Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Oxymoron

Das Oxymoron ist eine Stilfigur, die widersprüchliche Begriffe miteinander verbindet und somit zum Nachdenken anregt. Es findet sich häufig in der Literatur, der Werbung und in politischen Reden. Erfahre mehr über seine Wirkungsweise und lerne Beispiele kennen, die von einzelnen Wörtern bis hin zu Wortgruppen reichen. Neugierig geworden? Lies weiter und erweitere dein Wissen!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Oxymoron Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.4 / 8 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Annas Sofatutor
Oxymoron
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Oxymoron

Oxymoron – Definition

Das Oxymoron (Plural: Oxymora) steht für eine Stilfigur, bei der zwei nicht zueinander passende, widersprüchliche oder sich gegenseitig sogar ausschließende Begriffe aufeinander bezogen werden.

Es gehört in der Rhetorik zur Klasse der Tropen, also zu den sprachlichen Stilmitteln. Schon beim Betrachten des Worts Oxymoron lässt sich die innere Widersprüchlichkeit erkennen: So setzt sich das Wort Oxymoron aus den altgriechischen Wörtern oxys (zu Deutsch „scharfsinnig“) und moros (zu Deutsch „dumm“) zusammen. Da ein Mensch entweder scharfsinnig im Sinne von klug oder dumm sein kann, haben wir es hier mit zwei sich gegenseitig ausschließenden Begriffen in einem Wort zu tun.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal den Ausdruck bittersüß gehört, wenn jemand ein Erlebnis beschrieb. Das klingt erst mal seltsam, weil bitter und süß Gegensätze sind, aber genau das macht die Aussage stark. Dieses Stilmittel nennt man Oxymoron. In der Literatur und im Alltag verwenden wir solche Ausdrücke, um komplexe Gefühle oder Situationen treffender zu beschreiben. Wenn du das nächste Mal ein Oxymoron hörst oder liest, wirst du seine Bedeutung sofort besser erfassen.

Oxymoron – Beispiele

Oxymora können einzelne Wörter, Wortgruppen, aber auch ganze Sätze sein.

Oxymoron als Wortzusammensetzung

  • Hassliebe
  • bittersüß

Oxymoron als Wortgruppe

  • Quadratur des Kreises
  • weniger ist mehr

Oxymoron in ganzen Sätzen oder Versen

Dunkel war’s, der Mond schien helle
Schneebedeckt die grüne Flur
Als ein Wagen blitzeschnelle
langsam um die Ecke fuhr.
(Scherzgedicht aus dem 19. Jahrhundert, unbekannter Autor)

Contradictio in adiecto

Merke:
Bei der Contradictio in adiecto handelt es sich um eine besondere Form des Oxymorons, die aus einem Adjektiv und einem Nomen besteht. Die beiden Wörter stehen im Widerspruch zueinander.

Zum Beispiel:

  • friedliche Revolution
  • geliebter Feind

Wusstest du schon?
Ein literarisches Beispiel für ein Oxymoron bestehend aus Adjektiv und Nomen (Contradictio in adiecto) findest du in William Shakespeares Romeo und Julia. Dort sagt Julia „liebevoller Hass“. Diese gegensätzlichen Worte drücken die Verwirrung und Intensität ihrer Gefühle aus.

Oxymoron – Beispiel aus der Lyrik der Romantik

Ein Auszug aus Liebe von Karoline von Günderrode (1804):

O reiche Armuth! Gebend, seliges Empfangen!
In Zagheit Mut! in Freiheit doch gefangen.
In Stummheit Sprache,
Schüchtern bei Tage,
Siegend mit zaghaftem Bangen.

In diesem Gedicht tauchen gleich mehrere Oxymora auf:

  • reiche Armut
  • in Zagheit Mut
  • in Freiheit doch gefangen
  • in Stummheit Sprache

Kontrovers diskutiert:
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge könnten Oxymora in literarischen Texten ein Spiegel der Widersprüche unserer Gesellschaft sein. Einige Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler argumentieren, dass Oxymora dafür genutzt werden, komplexe gesellschaftliche Themen zu reflektieren. Andere glauben, sie wären eher stilistische Mittel ohne tiefere Bedeutung. Was denkst du?

Oxymoron – Beispiele im Alltag

Oxymora begegnen dir im Deutschunterricht beim Analysieren und Interpretieren von Texten. Sie finden in epischen, dramatischen und lyrischen Texten sowie in allen Literaturepochen und auch -strömungen Verwendung. Aufgrund seiner Funktion und Wirkungsweise wird das Oxymoron auch in der Werbung und in politischen Reden bewusst eingesetzt.

Hier siehst du ein paar Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen des Alltags:

  • virtuelle Realität
  • winziger Riese
  • Flüssiggas
  • teuflisch gut
  • die runde Nussecke
  • offenes Geheimnis

Schlaue Idee
Versuche in deiner nächsten kreativen Schreibaufgabe ein Oxymoron zu verwenden. Ein Beispiel könnte offenes Geheimnis sein, um eine besondere Spannung in deiner Geschichte zu erzeugen.

Oxymoron – Wirkung

Der offensichtliche Widerspruch der Wörter kann verschiedene Wirkungen erzeugen:

  • Verstärkung der Aussagen
  • Erregung von Aufmerksamkeit
  • Aufforderung an die Leserinnen und Leser zum Nachdenken
  • Störung des Leseflusses durch das Gegensatzpaar
  • Darstellung von mehrdeutigen und vielschichtigen Inhalten
  • Erzeugung von Komik

Wusstest du schon?
Der Gegensatz zum Oxymoron ist der Pleonasmus, bei dem Wörter mit gleichem Sinn wiederholt werden (zum Beispiel dringender Notfall).

Oxymoron und andere Stilmittel

Einige Stilmittel ähneln dem Oxymoron, sind jedoch von diesem deutlich abzugrenzen. Die nachstehende Tabelle fasst diese Stilmittel kurz zusammen, damit du sie vom Oxymoron besser unterscheiden kannst.

Stilmittel Definition Beispiele
Oxymoron Kombination von zwei gegensätzlichen Begriffen in einem Wort, einer Wortgruppe oder einem Satz bzw. Vers still schreien, helles Dunkel, Krieg ist Frieden
Pleonasmus Gegenteil von Oxymoron: Kombination von zwei gleichbedeutenden Begriffen weißer Schimmel, nasses Wasser, tote Leiche
Antithese Gegenüberstellung gegensätzlicher Ideen in einem Satz Der Mensch denkt, Gott lenkt. / Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Kontradiktion Satz mit einem direkten Widerspruch, ohne tiefere Bedeutung Das ist richtig falsch. / Es regnet und es regnet nicht.
Paradoxon Vermeintliche Falschaussage in einem Satz mit tieferem Sinn Ich weiß, dass ich nichts weiß. / Im Rückschritt liegt der Fortschritt.

Fehleralarm
Das Oxymoron wird oft mit dem Paradoxon verwechselt, aber sie sind nicht dasselbe. Ein Paradoxon ist eine Aussage, die widersprüchlich oder absurd erscheint, aber dennoch irgendwie wahr sein könnte, während ein Oxymoron zwei gegenüberstellende Begriffe kombiniert.

Ausblick – das lernst du nach Oxymoron

Vertiefe dein Wissen in literarischen Stilmitteln mit dem Paradoxon und bereite dich darauf vor, die Grenzen der Logik in der Literatur zu erkunden. Erweitere dein Verständnis mit den Themenseiten zu Ironie und Metapher und lerne spannende neue Sprachmittel kennen!

Oxymoron – Zusammenfassung

  • Das Oxymoron ist eine rhetorische Stilfigur, bei der zwei nicht zueinander passende Begriffe aufeinander bezogen werden.
  • Beispiele für Oxymora sind unter anderem Hassliebe bittersüß und teuflisch gut.
  • Eine Sonderform des Oxymorons ist die Contradictio in adiecto, bei der ein Adjektiv und ein Nomen im Widerspruch zueinander stehen, zum Beispiel virtuelle Realität.
  • Zu den Wirkungen dieses Stilmittels zählen die Verstärkung der Aussage. die Erregung von Aufmerksamkeit, die Erzeugung von Komik sowie die Aufforderung an die Leserinnen und Leser zum Nachdenken.
  • Eng verwandt mit dem Oxymoron sind weitere Stilmittel wie zum Beispiel die Antithese oder die Kontradiktion. Das Gegenteil zum Oxymoron ist der Pleonasmus, bei dem Wörter mit gleichem Sinn wiederholt werden (zum Beispiel dringender Notfall).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Oxymoron

Was ist ein Oxymoron?
Was ist ein Oxymoron – Beispiel?
Ist „weißer Schimmel“ ein Oxymoron?
Was ist das Gegenteil von einem Oxymoron?
Ist ein Oxymoron auch ein Paradoxon?
Wie erkenne ich ein Oxymoron?
Was bringt ein Oxymoron?
Wie wirkt ein Oxymoron?
Was bedeutet der Begriff Oxymoron?
Was heißt Oxymoron auf Deutsch?

Quiz zum Thema Oxymoron

Teste jetzt dein Wissen in folgendem Quiz zum Thema Oxymoron! Kannst du alles richtig beantworten?

Was versteht man unter einem Oxymoron?
Welche Funktion hat ein Oxymoron in der Literatur?
Teste dein Wissen zum Thema Oxymoron!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Oxymoron

Hallo! Ich bin Anna und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video. Hast du schon einmal einen stummen Schrei von dir gegeben? Kannst du dir vorstellen, was man unter einem offenen Geheimnis oder Hassliebe wirklich zu verstehen hat? Eine sehr schwierige Frage. Trotzdem hast du diese Ausdrücke vielleicht schon einmal gehört. Denn bei all diesen Begriffen handelt es sich um ein Oxymoron. Und um ein solches soll es in diesem Video gehen. Oxymoron. Das hört sich erst einmal gefährlich an. Am Ende dieses Videos weißt du aber genau, was ein Oxymoron ist, wie man es verwendet und warum man es verwendet. Das alles zeige ich dir an ganz verschiedenen Beispielen. Du solltest dich schon ein bisschen im Umgang mit Stilmitteln und rhetorischen Figuren im Allgemeinen auskennen. Wenn du dir unsicher bist, dann schaue dir noch einmal das Überblicksvideo zu den Stilmitteln an. Beginnen wir mit einer Definition. Das Oxymoron, der Plural heißt übrigens Oxymora, ist ein sprachliches Stilmittel. Es handelt sich hierbei um eine Verbindung von zwei sich logisch ausschließenden Begriffen. Das heißt, dadurch, dass zwei Begriffe miteinander verbunden werden, die von der Logik her eigentlich gar nicht zusammenpassen, entsteht ein Widerspruch. Und es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Oxymoron zusammenzusetzen, je nachdem, um welche Wortart es sich handelt. An den folgenden Beispielen wirst du verstehen, was damit gemeint ist. Erstens kann ein Oxymoron aus zwei Substantiven bestehen, wie zum Beispiel in dem Wort Hassliebe. Hass und Liebe sind zwei gegensätzliche, widersprüchliche Begriffe. Trotzdem werden sie hier verbunden. Zweitens kann ein Oxymoron aus einem Adjektiv und einem Substantiv bestehen. Hier wird dem Substantiv ein Adjektiv beigefügt, das eigentlich nicht zu ihm passen kann, wie zum Beispiel in "geliebter Feind" oder "stummer Schrei". Drittens kann ein Oxymoron aus zwei Adjektiven bestehen, die Gegenteiliges bedeuten. Zum Beispiel wird aus den Adjektiven "bitter" und "süß" "bittersüß". Und viertens gibt es die Möglichkeit, ein Oxymoron aus einem Adverb und einem Adjektiv zu bilden. Das ist eher selten, kommt aber beispielsweise in "mittelprächtig" vor. Achtung, hier musst du aufpassen! Man kann das Oxymoron leicht mit dem Paradoxon verwechseln, ein ähnliches sprachliches Stilmittel. Es handelt sich aber nicht um das Gleiche. Genau wie das Oxymoron enthält auch ein Paradoxon auch einen Widerspruch oder Scheinwiderspruch. Allerdings ist ein Paradoxon immer ein ganzer Satz, zum Beispiel: "Im Tod ist Leben." Und in einem Oxymoron besteht der Widerspruch immer innerhalb eines Ausdrucks, wie zum Beispiel bei "Hassliebe". Deshalb gehört das Oxymoron auch zu den rhetorischen Mitteln der Wortfiguren, das Paradoxon eher zu den Satzfiguren. Wann werden Oxymora nun verwendet? Zunächst finden wir Oxymora sehr oft als rhetorisches Mittel in poetischen Texten oder Reden. Ein berühmtes Oxymoron befindet sich zum Beispiel in Paul Celans Gedicht Todesfuge "schwarze Milch". Oder Erich Kästner nannte eines seiner Gedichte "sachliche Romanze". Und Heinrich Heine benutzt den Begriff "schwarze Sonne" in seinem Gedicht "der Schiffbrüchige". Aber auch in unserem Alltag verwenden wir Oxymora. Du kennst sicher die Ausdrücke "offenes Geheimnis", "alter Knabe" oder "vorläufiges Endergebnis". Und was soll das alles? Kommen wir nun zur Wirkung und Funktion eines Oxymorons. Mit einem Oxymoron drückt man einen inneren Widerspruch aus, der durchaus gewollt ist. Man möchte damit erst einmal irritieren, denn die Verbindung von Begriffen in einem Oxymoron ist ja zunächst unerwartet. Damit soll die Aufmerksamkeit auf das Gesagte gelenkt werden. Es handelt sich bei einem Oxymoron um eine pointierte Darstellung. Das heißt, ein mehrdeutiger Inhalt soll auf den Punkt gebracht werden, denn es sind immer beide Seiten des Oxymorons wichtig. Als Letztes noch eine interessante Entdeckung. Das Wort Oxymoron ist übrigens selbst ein Oxymoron. Das griechische Wort "oxys" bedeutet "scharfsinnig" und das griechische Wort "moros" "dumm". Wenn du nun in Zukunft also ein Oxymoron identifizieren möchtest, dann merke dir folgende Stichpunkte: Ein Oxymoron ist eine Verbindung von zwei sich logisch ausschließenden Begriffen. Diese können aus unterschiedlichen Wortarten bestehen. Oxymora finden Verwendung in poetischen Texten, aber auch im Alltag. Es wird immer ein innerer Widerspruch dadurch deutlich gemacht. Dieser dient unter anderem der Irritation und der Lenkung der Aufmerksamkeit. Und es handelt sich um pointierte Darstellungen eines mehrdeutigen Inhalts. Ich hoffe, du hast alles verstanden und bis zum nächsten Mal!

1 Kommentar
  1. hilfreiches Video, aber ich finde die textversion leider nicht

    Von Marion190257, vor fast 11 Jahren

Oxymoron Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Oxymoron kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere kurz das Oxymoron.

    Tipps

    Überlege noch einmal, was Hassliebe ist. Gehören die beiden Begriffe, die das Wort bilden, logisch zusammen?

    Lösung

    Wörter wie zum Beispiel Hassliebe nennt man Oxymora oder im Singular Oxymoron.

    • Dabei liegt ein innerer Widerspruch vor, da die kombinierten Begriffe sich logisch ausschließen. Hass und Liebe sind normalerweise Gegensätze.
    • Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Oxymoron zu bilden. Das hängt von der Wortart ab. Schau dir nur einmal stummer Schrei oder bittersüß an. Welche Wortarten werden verbunden?
    • Oxymora werden als sprachliches Stilmittel in allen Textsorten und Gattungen verwendet. Das heißt, sie sind sowohl in Lyrik als auch in der Dramatik und Epik zu finden.
  • Beschreibe die Funktion des Oxymorons.

    Tipps

    Was passiert, wenn ein Autor einen Ausdruck wie vorläufiges Endergebnis verwendet?

    Überlege noch einmal, ob Stilmittel gewollt oder ungewollt verwendet werden.

    Lösung

    Ein Beispiel für ein Oxymoron ist offenes Geheimnis. Wie wirkt das auf dich? Was bedeutet es?

    • Zunächst einmal erzeugt ein Oxymoron Aufmerksamkeit. Es regt zum Nachdenken an, da der Ausdruck widersprüchlich ist.
    • Außerdem wird damit zusammengefasst, was schwer zusammenzufassen ist. Bei einem offenen Geheimnis handelt es sich um eine Tatsache, die allgemein bekannt ist, aber über die niemand gerne spricht. Das ist kaum treffender zusammenzufassen als mit diesem Oxymoron.
    • Dementsprechend wird ein mehrdeutiger Inhalt pointiert dargestellt. Dieser muss aber erst entschlüsselt werden.
    • Der dargestellte Widerspruch ist in der Regel gewollt.
  • Bestimme die Oxymora in dem Gedicht.

    Tipps

    Oxymora sind eindeutige begriffliche Widersprüche in einem Ausdruck. Erscheinen Begriffe zunächst widersprüchlich zu sein, lassen sich aber durch eine andere Deutungsperspektive auflösen zu einem allgemeineren übergeordneten Sinn, handelt es sich um Paradoxa.

    In dem Gedicht gibt es auch Antithesen. Dabei handelt es sich nicht um einen logischen Widerspruch zwischen zwei Begriffen, sondern lediglich um entgegengesetzte Aussagen, die sich aber nicht ausschließen.

    Lösung

    Besonders zur Darstellung von Empfindungen sind Oxymora gut geeignet, da sie schwer in Worte zu fassen sind. In dem Gedicht von Karoline von Günderrode sind zahlreiche Oxymora enthalten. Dazu gehören zum Beispiel:

    • reiche Armuth
    • Stummheit Sprache
    • und im Widerstand ergeben.
    Mit denen versuchte sie, die schwer zu beschreibende Empfindung der Liebe auszudrücken, wie der Titel bereits verrät. Das zentrale Thema ist die romantische Liebe und die damit einhergehenden Schwierigkeiten.

    An einigen Stellen findest du auch Antithesen, die vom Oxymoron abzugrenzen sind. Das ist zum Beispiel bei Genießend schmachten der Fall, da die Begriffe sich in gewisser Weise widersprechen, aber nicht völlig ausschließen. Schmachten bedeutet zwar, sich nach etwas zu sehen, aber in seltenen Fällen kann dies auch genießend geschehen.

    Bei einem Oxymoron wie Freiheit doch gefangen ist es anders, da sich der Ausdruck für unser Verständnis logisch ausschließt.

  • Entscheide, ob es sich um das Stilmittel Oxymoron oder Paradoxon handelt.

    Tipps

    Oxymora sind eindeutige begriffliche Widersprüche in einem Ausdruck. Erscheinen Begriffe zunächst widersprüchlich zu sein, lassen sich aber durch eine andere Deutungsperspektive auflösen zu einem allgemeineren übergeordneten Sinn, handelt es sich um Paradoxa.

    Lösung

    Oxymora sind eindeutige begriffliche Widersprüche in einem Ausdruck. Sie bestehen entweder aus mehreren widersprüchlichen Begriffen in einem Kompositum (Hassliebe) oder die widersprüchlichen Begriffe sind in einem Satz aufeinander bezogen (Freiheit doch gefangen).

    Die Oxymora in dieser Aufgabe sind:

    • Friedenspanzer, da Panzer in der Regel im Krieg eingesetzt werden.
    • Bürgeradel, da das Bürgertum und der Adel zwei unterschiedliche Stände sind.
    • Absichtliches Versehen, da ein Versehen nicht absichtlich passieren kann.
    Scheinen Begriffe zunächst widersprüchlich zu sein, lassen sich aber durch eine andere Deutungsperspektive auflösen zu einem allgemeineren übergeordneten Sinn, handelt es sich um Paradoxa (Scheinwiderspruch).

    Die Paradoxa lauten:

    • Im Rückschritt liegt der Fortschritt. Rückschritt und Fortschritt sind scheinbare Widersprüche. Man kann die Aussage auch so verstehen, dass es manchmal sinnvoll sein kann, auf alt hergebrachte Konzepte und Ideen zurückzugreifen, um bei einem bestimmten Problem weiterzukommen. Dementsprechend entpuppt sich der Widerspruch auf einer allgemeineren Ebene als Wahrheit.
    • Das Leben ist der Tod und der Tod ist das Leben. Auch hier scheint die Aussage zunächst widersprüchlich zu sein. Nimmt man aber einen christlichen Deutungsrahmen dazu, bekommt die Aussage einen neuen Sinn, der nicht widersprüchlich ist: Der Tod bedeutet dann das Leben im Jenseits. Das Leben im Diesseits wird wiederum geringer geschätzt und daher mit dem Tod gleichgesetzt.
    Andere Paradoxa sind zum Beispiel: Das einzig Beständige ist die Veränderung. oder Das ist so wahr, dass es nur falsch sein kann.

  • Zeige auf, aus welchen Wortarten die Oxymora bestehen.

    Tipps

    Adjektive sind Eigenschaftswörter. Hilft dir das?

    Bei Feind handelt es sich um ein Substantiv. Hilft dir das weiter?

    Lösung

    Oxymora können aus unterschiedlichen Wortarten gebildet werden:

    • Bei Hassliebe wurden die Substantive Hass und Liebe verbunden. Liebeskummer ist zwar auch ein Kompositum, aber kein Oxymoron.
    • Bei geliebter Feind und stummer Schrei wurden je ein Adjektiv und ein Substantiv verbunden. Da ein Schrei normalerweise laut ist, handelt es sich bei lauter Schrei nicht um ein Oxymoron.
    • Das Oxymoron bittersüß besteht aus zwei Adjektiven.
    • Ein Adverb und ein Adjektiv bilden das Oxymoron mittelprächtig. Das Wort mittelmäßig ist kein Oxymoron.
  • Arbeite eine kurze Interpretation des Oxymorons in Georg Trakls „Delirium” heraus.

    Tipps

    Georg Trakl lebte von 1887–1914. Hilft dir das bei der Interpretation?

    Überlege noch einmal, welcher der Ausdrücke ein Widerspruch ist.

    Lösung

    Die passende Antwort ist: Georg Trakl war ein Expressionist und versuchte die Probleme seiner Zeit in seinen Gedichten auszudrücken. Das Oxymoron „schwarze[r] Schnee” verdeutlicht die Stimmung des Verfalls und Untergangs der Zeit.

    • Georg Trakl war ein österreichischer Dichter, der dem Expressionismus und dem Symbolismus zuzuordnen ist. Dieses Gedicht ist jedoch expressionistisch geprägt.
    • Der expressionistische Stil in der Literatur war stark durch subjektive Wahrnehmung und Bildlichkeit gekennzeichnet.
    • Im restlichen Gedicht ist auch die herausstechende Farbsymbolik wie zum Beispiel bei roter Finger und blaue Firne zu erkennen.
    • Der Ausdruck schwarzer Schnee ist widersprüchlich, weil Schnee eigentlich weiß ist. Das kahle Lächeln ist eine Metapher, bei der dem Lächeln Merkmale des Kahl-Seins zugeordnet werden, wodurch es zu einem traurigen Lächeln wird. Die beiden Begriffe schließen sich aber nicht aus.
    • Das Gedicht entstand kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Versuche doch einmal, das Gedicht mit dieser Information zu interpretieren.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.228

Lernvideos

35.778

Übungen

32.540

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden