Der erste Fernsehsender in Deutschland
Erfahre, wie der erste regelmäßige deutsche Fernsehsender entstand, welche Inhalte gesendet wurden und wie die Bevölkerung die Sendungen verfolgte. Interessiert? Dies und mehr im Video über das Fernsehen im Dritten Reich auf sofatutor.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Der erste Fernsehsender in Deutschland
Deutschlands erster Fernsehsender
Wenn du dich mit der Fernsehgeschichte Deutschlands beschäftigen möchtest, dann stellst du dir sicher die Frage, was der erste Fernsehsender war oder was zu den ersten Sendungen im deutschen Fernsehen zählte.
Die Anfangsgeschichte des Fernsehens in Deutschland liegt in den 1930er-Jahren. Am 18. April 1934 fand in Deutschland die erste öffentliche Fernsehübertragung statt.
Das erste regelmäßige deutsche Fernsehprogramm wurde jedoch erst in der Nachkriegszeit gesendet. Diese erste Fernsehübertragung mit kontinuierlichem Sendebetrieb startete im Herbst 1951 über den Werkssender der Firma Grundig in Fürth, die damit ihren Sender der Öffentlichkeit zur Verfügung stellte.
Welchen Zweck hatte der erste Fernsehsender Deutschlands?
Paul Nipkow, wie der erste Fernsehsender in Deutschland hieß, wurde von den Nationalsozialisten gezielt als Propagandainstrument eingesetzt. Die Erfindung war eine Sensation und wurde von der deutschen Bevölkerung bereitwillig aufgenommen. Das wussten die Nationalsozialisten nur zu gut für sich zu nutzen.
Welche Inhalte liefen auf dem Sender Paul Nipkow?
Die ersten Fernsehübertragungen zeigten Wochenschauen, Kurzfilme, Filmausschnitte sowie Liveübertragungen. Einer der Höhepunkte war wohl die Übertragung der Olympischen Spiele 1936 live aus Berlin, wo auch der erste Funkturm Deutschlands stand.
Wie und wo konnte die Bevölkerung den Sender verfolgen?
Zur Anfangszeit des Fernsehens gab es noch keine privaten Fernsehgeräte, auf denen die Menschen die Übertragungen anschauen konnten. Für diese Zwecke gab es sogenannte Fern-Seh-Sprech-Stuben, in denen man gerne gemeinschaftlich die aktuelle Ausstrahlung verfolgte. Das dort gezeigte Programm unterlag den strengen Auflagen von Joseph Goebbels Propagandaministerium und wurde bis 1944 fortgeführt.

Nationalsozialistische Ideologie

Nationalsozialistische Propaganda

NS-Außenpolitik

Jugend im NS-Staat

9. November 1925 – die Gründung der SS

Der erste Parteitag der NSDAP am 3. September 1933

26. Januar 1934 – der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen

26. Juni 1935 – die Einrichtung des Reichsarbeitsdienstes

7. März 1936 – die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes

1. August 1936 – die Eröffnung der Olympischen Spiele in Berlin

Münchner Abkommen

Die HJ – Jugendorganisation im Dritten Reich

Leni Riefenstahl – das „Auge des Führers“

1936: der Augenblick des Todes im Spanischen Bürgerkrieg

Der erste Fernsehsender in Deutschland
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.584
Lernvideos
35.735
Übungen
32.493
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung