Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Hyperbel

Erfahre, wie Hyperbeln unsere Sprache bunter machen und welche Wirkung sie erzielen. Entdecke Beispiele aus Literatur und Alltag und lerne, wie du selbst mit rhetorischen Mitteln beeindrucken kannst. Interessiert? Tauche ein und entdecke die Welt der Hyperbeln!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Hyperbel

Was ist eine Hyperbel?

1/7
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Hyperbel Deutsch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 56 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Annas Sofatutor
Hyperbel
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Hyperbel

Hyperbel – einfach erklärt

Merke:
Die Hyperbel ist laut Definition ein sprachliches Stilmittel, das auf einer Übertreibung beruht.

Es kommt aus dem Griechischen (hyperbolé) und bedeutet ins Deutsche übersetzt „Übertreffung“ oder „Übermaß“. Die Hyperbel übertreibt und steigert eine Aussage – oft sogar über ein glaubwürdiges Maß hinaus. Die Hyperbel blitzschnell etwa bringt bildhaft zum Ausdruck, dass sich jemand sehr schnell bewegt oder etwas sehr schnell geschieht. Die Übertreibung besteht darin, dass sich niemand in Wirklichkeit so schnell wie ein Blitz bewegen kann.

Fehleralarm
Hyperbeln sind nicht immer leicht zu erkennen und werden oft mit Vergleichen oder Metaphern verwechselt bzw. gleichgesetzt. Doch während diese bildliche Vergleiche verwenden, übertreibt die Hyperbel maßlos.

Weil die Hyperbel häufig aus solchen übertriebenen Verbildlichungen besteht, gibt es nicht immer einen eindeutigen Unterschied zwischen Hyperbel und Metapher. Der Ausdruck blitzschnell etwa ist so eine Mischform und kann deshalb auch als hyperbolische Metapher bezeichnet werden.

Weitere Beispiele für Hyperbeln sind:

  • todmüde sein (Tod = große Erschöpfung)
  • jemanden zum Fressen gern haben (zum Fressen = sehr mögen/lieben)
  • etwas ist vorhanden wie Sand am Meer (Sand = große Menge)

Kennst du das?
Hast du auch schon einmal übertrieben, wenn du sagtest, dass du „vor Hunger sterben“ würdest, obwohl es erst ein paar Stunden her ist, seit du gegessen hast? Dies ist ein anschauliches Beispiel für eine Hyperbel. Du nutzt die Übertreibung, um deine hungrigen Gefühle besser zu beschreiben und deinem Gegenüber zu verdeutlichen, wie dringend du etwas zu essen brauchst.

Hyperbel – Verwendung

Hyperbeln kommen nicht nur in der Dichtung, sondern auch in vielen Redewendungen und im alltäglichen Sprachgebrauch vor. Sie werden in informellen Gesprächssituationen oder Texten ganz selbstverständlich verwendet. Solche Hyperbeln sind zum Beispiel:

  • vor Neid platzen (platzen = sich sehr ärgern)
  • im Schneckentempo gehen (Schneckentempo = sehr geringe Geschwindigkeit)
  • jemanden abgrundtief hassen (abgrundtief = sehr intensiv)

Wusstest du schon?
Der Ausdruck „Ich habe dir das schon tausend Mal gesagt!“ ist ein klassisches Beispiel für eine Hyperbel in der Alltagssprache. Menschen benutzen Hyperbeln oft, um ihre Frustration oder Begeisterung zu zeigen. Hast du selbst schon mal so eine Übertreibung verwendet?

Die Hyperbel wird aber auch in der Literatur verwendet und lässt einen Ausdruck besonders poetisch wirken. Im folgenden Zitat des Dichters Heinrich Heine etwa wird durch eine Hyperbel deutlich, wie abgemagert und dünn die Figur des Schneiders ist:

  • „[...] ein Schneidergesell, ein niedlicher, kleiner junger Mensch, so dünn, daß Sterne durchschimmern konnten [...]“ (Heinrich Heine, Reisebilder, 1826)

Auch im Märchen Das Feuerzeug (1938) von Hans Christian Andersen lässt sich eine Hyperbel nachweisen. Sie lässt den Hund besonders furchteinflößend wirken:

  • „[...] da saß der Hund mit den Augen so groß wie ein Paar Mühlenräder [...]“

Hyperbel – Wirkung

Eine rhetorische Figur hat die Funktion, eine bestimmte Aussage zu betonen, und zieht damit die Aufmerksamkeit der Lesenden auf sich. Mit einer Hyperbel wird eine Aussage zusätzlich übertrieben dargestellt. Sie wird dadurch im Text hervorgehoben und als wichtig markiert. Da die Hyperbel zu den Sprachbildern gehört, veranschaulicht sie das Gemeinte und macht es leichter vorstellbar.

Manchmal sind Hyperbeln auch ein Teil der Komik oder Ironie eines Texts. Sie erzielen dann neben den zuvor genannten Effekten auch einen witzigen Effekt.

Im Bild siehst du, ein Beispiel einer Hyperbel. Kannst du erkennen, welche Wirkung die Hyperbel erzielt?

Beispiel Wirkung einer Hyperbel

Schlaue Idee
Wenn du eine spannende Geschichte schreiben möchtest, nutze Hyperbeln, um bestimmte Situationen dramatischer wirken zu lassen. Zum Beispiel: „Ich habe einen Berg von Hausaufgaben!“ Das macht deinen Text lebendiger.

Ausblick – das lernst du nach Hyperbel

Als Nächstes kannst du dich mit weiteren rhetorischen Stilmitteln beschäftigen. Schaue dir an, wie sich die Hyperbel von anderen Stilmitteln, wie der Metapher und dem Vergleich, unterscheidet und baue dadurch deine rhetorischen Fähigkeiten weiter aus.

Zusammenfassung – Hyperbel

  • Die Hyperbel ist ein rhetorisches Stilmittel, das eine Aussage durch starke Übertreibung betont, oft über das Glaubwürdige hinaus.
  • Sie kommt in Literatur und Alltagssprache (u. a. in Redewendungen) vor und dient dazu, Gefühle und Aussagen besonders anschaulich oder dramatisch darzustellen.
  • Ein Beispiel ist der Ausdruck „blitzschnell,“ der verdeutlicht, dass etwas extrem schnell geschieht.
  • Hyperbeln werden häufig mit Metaphern verwechselt, unterscheiden sich jedoch, da die Hyperbel immer übertreibt.
  • In literarischen und humorvollen Texten kann die Hyperbel zudem eine komische oder ironische Wirkung erzielen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hyperbel

Was ist eine Hyperbel?
Was ist eine Hyperbel in Deutsch Beispiel?
Wie verwendet man eine Hyperbel?
Was ist der Unterschied zwischen Hyperbel und Metapher?
Was bewirkt eine Hyperbel?
Was ist das Gegenteil von einer Hyperbel?
Teste dein Wissen zum Thema Hyperbel Deutsch!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Hyperbel

Hallo, ich bin Anna. Und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video. Warst du schon einmal todmüde? Bist du schon einmal blitzschnell in die Schule gerannt? Gibt es jemanden, den du zum Fressen gern hast? Oder dachtest du schon einmal, es gibt so viele Englischvokabeln wie Sand am Meer? Bestimmt hast du all diese Ausdrücke schon einmal gehört. Und sie haben alle etwas gemeinsam. Es handelt sich bei ihnen um eine Hyperbel und um eine solche soll es bei diesem Video gehen. Hyperbel, das hört sich erst einmal gefährlich an. Am Ende dieses Videos weißt da aber genau, was eine Hyperbel ist, wie man sie verwendet und warum man sie verwendet. Das alles zeige ich dir an ganz verschiedenen Beispielen. Du solltest dich schon ein bisschen im Umgang mit Stilmitteln und rhetorischen Figuren im Allgemeinen auskennen. Beginnen wir mit der Erklärung, was die Hyperbel überhaupt ist, also einer Definition. Die Hyperbel ist ein sprachliches Stilmittel. Das Wort Hyperbel leitet sich von dem griechischen Wort "hyperbolé" ab, das bedeutet so viel wie "Übertreffung" oder "Übermaß". Bei einer Hyperbel handelt es sich nämlich um eine Übertreibung, bei der die Aussage meist bis über das Glaubwürdige hinaus übertrieben dargestellt wird. Schau dir noch einmal zwei Beispiele von eben an: "blitzschnell" und "wie Sand am Meer". Hier bemerkst du zum einen, dass jede Aussage eine Übertreibung enthält. Es ist unmöglich, sich so schnell zu bewegen wie der Blitz oder tatsächlich so viele Englischvokabeln zu lernen wie es Sand am Meer gibt. Und es wird noch etwas anderes deutlich. Meistens wird mit der Hyperbel eine Art Vergleich benutzt und damit die Aussage in gewisser Weise verbildlicht. Der Blitz wird hier also als Bild benutzt, um die Schnelligkeit darzustellen und der Sand, um eine sehr große Menge darzustellen. Die Stilmittel, die solche Bilder benutzen um Dinge auszusagen, nennt man "Tropen". Zu diesen gehören beispielsweise auch die Metapher, das Symbol oder die Allegorie, die du vielleicht bereits kennst. Wann genau wird die Hyperbel aber benutzt? Kommen wir nun zu deren Verwendung. Wie du an den genannten Beispielen von eben gemerkt hast, verwenden wir Hyperbeln sehr oft in unserem Alltag. Sie kommen in vielen Redewendungen vor. Andere Beispiele sind: "im Schneckentempo gehen" oder "vor Neid platzen". Auch sie drücken das Gemeinte übertrieben aus, denn niemand bewegt sich tatsächlich so langsam wie eine Schnecke oder könnte tatsächlich platzen, weil er so neidisch ist. Des Weiteren finden wir die Hyperbel als rhetorisches Mittel natürlich in der Literatur. Der deutsche Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine formulierte zum Beispiel einmal diesen Satz: "Ein Schneidergesell, ein niedlicher, kleiner junger Mensch, so dünn, dass die Sterne durchschimmern konnten." Natürlich ist es übertrieben, dass jemand so dünn sein kann, dass Sterne hindurch leuchten können, daher verwendet er hier also eine Hyperbel. Oder Hans Christian Andersen, ein dänischer Schriftsteller, schrieb: "Da saß der Hund mit den Augen so groß wie ein paar Mühlräder." Auch hier ist klar, dass die Augen des Hundes nicht wirklich so groß wie Mühlräder waren, sondern der Autor eine Hyperbel benutzt. Und warum das Ganze? Kommen wir nun zur Funktion und Wirkung einer Hyperbel. Durch eine Hyperbel wird, wie du schon gehört hast, eine Aussage immer übertrieben dargestellt. Diese Übertreibung sorgt dafür, dass die Aussage gesteigert und als besonders wichtig markiert wird. Der Schreiber oder Sprecher möchte mit der Hyperbel die Aussage also betonen. Das weißt du vielleicht von dir selbst, wenn du eine Übertreibung in deiner Alltagssprache benutzt. Man möchte den Dingen einen besonders starken Ausdruck verleihen. Wir haben eben schon gehört, dass die Hyperbel zu den Tropen gehört, was in ihrem Fall bedeutet, dass durch eine Art Vergleich ein Bild benutzt, um die Dinge zu veranschaulichen und leichter vorstellbar zu machen. Dadurch kann sich der Hörer oder Leser Dinge besser einprägen und merken. Weiterhin können Übertreibungen eine komische oder ironische Wirkung haben. Man kann deshalb Hyperbeln auch benutzen, um einen witzigen Effekt zu erzielen. Wenn du nun in Zukunft eine Hyperbel identifizieren möchtest, dann merke dir folgende Stichpunkte: Eine Hyperbel ist ein rhetorisches Stilmittel der Kategorie der Tropen. Es handelt sich dabei um eine Übertreibung, bei der die Aussage meist bis über das Glaubwürdige hinaus übertrieben dargestellt wird. Wir finden die Hyperbel in der Literatur, aber besonders auch im alltäglichen Sprachgebrauch. Benutzt werden Übertreibungen, um die Aussage besonders zu betonen und verstärkt darzustellen. Durch eine Art Vergleich wird ein Bild benutzt und die Dinge damit veranschaulicht und leichter vorstellbar. Die Hyperbel sorgt so für eine bessere Einprägsamkeit. Und zuletzt kann man durch Übertreibungen Dinge auch komisch, ironisch und witzig darstellen. Ich hoffe, du hast alles verstanden und bis zum nächsten Mal!

4 Kommentare
  1. Ich finde das Video gut und ebenso die Übungen, allerdings ist die Bonusaufgabe nicht auf einem angemessenen Schwierigkeitslevel für die Hyperbel.

    Von Maximilian, vor etwa einem Monat
  2. Ich versteh alles viel besser als das von der Lehrerin erklärte!
    voll gut erklärt

    Von Rose S., vor etwa 4 Jahren
  3. wenn es gehen würde würde ich euch 6von 5 sternen geben

    Von Melanie Obach, vor etwa 4 Jahren
  4. danke für das tolle video
    bitte mehr davon @Annas Sofatutor
    hat mir sehr viel weiter geholfon

    Von Melanie Obach, vor etwa 4 Jahren

Hyperbel Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Hyperbel kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige die Definition der Hyperbel.

    Tipps

    Tropen sind Stilmittel, die Aussagen verbildlichen, also mithilfe von Bildern darstellen.

    Lösung

    Die Hyperbel ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zu den Tropen. Es handelt sich dabei um eine Übertreibung, bei der die Aussage meistens bis über das Glaubwürdige hinaus dargestellt wird.
    Durch die Hyperbel wird eine Aussage betont und als besonders wichtig markiert. Sachverhalte werden durch sie veranschaulicht und leichter vorstellbar. $~$

    Wir verwenden die Hyperbel sehr oft in unserem Alltag, um mit dieser Übertreibung Aussagen verstärkt darzustellen, beispielsweise wenn wir sagen Ich sterbe vor Hunger. Damit betonen wir, wie hungrig wir sind.

  • Entscheide, welche Merkmale auf eine Hyperbel zutreffen.

    Tipps

    Überlege, ob du in deiner Alltagssprache schon einmal eine übertriebene Aussage gemacht hast.

    Klangfiguren erzeugen ihre Wirkung durch den Klang ihrer Wörter, beispielsweise die Alliteration (Milch macht müde Männer munter).

    Lösung

    • Die Hyperbel wird häufig in der Alltagssprache gebraucht.
    Diese Aussage ist korrekt. In unserer Alltagssprache benutzen wir Hyperbeln häufig, um die Aussage zu verstärken. Beispiele dafür sind Sätze wie Ich bin todmüde oder Ich habe endlos lang gewartet.

    • Mit einer Hyperbel drückt man eine Untertreibung aus.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Mit einer Hyperbel wird eine Übertreibung ausgedrückt. Eine Untertreibung ist damit das Gegenteil der Hyperbel. Ein Beispiel dafür wäre zu sagen Ich hätte da eine Kleinigkeit mit dir zu klären, wenn man ein ernstes Problem mit der anderen Person hat.

    • Eine Aussage wie Ich bin todmüde zählt nicht zu den Hyperbeln.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Das Adjektiv todmüde stellt eine Übertreibung dar, da niemand so müde sein kann, als wäre er tot.

    • Die Verwendung einer Hyperbel kann teilweise eine komische Wirkung erzeugen.
    Diese Aussage ist korrekt. Es gibt bestimmte Kategorien von Witzen, die Hyperbeln benutzen, um die Komik darzustellen. Dies geschieht in Übertreibungswitzen. Vielleicht kennst du auch die sogenannten Chuck-Norris-Sprüche wie zum Beispiel Chuck Norris isst keinen Honig. Er kaut Bienen.

    • Die Hyperbel gehört zu den sprachlichen Stilmitteln der Klangfiguren.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Die Hyperbel gehört zu den sprachlichen Stilmitteln der Tropen. Diese benutzen Bilder, um eine Aussage zu verdeutlichen. Zum Beispiel wird in dem Satz Er rannte blitzschnell der Blitz als Bild benutzt, um die Schnelligkeit darzustellen.
    Klangfiguren erzeugen ihre Wirkung durch den Klang ihrer Wörter, beispielsweise die Alliteration.

    • Das Gegenteil der Hyperbel ist die Untertreibung.
    Diese Aussage ist korrekt. Mit der Hyperbel wird eine Übertreibung ausgedrückt, sodass die Untertreibung ihr Gegenteil darstellt.

  • Erkläre die Funktionen der folgenden Hyperbeln.

    Tipps

    Es kann sein, dass ein Merkmal zu mehreren Beispielen passt. Am Ende soll jedem Beispiel aber nur ein Merkmal zugeordnet werden.

    Lösung
    • Ich habe einen Bärenhunger! passt zu Die Hyperbel benutzt für die Darstellung der Übertreibung oft Bilder, um die Aussage zu veranschaulichen.
    Um auszudrücken, wie groß der Hunger ist, wird er hier mit dem eines Bären verglichen. Verwendet man diesen Ausdruck, ist er durch das aufgerufene Bild, das entsteht, leichter vorstellbar.
    • Chuck Norris trinkt keine Milch, er isst Kühe. passt zu Die Hyperbel wird manchmal benutzt, um eine komische Wirkung zu erzielen, beispielsweise in Übertreibungswitzen.
    Starke Übertreibungen wirken oft witzig und haben damit eine komische Wirkung. Der Übertreibungswitz arbeitet nur mit dieser Wirkung.
    • Bei diesem Arzt wartet man unendlich lange. passt zu Bei der Hyperbel handelt es sich um eine Übertreibung, die über das Glaubwürdige hinaus geht.
    Ein Ausdruck wie unendlich ist streng genommen unglaubwürdig, da niemand tatsächlich eine unendliche lange Zeit warten kann. Die Hyperbel verwendet meistens diese unrealistische Übertreibung und bekommt dadurch erst ihre rhetorische Wirkung. Dieses Merkmal hätte zu jedem der Beispiele gepasst.
    • Das ist dein erster vernünftiger Gedanke heute. passt zu Hyperbeln können ebenso mit einer ironischen Darstellung verwendet werden.
    Die Ironie kommt dadurch zustande, dass eine Aussage gemacht wird, die der/die Sprecher/-in so nicht vertritt, mit der er/sie manchmal sogar das genaue Gegenteil ausdrücken will.
    • Die Hyperbel findet Verwendung im literarischen Kontext, zum Beispiel in Gedichten.
    Dieses Merkmal trifft zwar auf manche Hyperbeln zu, unter den Beispielen befand sich allerdings keines aus der Literatur.
  • Ermittle die Hyperbeln in den Beispielen.

    Tipps

    Erinner dich an die Hyperbel blitzschnell. Findest du ähnliche Ausdrücke in den oben genannten Beispielen?

    Es kann sein, dass nur ein Wort die Hyperbel darstellt, dass mehrere Wörter die Hyperbel darstellen oder dass ein Satz gar keine Hyperbel enthält.

    Lösung

    • In meiner Familie sind alle spindeldürr. Außer mein Vater, der ist eher vollschlank.
    In diesem Beispiel befindet sich die Hyperbel in dem Wort spindeldürr. Das Bild der Spindel (veraltet: längliches Werkzeug zum Drehen des Fadens beim Spinnen) wird benutzt, um übertrieben auszudrücken, wie dünn jemand ist.

    • Er hat mir ein todsicheres Angebot gemacht, das ich nicht ausschlagen konnte.
    In diesem Beispiel befindet sich die Hyperbel in dem Wort todsicher. Die Aussage ist übertrieben dargestellt, da nichts so sicher wie der Tod sein kann.

    • Sie hat vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen.
    In diesem Beispiel befindet sich keine Hyperbel, also keine Übertreibung. Die Redewendung vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen benutzt man, um auszudrücken, dass man etwas, das man sucht, nicht sieht, obwohl es sich genau vor einem befindet.

    • Chuck Norris isst keinen Honig. Er kaut Bienen.
    In diesem Witz befindet sich eine Übertreibung in den Worten Er isst Bienen. Es handelt sich damit um einen Übertreibungswitz, der eine komische Wirkung erzeugen soll.

    • Meine Freundin mag es nicht, im Meer zu schwimmen. Sie findet das Wasser eiskalt.
    In diesem Beispiel befindet sich eine Hyperbel in dem Wort eiskalt. Man drückt übertrieben aus, wie kalt das Wasser ist, indem man das Bild des Eises benutzt. In Wirklichkeit kann das Wasser nicht so kalt sein, da es sonst gefrieren würde.

  • Erstelle eine Definition für das Stilmittel der Hyperbel.

    Tipps

    Achte in den Teilsätzen auf die Satzzeichen und Signalwörter wie und. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.

    Lösung
    • Die Hyperbel ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zu den Tropen.
    Tropen sind Stilmittel, die Bilder verwenden, um eine Aussage besser zu verdeutlichen. In dem Beispiel Das ist ein himmelweiter Unterschied wird das Bild des Himmels benutzt, um den Abstand zwischen zwei Dingen darzustellen.
    • Es handelt sich dabei um eine Übertreibung, bei der die Aussage meistens bis über das Glaubwürdige hinaus übertrieben dargestellt wird.
    An dem oben genannten Beispiel wird deutlich, dass die Aussage übertrieben dargestellt ist. Der/die Sprecher/-in möchte damit betonen, wie groß der Unterschied ist, tatsächlich kann dieser aber niemals so weit wie der Himmel sein.
    • Verwendung findet die Hyperbel vor allem in unserer Alltagssprache, aber auch im literarischen Kontext.
    Beispiele aus dem alltäglichen Sprachgebrauch sind Wendungen wie blitzschnell, todmüde, spindeldürr oder auch wie Sand am Meer und im Schneckentempo. Aber auch in Gedichten werden Hyperbeln als sprachliches Stilmittel benutzt, um eine Aussage zu betonen.
  • Ermittle verschiedene Tropen in dem Gedicht.

    Tipps

    Bei der Metapher wird ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen. Dies geschieht ohne einen direkten Vergleich mit wie. Beispiele sind Wörter wie Federkleid oder Aussagen wie jemandem das Herz brechen. Statt das wörtlich Gemeinte auszudrücken, wird mit einer bildlichen Darstellung etwas bezeichnet, das ähnlich ist.

    Einen Vergleich erkennt man an dem Signalwort wie.

    Es kann sein, dass ein Stilmittel aus nur einem Wort besteht. Es kann auch sein, dass sich ein Stilmittel aus mehreren Wörtern oder einer ganzen Zeile zusammensetzt. Du kannst trotzdem in jedem Fall die komplette Zeile markieren.

    Eine Untergruppe der Metapher stellt die Personifikation dar. Hier werden Dinge mit Eigenschaften bzw. Verben besetzt, obwohl diese streng genommen nur zu Menschen oder Lebewesen passen würden. Beispiele für Personifikationen sind Aussagen wie Die Sonne lacht vom Himmel. Bitte markiere solche Beispiele in dem Gedicht ebenso als Metapher, da sie die Oberkategorie darstellt.

    Es gibt Zeilen, in denen die Hyperbel gleichzeitig eine Metapher darstellt. Markiere diese bitte dann als Hyperbel, da sie im Vordergrund dieser Übung steht.

    Lösung

    Hyperbeln stellen Übertreibungen dar und sollen die Aussage verstärken. Du findest sie zum Beispiel in folgenden Zeilen:

    • Mit hundert schwarzen Augen sah.
    • Die Nacht schuf tausend Ungeheuer
    • Doch tausendfacher war mein Mut
    Vergleiche werden mit dem Signalwort wie eingeleitet. In dem Gedicht befinden sie sich in folgenden Zeilen:
    • Und fort, wild wie ein Held zur Schlacht.
    • Wie ein getürmter Riese da
    Metaphern übertragen eine Bedeutung in einen anderen Kontext, sodass die Aussage verbildlicht wird. Du findest sie beispielsweise in folgenden Zeilen:
    • Schon stund im Nebelkleid die Eiche
    Das Bild des Kleides wird hier benutzt, um darzustellen, wie der Nebel die Eiche umhüllt.
    • Die Winde schwangen leise Flügel
    Tatsächlich besitzt der Wind keine Flügel, die er schwingen kann. Hier wird die Bedeutung der Flügel übertragen, um die Aussage zu veranschaulichen.
    • Mein Geist war ein verzehrend Feuer
    Um den Zustand des Geistes darzustellen, wird hier das Bild des Feuers benutzt. Da das Signalwort wie fehlt, handelt es sich nicht direkt um einen Vergleich.
    • Mein ganzes Herz zerfloß in Glut.
    Tatsächlich kann ein Herz nicht zerfließen. Hier wird das Bild der Glut verwendet, um die Aussage zu veranschaulichen.

    Die Personifikation als Unterkategorie der Metapher benutzt Verben oder Eigenschaften, die leblose Dinge vermenschlichen sollen. So wird die Aussage anschaulicher gemacht. Du findest sie beispielsweise in folgenden Zeilen:

    • Der Mond von einem Wolkenhügel sah schläfrig aus dem Duft hervor
    • Aus deinen Blicken sprach dein Herz
    Manche Hyperbeln in diesem Gedicht sind gleichzeitig auch Metaphern bzw. Personifikationen, wie zum Beispiel folgende Zeilen:
    • Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen Augen sah.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.385

Lernvideos

36.052

Übungen

32.600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden