8. Oktober 1992 – der Todestag von Willy Brandt
Willy Brandt, geboren als Herbert Ernst Karl Frahm, war ein wichtiger deutscher Politiker. Brandt kämpfte gegen die NS-Diktatur, lebte im Exil in Norwegen und implementierte als Bundeskanzler die neue Ostpolitik. Sein politisches Engagement und sein Streben nach Frieden bestimmten seine Karriere. Neugierig geworden? Hier erfährst du mehr über Willy Brandt!
- Willy Brandt – Informationen für ein Referat
- Willy Brandts Jugend und politische Anfänge (1913–1933)
- Willy Brandt im norwegischen Exil während der NS-Diktatur (1933–1945)
- Willy Brandts politischer Aufstieg (1945–1957)
- Willy Brandt als Bürgermeister von Westberlin (1957–1966)
- Willy Brandt als Bundeskanzler der BRD (1969–1974)
- Willy Brandt nach dem Rücktritt als Bundeskanzler (1974–1992)
- Willy Brandt – Steckbrief
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Willy Brandt
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema 8. Oktober 1992 – der Todestag von Willy Brandt
Willy Brandt – Informationen für ein Referat
Den Namen Willy Brandt kennen in Deutschland vermutlich sehr viele Menschen. Doch wer war das eigentlich genau und was hat Willy Brandt so Besonderes gemacht? Was war die neue Ostpolitik, die er vertrat? Hier findest du eine kurze Biografie über den Politiker, die dir helfen kann, ein Referat über Willy Brandt zu halten.
Willy Brandts Jugend und politische Anfänge (1913–1933)
Willy Brandt wurde am 18. Dezember 1913 als Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck geboren. Mit zwölf Jahren wurde er Mitglied bei den Kinderfreunden, einer Kindergruppe der SPD, mit 15 Jahren trat er der Sozialistischen Arbeiterjugend bei. Schon zu dieser Zeit schrieb und veröffentlichte er einige Texte zu politischen Themen. 1930, mit nur 16 Jahren, trat er schließlich der SPD bei.
1931 wechselte Herbert Frahm von der SPD in eine neu gegründete, weiter links stehende Splitterpartei, die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD), und wurde zum Vorsitzenden ihrer Jugendorganisation in Lübeck.
Willy Brandt im norwegischen Exil während der NS-Diktatur (1933–1945)
Als Ende Januar 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, begann die Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland. In heimlichen Flugblättern rief Herbert Frahm gemeinsam mit seinen Mitstreitern alle linken Kräfte zum Widerstand gegen die Nazis auf.
Das Leben als Sozialdemokrat während der NS-Herrschaft war gefährlich, denn viele wurden verhaftet und in Konzentrationslager gebracht. Diesem Schicksal konnte Frahm jedoch entgehen. Im März 1933 erhielt er den Auftrag, in Oslo einen Stützpunkt der SAPD aufzubauen, und so begab er sich nur wenige Tage später über Dänemark ins Exil nach Norwegen. Dort nahm er den Deck- und Kampfnamen Willy Brandt an, den er sein gesamtes Leben über behielt. Von Oslo aus engagierte er sich stark für seine Partei und veröffentlichte politische Schriften in norwegischen Zeitungen.
1936 reiste Willy Brandt, als norwegischer Student Gunnar Gaasland getarnt, für zwei Monate nach Berlin, wo er sich im Geheimen mit SAPD-Kolleginnen und -Kollegen traf, um Widerstandsaktionen abzustimmen. Während des Spanischen Bürgerkriegs hielt er sich außerdem als Reporter in Barcelona auf und unterstützte dort die linkssozialistische Partei POUM im Kampf gegen die Militärdiktatur Francos.
Als Norwegen 1940 von Deutschland besetzt wurde, geriet Willy Brandt kurz in Kriegsgefangenschaft. Da er sich als norwegischer Soldat ausgab, konnte er nach seiner Freilassung unerkannt nach Schweden fliehen. Dort lebte er bis zum Ende des Kriegs in Stockholm, wo er auch wieder der SPD beitrat. 1945 kehrte er schließlich zurück nach Deutschland.
Willy Brandts politischer Aufstieg (1945–1957)
Im Januar 1948 wurde Willy Brandt Beauftragter des SPD-Parteivorstands in Berlin, als der er intensiv mit dem SPD-Büro in Ostdeutschland zusammenarbeitete. Von 1948 bis 1952 soll Willy Brandt für den US-Geheimdienst CIC als Informant gearbeitet und Informationen über die Verhältnisse in der sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR geliefert haben. Geheime Unterlagen sollen belegen, dass es dabei zu über 200 Treffen gekommen war.
Von 1949 bis 1957 sowie für ein paar Wochen Ende 1961 war er Abgeordneter des Bundestags. 1950 wurde er außerdem in das Abgeordnetenhaus von Berlin gewählt, dessen Präsident er 1955 wurde. Das Abgeordnetenhaus wählte ihn am 3. Oktober 1957 schließlich zum Bürgermeister von Westberlin.
Willy Brandt als Bürgermeister von Westberlin (1957–1966)
In Brandts Amtszeit als Bürgermeister fielen unter anderem die Berlinkrise 1958 und der Mauerbau 1961. Bei der Berlinkrise ging es darum, dass der Regierungschef der Sowjetunion, Nikita Chruschtschow, den Abzug aller alliierten Truppen aus Westberlin forderte. Die Krise konnte nicht gelöst werden und endete mit dem Bau der Berliner Mauer im August 1961. Während dieser beiden Ereignisse setzte sich Willy Brandt entschieden für die Rechte seiner Stadt ein und handelte sehr verantwortungsbewusst, was ihm international ein hohes Ansehen bescherte.
Schon während seiner Zeit als Bürgermeister bemühte er sich um eine Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland und versuchte nach dem Mauerbau, Lösungen durchzusetzen, um die Mauer durchlässiger zu machen. So erreichte er beispielsweise mit dem Passierscheinabkommen 1963, dass Westberlinerinnen und Westberliner erstmals wieder Verwandte im Osten besuchen durften.
1961 trat Willy Brandt erstmals als Kanzlerkandidat gegen Konrad Adenauer an, bei der Wahl 1965 dann gegen Ludwig Erhard, dem er jedoch unterlag. Nach Erhards Rücktritt 1966 wurde Kurt Kiesinger Bundeskanzler, der eine Koalition mit der SPD bildete und Brandt zum Vizekanzler und Außenminister ernannte.
Willy Brandt als Bundeskanzler der BRD (1969–1974)
Von 1969 bis 1974 war Willy Brandt Bundeskanzler von Westdeutschland. Während der Ära Brandt wurde die neue Ostpolitik zu Willy Brandts Markenzeichen – sein Prinzip war Wandel durch Annäherung. Er setzte sich für einen Abbau der Spannungen zwischen dem West- und dem Ostblock ein und handelte unter anderem den Moskauer Vertrag 1970 mit der Sowjetunion aus. In diesem Vertrag bestätigten beide Nationen die Anerkennung der deutschen Nachkriegsgrenzen. Im selben Jahr wurde der Warschauer Vertrag zwischen der BRD und Polen abgeschlossen, im Zuge dessen es zu Brandts berühmtem Kniefall am Mahnmal des Warschauer Ghettos kam.
Teil Willy Brandts Politik war auch der Grundlagenvertrag 1972, mit dem BRD und DDR nach über 20 Jahren die Beziehungen zueinander wieder aufnahmen. Brandts Ziel war weiterhin eine deutsche Wiedervereinigung, doch ihm war bewusst, dass es bis zum Ende des Kalten Kriegs dazu nicht kommen konnte.
Für sein Streben nach einer stärkeren Durchlässigkeit des Eisernen Vorhangs wurde ihm 1971 der Friedensnobelpreis verliehen.
Im Mai 1974 kündigte Willy Brandt seinen Rücktritt als Bundeskanzler an. Der Grund dafür war, dass einer seiner engsten Mitarbeiter, Günter Guillaume, als DDR-Spion enttarnt worden war.
Willy Brandt nach dem Rücktritt als Bundeskanzler (1974–1992)
1976 wurde Brandt zum Präsidenten der Sozialistischen Internationalen gewählt, 1977 übernahm er den Vorsitz der Nord-Süd-Kommission der Weltbank. Außerdem blieb er bis 1987 Parteivorsitzender der SPD und war von 1979 bis 1983 Mitglied des Europäischen Parlaments. In diesen Positionen trat er auch weiterhin für Frieden, Menschenrechte und sozialen Ausgleich ein.
Am 8. Oktober 1992 starb Willy Brandt in Unkel bei Bonn an Darmkrebs.
Willy Brandt – Steckbrief
In der folgenden Tabelle erhältst du einen Überblick über die Person Willy Brandt.
Geburtsname | Herbert Ernst Karl Frahm |
Geburtsdatum und -ort | 18. Dezember 1913 in Lübeck |
Beruf | Journalist, Politiker |
wichtige politische Positionen | - Bürgermeister von Westberlin (1957–1966) - SPD-Parteivorsitzender (1964–1987) - BRD-Außenminister und -Vizekanzler (1966–1969) - Bundeskanzler der BRD (1969–1974) - Präsident der Sozialistischen Internationalen (1976–1989) |
Todesdatum und -ort | 8. Oktober 1992 in Unkel |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Willy Brandt
Berlin-Blockade – 1948
Bau der Berliner Mauer
Geschichte der Berliner Mauer – Überblick
Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition
Die friedliche Revolution in der DDR 1989
Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick
6. Mai 1955 – der Beitritt der BRD zur NATO
10. Februar 1962 – der erste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke
Rückblick auf den Prager Frühling
8. Oktober 1992 – der Todestag von Willy Brandt
8.875
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.389
Lernvideos
36.076
Übungen
32.624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung