Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die sieben Weltwunder – der Tempel der Artemis

Der Tempel der Artemis in Ephesos war ein antikes Weltwunder und gehörte zu den sieben Weltwundern. In der Zusammenfassung erfährst du mehr über seine Geschichte, die Legenden, den Bau sowie die Zeiten seiner Zerstörung. Tauche ein in die faszinierende Welt antiker Architektur. Bist du interessiert? Dann lies weiter unten mehr darüber!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Tempel Der Artemis Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 94 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Die sieben Weltwunder – der Tempel der Artemis
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Die sieben Weltwunder – der Tempel der Artemis

Der Tempel der Artemis – ein Weltwunder

Teste dein Wissen zum Thema Tempel Der Artemis!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Warum ist der Tempel der Artemis ein Weltwunder? Schon vor und während der Antike (ca. 800 v. Chr. bis 500 n. Chr.) wurden imposante und prunkvolle Gebäude und Bauwerke errichtet. Sieben von ihnen wurden bereits in der Antike in die Liste der Weltwunder aufgenommen. Die Zahl Sieben stand damals für das Vollkommene. Zu den sieben Weltwundern gehören unter anderem die Zeusstatue von Olymp, der Leuchtturm von Pharos oder die Pyramiden von Gizeh, zu denen es auch jeweils ein Video auf sofatutor gibt. Außerdem gehört auch der Tempel der Artemis in Ephesos zu diesen sieben Weltwundern.

Der gigantischste Tempel der Antike stand in der Stadt Ephesos in der heutigen Türkei. Die Ruinen (stehen gebliebene Reste eines zerstörten oder verfallenen Bauwerks) der Stadt und des Tempels wurden erst im Jahr 1869 entdeckt und sind heute eine beliebte Touristenattraktion, obwohl kaum etwas von dem Weltwunder übrig geblieben ist.

Welche Legenden sich um die Geschichte des Tempels der Artemis ranken, wer den Artemis-Tempel gebaut und wer ihn zerstört hat, erfährst du in diesem Lerntext. Auch Fragen rund um Architektur, Baujahr und Größe des Tempels der Artemis bekommst du hier einfach erklärt.

Die Baugeschichte des Tempels – eine Legende um Göttin Artemis

Vielleicht fragst du dich, was das Besondere an dem Tempel der Artemis ist. Zum einen gehört der Artemis-Tempel aufgrund seiner Größe, den wertvollen Baumaterialien und der prunkvollen Gestaltung zu den sieben Weltwundern. Zum anderen ist auch die Geschichte zum Bau des Tempels etwas ganz Besonderes. Ihr liegt eine Legende (eine Erzählung) zugrunde, die sich folgendermaßen abgespielt haben soll:

Zum Ende der Bauphase stand der Architekt vor einem scheinbar unlösbaren Problem bei der Konstruktion. Es sollte ein tonnenschwerer Querbalken auf das 18 Meter hohe Säulengerüst gehievt werden. Doch der Architekt wusste nicht, wie das möglich sein sollte, und verbrachte deshalb zahlreiche schlaflose Nächte. Eines nachts soll ihm dann Artemis, die Göttin der Jagd, der Fruchtbarkeit und Beschützerin der Frauen und Kinder, erschienen sein. Sie soll den schweren Stein ohne Mühe auf die Säulen gesetzt und so den Bau abgeschlossen haben. Als Dank für die Unterstützung sollte der Tempel ihren Namen tragen.

Rekonstruktionszeichnung Tempel Artemis

In Wirklichkeit dauerte der Bau des Tempels mehr als 100 Jahre und wurde um 440 v. Chr. fertiggestellt.

Die Zerstörung des Tempels der Artemis

Nicht lange nachdem der Bau fertiggestellt war, wurde der prunkvolle Tempel der Artemis durch einen Brand zerstört (356 v. Chr.). Wahrscheinlich war ein einfacher griechischer Hirte namens Herostratos der Brandstifter, der sich mit dieser Tat einen Namen machen wollte. Das war ihm gelungen, denn noch heute bezeichnen wir eine Zerstörung aus Geltungssucht als Herostraten-Tat.

Der Tempel der Artemis war komplett zerstört, nur die Statue der Artemis blieb unversehrt. Die Griechen deuteten dies als Zeichen der Unbesiegbarkeit und errichteten den Tempel erneut. Auch bei diesem etwas größeren Tempel dauerte es über 100 Jahre, bis er in voller Pracht erstrahlte. Dieser Tempel ging schließlich in die Liste der sieben Weltwunder ein.

Doch auch sein Schicksal war ein Brand, gelegt durch die Goten, die etwa 263 n. Chr., während der gotischen Wanderung, die Stadt Ephesos dem Erdboden gleichmachten.

Heute existieren nur noch wenige Bruchstücke des Artemis-Tempels. Eine aus Teilstücken errichtete Säule steht symbolisch auf dem ursprünglichen Platz des einst mächtigen Tempels.

Ruine Tempel Artemis

Der Tempel der Artemis im Überblick – ein Steckbrief

Wo wurde der Tempel der Artemis gebaut? Der Artemis-Tempel wurde in Ephesos im damaligen Kleinasien gebaut.
Wie groß war der Artemis-Tempel? Das Bauwerk war etwa 55 Meter breit und 115 Meter lang. Die 127 Säulen waren ungefähr 18 Meter hoch.
Aus welchen Materialien wurde der Tempel gebaut? Der Tempel der Artemis bestand zum größten Teil aus edlem Marmor. Eine Marmorsäule wog 20 Tonnen, also 20 000 Kilogramm.
Wo steht der Tempel der Artemis heute? Die Überreste des Tempels und der Stadt Ephesos befinden sich in der heutigen Türkei.
Wie lange war die Bauzeit des Artemis-Tempels? Der Bau des Tempels zu Ehren der Göttin Artemis dauerte über 100 Jahre.
Wann wurde der Artemis-Tempel zerstört? Kurz nach der Fertigstellung des Bauwerks wurde es 356 v. Chr. durch einen Brand zerstört.
Warum wurde der Tempel der Artemis zerstört? Der mutmaßliche Brandstifter Herostratos wollte durch seine Tat berühmt werden.

Transkript Die sieben Weltwunder – der Tempel der Artemis

Ephesos war eine der größten und bedeutendsten Städte im griechischen und römischen Altertum. Die Ruinen der Stadt liegen in der heutigen Türkei. Hier stand auch einst der Tempel der Artemis. Er gehört zu den sieben Weltwundern der Antike. Der Tempel der Artemis wurde auf sumpfigem Grund erbaut. Das sollte das Bauwerk vor Erdbeben schützen. Die Baumeister ließen Gestein aufschütten und das Fundament aus angekohlten Eichenstämmen fertigen. Baubeginn war etwa 460 vor Christus. Doch besonders um die letzte Arbeitsphase ranken sich bis heute Legenden, die dem Tempel letztlich den Namen gaben: Die Göttin Artemis soll dem Architekten geholfen haben, Probleme bei der Konstruktion zu lösen. Einen letzten, tonnenschweren Querbalken galt es auf die 18 Meter hohen Säulen zu hieven. Wie? Das wusste der Mann nicht. Tagelang irrte er schlaflos umher bis ihm angeblich eines Nachts die Göttin Artemis im Traum erschien. Artemis habe mühelos den riesigen Stein gehoben. In ihren Händen schien er federleicht zu sein. Als der Architekt am nächsten Morgen erwachte, waren alle Bauteile am richtigen Platz, der Tempel erstrahlte in Perfektion. Ein schönes Märchen, gesponnen zu Ehren der Göttin Artemis. In Wirklichkeit dauerten die Arbeiten am Tempel über 100 Jahre. Ein Monument entstand, wie es die Welt noch nicht gesehen hatte. Um den Hof des Tempels reihten sich über 100 Marmorsäulen, jede einzelne mit kunstvollen Reliefs geschmückt. Kurz nachdem der Bau fertig war, wurde der Tempel zerstört. Ein einfacher griechischer Hirte soll der Brandstifter gewesen sein. Wissenschaftler mutmaßten lange, dass ein Priester eines anderen Kults den Tempel der Artemis in Trümmern sehen wollte. Andere Quellen wiederum belegen, dass eben jener Herostratos, der Brandstifter, mit der Tat berühmt werden und in die Geschichte eingehen wollte. Noch heute wird deshalb Zerstörung aus Geltungssucht als Herostratentat bezeichnet. 356 vor Christus geht der Tempel der Artemis in Flammen auf. Die Griechen errichteten an gleicher Stelle einen neuen Tempel der Artemis, etwas größer aber von gleicher Pracht. Dieser ging dann endgültig in die Liste der sieben Weltwunder der Antike ein.

Die sieben Weltwunder – der Tempel der Artemis Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die sieben Weltwunder – der Tempel der Artemis kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.587

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden