oder dieselben Vokale besitzen, spricht man von einer Assonanz: Geben und Nehmen.

→ Wenn das jeweils letzte Wort eines Verses denselben Vokal besitzt wie das letzte Wort des darauffolgenden Verses, spricht man ebenfalls von einer Assonanz. Das heißt, Assonanzen können auch über Zeilen hinweg bestehen.

Da sich Wörter in Bezug auf ihre Vokale ähnlich anhören, spricht man bei der Assonanz auch von einem Halbreim oder einem unreinen Reim. Eine Assonanz würde übrigens auch dann vorliegen, wenn die wiederholenden Vokale sich nur ähnlich und nicht unbedingt identisch sind, wie zum Beispiel bei: eine Lüge lieben. Das ie und das ü sind zwar nicht identisch, ähneln sich aber. Für das Identifizieren einer Assonanz ist es also wichtig, besonders deutlich hinzuhören.

Beispiele für eine Assonanz

Die Assonanz begegnet uns nicht nur im Gedicht. Auch in der Alltagssprache finden wir einige Assonanzen:

  • Geben und Nehmen
  • mit Brief und Siegel
  • Rang und Namen

Weitere Assonanzen finden wir außerdem im deutschen Hip-Hop und Rap. Die Hip-Hop-Musikgruppe Beginner formuliert in ihrem Lied Füchse zum Beispiel die folgenden Zeilen:

  • Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss. Luxus und Ruhm und rulen bis zum Schluss.

Die Assonanz besteht hier in der Wiederholung des Vokals u.

Vielleicht sind dir die folgenden Assonanzen aus der Werbung schon einmal begegnet:

  • Geiz ist geil.
  • Wir lieben Kino.
  • Alles andere kann warten.

Fallen dir weitere bekannte Assonanzen ein?

Welche Funktion hat die Assonanz?

Durch den Gleichklang besitzt die Assonanz eine rhythmische Funktion. Außerdem werden durch einen ähnlichen Klang die Wörter des Textes lautlich verbunden und zusammengehalten.

Aufgrund der Wiederholung der Vokale in benachbarten Wörtern wirken diese besonders eindringlich und werden verstärkt und dadurch wird die Aufmerksamkeit auf sie gelenkt. Dies wird vor allem in Werbeslogans deutlich. Hier werden nämlich absichtlich Assonanzen verwendet, damit der Spruch besser im Gedächtnis bleibt.

Teste dein Wissen zum Thema Assonanz!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Assonanz

Hallo, ich bin Anna und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video. ottos mops ottos mops trotzt otto: fort mops fort ottos mops hopst fort otto: soso

Dies ist ein Ausschnitt aus einem Gedicht von Ernst Jandl. Vielleicht hast du es schon einmal gehört. Wenn nicht, ist dir bestimmt sofort aufgefallen, dass es in gewisser Weise besonders klingt. Warum das so ist, darüber wirst du am Ende dieses Videos genau Bescheid wissen. Es enthält nämlich eine ganze Menge Assonanzen und um solche soll sich jetzt alles drehen. Ich werde dir erklären was eine Assonanz ist, wie man sie erkennt und wie und warum man sie verwendet. Das alles zeige ich dir an verschiedenen Beispielen. Du solltest schon etwas Vorwissen im Bereich des Stilmittel und rhetorische Figuren im Allgemeinen mitbringen. Beginnen wir mit der Erklärung, was eine Assonanz überhaupt ist, also mit einer Definition. Die Assonanz gehört zu den sprachlichen Stilmitteln. Das Wort Assonanz kommt von dem lateinischen Wort “assonare” und bedeutet so viel wie “anklingen”. Assonanz kann mit “Gleichklang” übersetzt werden. Es handelt sich bei ihr nämlich um ein Stilmittel, in dem die Vokale in benachbarten Wörtern gleich klingen. Weil sich Wörter dadurch in Bezug auf ihre Vokale ähnlich anhören, kann die Assonanz auch als Halbreim oder unvollständiger Reim bezeichnet werden. Weil der Fokus bei der Assonanz auf dem Klang der Wörter liegt, gehört sie zu den sprachlichen Stilmitteln der Klangfiguren. Verwandt ist die Assonanz mit der Alliteration, einem anderen sprachlichen Stilmittel. Bei einer Alliteration werden die Anfangsbuchstaben von benachbarten Wörtern wiederholt. Zum Beispiel: Milch macht müde Männer munter. Auch hier finden wir dadurch einen Gleichklang der Wörter. Schauen wir uns einmal ein paar Beispiele an, dann wirst du verstehen was mit einer Assonanz gemeint ist: eine Frage sagen, an dem Schlafe laben. Du merkst, dass es sich hier nicht tatsächlich um einen Reim handelt, sondern dass ich der Klang der Wörter nur ähnelt, weil die Vokale übereinstimmen. Es handelt sich in beiden Fällen um ein “a” und ein “e”, die sich wiederholen. Eine Assonanz würde übrigens auch dann vorliegen, wenn die wiederholenden Vokale sich nur ähnlich und nicht unbedingt identisch sind, wie zum Beispiel bei: eine Lüge lieben. Das “i” und das “ü” sind zwar nicht identisch, ähneln sich aber. Und eine Assonanz kann auch in der unmittelbaren Abfolge von nur einem Vokal bestehen wie in dem oben genannten Gedicht “ottos mops trotzt”, hier besteht die Assonanz nur aus dem “o “. Wichtig wäre nun anzuschauen, wie eine Assonanz überhaupt benutzt wird. Kommen wir also zu dessen Verwendung. Wie andere sprachliche Stilmittel auch, finden wir die Assonanz natürlich in der Literatur und hier besonders in der Lyrik, also in Gedichten, die ja besonders vom Klang der Wörter Leben. Besonders die Schriftsteller der Romantik haben in ihren Werken Assonanzen benutzt. Wie zum Beispiel Friedrich Schlegel: “... In kühlen Düften, Wenn Blumen süß erröten, Beschämt sich neigen, Berührten wir die schönen, In leichter Eile. …”

Neben den Assonanzen in aufeinanderfolgenden Wörtern können wir hier auch Assonanzen in den jeweils letzten Wörtern der geraden und ungeraden Verse finden. Das “ö” in “erröten” und “schönen” und das “ei” in “neigen” und “Eile”. Das heißt, Assonanzen können auch über Zeilen hinweg bestehen. Aber auch in der heutigen Zeit kann man Assonanzen noch finden. Zum Beispiele im deutschen Hip Hop und Rap. Die Absoluten Beginner formulierten in ihrem Song “Füchse” zum Beispiel folgende Zeilen: “Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss. Luxus und Ruhm und rulen bis zum Schluss.” Die Assonanz besteht hier in der Wiederholung des Vokals “u”. Oder Samy Deluxe rappt in seinem Song “Poesiealbum”:

“Ich bin so Schiller, so Goethe, so bitter, so böse.”

Hier besteht die Assonanz aus der Wiederholung der Vokalabfolge o, i, e, o, ö, e. Aber auch die Industrie benutzt für ihre Werbung und Werbeslogans oft Assonanzen. Zum Beispiel besteht in dem Slogan “Billig will ich.” die Assonanz aus dem wiederholten Vokal “i”. Und bei “Da weiß man, was man hat.” aus dem wiederholten Vokal “a”. Und warum das Ganze? Kommen wir nun zur Funktion und Wirkung von Assonanzen. Durch den Gleichklang besitzt die Assonanz eine rhythmische Funktion, außerdem werden durch einen ähnlichen Klang die Wörter des Textes lautlich verbunden und zusammengehalten. Durch die Wiederholung der Vokale in benachbarten Wörtern wirken diese besonders eindringlich und werden verstärkt und dadurch wird die Aufmerksamkeit auf sie gelenkt. Wenn du nun Zukunft eine Assonanz identifizieren möchtest, dann merke die folgende Stichpunkte: Die Assonanz ist ein sprachliches Stilmittel der Klangfiguren. Es handelt sich dabei nämlich um einen Gleichklang der Vokale in benachbarten Wörtern. Wir finden sie in der Literatur, besonders in der Lyrik, heutzutage aber auch im Rap und in der Werbung. Die Assonanz hat eine rhythmische Funktion, durch sie werden Wörter lautlich miteinander verbunden. Außerdem wirken sie dadurch eindringlicher und werden verstärkt, sodass die Aufmerksamkeit auf sie gerichtet wird. Ich hoffe, du hast alles verstanden und bis zum nächsten Mal.

1 Kommentar
  1. Dankeschön für das tolle Video.

    Von Melanie Kaaden, vor etwa 8 Jahren

Assonanz Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Assonanz kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere das Stilmittel Assonanz.

    Tipps

    Klangfiguren sind Stilmittel, die ihre Wirkung über den Klang der Wörter entfalten.

    Vokale sind die Laute a, e, i, o, u, ä, ö, ü.

    Die Alliteration kommt durch die gleichen Anfangslaute von aufeinanderfolgenden Wörtern zustande.

    Lösung

    Die Assonanz ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zur Kategorie der Klangfiguren. Klangfiguren sind Stilmittel, die ihre Wirkung über den Klang der Wörter entfalten. Sie kommt dadurch zustande, dass die Vokale in benachbarten Wörtern gleich klingen und wird deshalb auch Halbreim genannt:

    • schlafen und klagen
    • schwarze Damen
    Bei beiden Wortpaaren klingen die Vokale a und e gleich.

    Wichtig ist dabei, dass die Lautung der Vokale betrachtet wird. Bei den Wörtern kegeln und rechnen klingen beispielsweise die ersten Vokale (e) nicht gleich, die letzten beiden hingegen schon.

    Verwandt ist die Assonanz mit der Alliteration. Die Alliteration kommt durch die gleichen Anfangslaute von aufeinanderfolgenden Wörtern zustande:

    Walle! walle
    Manche Strecke,
    daß, zum Zwecke,
    Wasser fließe

    Die Alliteration wird hier durch die gemeinsame Anfangssilbe wa gebildet.

  • Bestimme die Merkmale einer Assonanz.

    Tipps

    Überlege noch einmal, ob die Assonanz tatsächlich nur in der Literatur vorkommt. Fallen dir vielleicht Beispiele aus anderen Bereichen ein?

    Welche Wirkung erzielt die Assonanz?

    Bei einer Alliteration sind die Anfangslaute von aufeinanderfolgenden Wörtern gleich.

    Lösung
    • Die Assonanz wird nur im literarischen Kontext verwendet.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Assonanzen werden auch heutzutage noch im Rap verwendet und ebenso in unserem Alltag, besonders in der Werbesprache. Beispiele sind Werbeslogans wie Da weiß man, was man hat. Hier besteht die Assonanz in dem Vokal a.
    • Eine Assonanz entsteht durch sich wiederholende Konsonanten von benachbarten Wörtern.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Wichtig für Assonanzen sind Vokale, das sind die Laute a, e, i, o, u, ä, ö, ü und Kombinationen von Vokalen wie eu, au.
    • Assonanzen können in Gedichten auch über Zeilen hinweg bestehen.
    Diese Aussage ist korrekt. Assonanzen müssen nicht unbedingt in aufeinanderfolgenden Wörtern vorkommen. Sie können auch über Zeilen hinweg bestehen und helfen dann, diese miteinander zu verbinden.
    • Durch Assonanzen werden Wörter lautlich zusammengehalten und verbunden.
    Diese Aussage ist korrekt. Durch den Gleichklang von mehreren Wörtern werden diese miteinander verbunden.
    • Eine Assonanz ist zum Beispiel die Aussage Milch macht müde Männer munter.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine Alliteration, da die Anfangslaute der Wörter gleich sind.
  • Bestimme, ob es sich um eine Assonanz oder eine Alliteration handelt.

    Tipps

    Bei einer Alliteration sind die Anfangslaute von aufeinanderfolgenden Wörtern gleich, beispielsweise in veni, vidi, vici oder Feuer und Flamme.

    Lösung

    Obwohl sowohl die Assonanz als auch die Alliteration zu den Klangfiguren gehören, gibt es einen Unterschied. Die Assonanz entsteht durch gleiche Vokale in aufeinanderfolgenden Wörtern, die Alliteration durch gleiche Anfangslaute in aufeinanderfolgenden Wörtern.
    Daraus ergibt sich folgende Lösung:

    • Gekeltert ist der Wein, die milde Stille. In den markierten Wörtern finden wir eine Assonanz, die im Gleichklang des Vokals i besteht.
    • Und nur der Himmel lächelt, Aus tausend hellen Augen. Eine Assonanz besteht im Gleichklang des Diphthongs au.
    • Und doch, welch Glück, geliebt zu werden. Es handelt sich hier um eine Alliteration durch die gleichen Anfangslaute gl.
    • Ich sah dich und die milde Freude […] In diesem Beispiel besteht die Assonanz im Gleichklang des Vokals i.
    • Die Wolke wandert übern Weiherspiegel. Hier enthält der Satz eine Alliteration durch den gleichen Anlaut W.
    Quellen:
    • Goethe, Johann Wolfgang (1775): Willkommen und Abschied. URL: https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/gedichte/chap056.html [abgerufen am 12.06.2020].
    • Schlegel, Friedrich (1800): Die Gebüsche. URL: http://www.zeno.org/nid/20005616433 [abgerufen am 10.09.2015].
    • Schlegel, Friedrich (1800): Die Lüfte. URL: http://www.zeno.org/nid/2000561631X [abgerufen am 10.09.2015].
    • Trakl, Georg (1915): Der Herbst des Einsamen. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/georg-trakl-gedichte-5445/24 [abgerufen am 10.09.2015].
  • Ermittle die Assonanzen und Endreime im Songtext.

    Tipps

    Assonanzen können auch über Zeilen hinweg bestehen, um diese miteinander zu verbinden.

    Markiere nur die Assonanzen, die aus mindestens drei Vokalen bestehen. Wortgruppen wie wir sind stellen nicht unbedingt Assonanzen dar, auch wenn sie beide die Vokale i enthalten.

    Ein Endreim liegt dann vor, wenn zwei Zeilen durch einen Gleichklang der letzten Silbe miteinander verbunden werden. Dies bedeutet automatisch, dass der Vokal identisch ist. Daher spricht man hier nicht von einer Assonanz.

    Lösung

    Eine Assonanz entsteht dann, wenn Vokale in aufeinander folgenden Wörtern gleich klingen. Das kann in direkt nacheinander folgenden Wörtern der Fall sein oder auch über eine Zeile hinweg. In dieser Aufgabe musstest du daher darauf achten, ob die Vokale a, e, i, o, u, ä, ö, ü oder die Diphthonge eu, au entweder in direkt aufeinander folgenden Wörtern gleich sind oder über eine Zeile hinweg ein Vokal dominant auftritt. Das gelingt am besten, wenn du den Text mehrmals durchliest und darauf achtest, ob eine bestimmter Vokal beim Vorlesen häufig auftritt. Dabei solltest du auch auf das Metrum achten und damit die betonten Vokale in einem Vers:

    • Im gesamten Gedicht ist vor allem der Vokal e dominant. Dabei geht es um den Laut e wie bei Reh, nicht um das e wie bei rechts: leben, dem, mehr, steh'n, Wege etc.
    • Eine Häufung von gleichklingenden Vokalen gibt es auch im Vers: Und die Alten fragen: warum sind ich und meine ganze Generation so depressiv?. Hier ist der Vokal a dominant: Alten, fragen, warum, ganze.
    • Im letzten Vers tritt eine Häufung vom Vokal u auf: denen kaltes, dunkles Blut pumpt durch die Schlagadern.
    Endreime liegen dann vor, wenn zwei Zeilen durch einen Gleichklang der letzten Silbe miteinander verbunden werden. Dies bedeutet automatisch, dass der Vokal identisch ist. Daher spricht man hier nicht von einer bewusst konstruierten Assonanz.
    Du konntest sie in folgenden Zeilen finden:

    • die Stimmung ist negativ.
    • […] sind ich und meine ganze Generation so depressiv?
    • umgeben von lebenden Toten,
    • […] die uns sagen Betreten Verboten!
    • Umgeben von Jasagern,
    • die alles nur nachlabern,
    • denen kaltes, dunkles Blut pumpt durch die Schlagadern.
    Quelle: Samy Deluxe. "Weck mich auf". Weck mich auf. EMI, 2001. CD.

  • Bilde aus den Wörtern Assonanzen.

    Tipps

    Achte in den Wörtern auf gleichklingende Vokale.

    Lösung

    Eine Assonanz besteht dann, wenn in aufeinanderfolgenden Wörtern die Vokale gleich oder zumindest ähnlich sind. Daher musstest du bei dieser Aufgabe nur auf die Vokale und Diphthonge (a, e, i, o, u, ä, ö, ü, eu, au) achten und schauen, in welchen Wörtern sie sich ähneln. Daraus ergeben sich folgende Paare:

    • große Rose
    • liebe Lüge
    • lange schlafen
    • süße Blüte
  • Untersuche den Gedichtausschnitt auf Assonanzen und Alliterationen.

    Tipps

    Assonanzen lassen sich manchmal sehr schwer bestimmen. Nicht jeder gleichklingende Vokal ist gleich eine Assonanz. Es muss beim Vorlesen auffallen, dass ein bestimmter Vokal in einer oder mehreren Zeilen immer wieder auftaucht. Markiere deswegen nur Assonanzen mit mindestens drei Vokalen.

    Endreime sind keine Assonanzen, weil hier die komplette letzte Silbe ab dem letzten betonten Vokal gleich klingt und nicht nur ein oder mehrere Vokale.

    Bei Alliterationen ist es auch möglich, dass zwischen den Wörtern mit gleichem Anlaut weitere Wörter stehen.

    Lösung

    Durch Assonanzen in einem Gedicht soll ein Gleichklang und dadurch Harmonie und Ruhe vermittelt werden. Die Wörter, die eine Assonanz enthalten, werden verbunden und das Gedicht erhält eine gewisse Zusammengehörigkeit. Assonanzen auszumachen ist nicht immer leicht, in diesem Gedichtausschnitt konnte man nur eine Assonanz finden:

    • Als eine stille Kammer, Wo ihr des Tages Jammer
    Hier werden die Vokale e, e, a, e in der gleichen Abfolge nochmals aufgegriffen: eine stille Kammer, des Tages Jammer.

    Eine Alliteration liegt immer dann vor, wenn zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter mit dem gleichen Laut beginnen. Dabei ist es auch möglich, dass zwischen den Wörtern mit gleichem Anlaut andere Wörter stehen. In dem Gedicht findet man folgende Alliterationen:

    • Am Himmel hell und klar;
    • Der weiße Nebel wunderbar.
    • Wie ist die Welt so stille.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.385

Lernvideos

36.052

Übungen

32.600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden