Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Engel und Dämonen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Mittelalter Engel Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 63 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Engel und Dämonen
lernst du in der Unterstufe 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse

Grundlagen zum Thema Engel und Dämonen

Du glaubst nicht an Dämonen, Engel oder Hexen? Die Menschen im Mittelalter schon! Für sie war klar, dass es Wesen geben muss, die ihr Schicksal bestimmen. Aberglaube war weit verbreitet. Selbst das aufkommende Christentum konnte daran nichts ändern, eher im Gegenteil: Gerade Wunderheilungen waren hoch im Kurs. Man glaubte an Zaubersprüche und Magie und hoffte so, dem Fegefeuer zu entkommen.

Engel und Dämonen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Engel und Dämonen kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe, inwiefern der Glaube das mittelalterliche Leben bestimmte.

    Tipps

    Ein Wort ist zu viel.

    Das Fegefeuer sollte die Verstorbenen von nicht allzu schweren Sünden reinigen. Weißt du, was nach dem Fegefeuer kommen sollte?

    Lösung

    Die Menschen im Mittelalter waren sehr gläubig und bemühten sich daher darum, ein gottgefälliges Leben zu führen. Dafür gingen sie nicht nur regelmäßig in die Kirche, sondern leisteten auch Buße. Manche Gläubige erhofften sich jedoch auch Schutz von Heiligen, weswegen sie lange Wallfahrten unternahmen. Vielleicht hast du schon einmal von Santiago de Compostela gehört. Hierhin pilgerten die Gläubigen zum Grab des heiligen Jakobus. Bis heute ist der Jakobsweg ein sehr populärer Pilgerweg.

  • Erkläre, wie die Menschen im Mittelalter dazu kamen, an Hexerei zu glauben.

    Tipps

    Zwei Aussagen sind korrekt.

    Mit seinen 95 Thesen hat Martin Luther die katholische Kirche kritisiert. Kannst du dir vorstellen, welche Auswirkungen diese Glaubensstreitigkeiten auf die Menschen hatte?

    Lösung

    Bereits im 16. und 17. Jahrhundert gab es vereinzelt Kritik an den Hexenverfolgungen. Jedoch dauerte es bis ins 18. Jahrhundert, bis die Hexenprozesse vollständig eingestellt wurden. Wissenschaftler/-innen schätzen, dass alleine im Deutschen Reich mindestens 30 000 Menschen als Hexen hingerichtet wurden.

  • Vergleiche die unterschiedlichen Glaubenskonzepte an eine Unterwelt in den verschiedenen Kulturkreisen miteinander.

    Tipps

    Hel hieß es bei den German/-innen. Hell heißt es heute auf Englisch. Kennst du auch den entsprechenden deutschen Begriff?

    Der Begriff der Maat stammt aus dem Alten Ägypten und bezeichnet die Ordnung der Welt.

    Lösung

    Zu nahezu jeder Zeit und in fast allen Kulturkreisen haben die Menschen an eine Unterwelt, beziehungsweise an eine Hölle geglaubt. Während die German/-innen glaubten, dass alle Verstorbenen in das gleiche Jenseits kämen, glaubte man im Alten Ägypten, aber auch im alten Griechenland an ein Totengericht. Im christlichen Mittelalter war hingegen die Vorstellung von einer Dreiteilung des Jenseits in Fegefeuer, Himmel und Hölle verbreitet.

  • Erläutere, wie sich Dante Alighieri in der „Göttlichen Komödie“ das Fegefeuer vorstellt.

    Tipps

    Unter Beschaffenheit fällt zum Beispiel das Aussehen, aber auch der Aufbau des Fegefeuers, bzw. des Läuterungsbergs.

    Lösung

    Im Fegefeuer, oder auch Purgatorium, in Dante Alighieris „Göttliche Komödie“, beschreibt der Dichter das Fegefeuer als einen ansteigenden Berg, der über sieben Felsstufen verfügt. Auf dem Gipfel des Läuterungsberges stehen Adam und Eva und stellen den Sündenfall der Menschheit dar.

  • Definiere die jeweiligen Begriffe zum mittelalterlichen Glauben.

    Tipps

    Vielleicht kennst du ja die „Göttliche Komödie“ von Dante Alighieri? Hier beschreibt der Dichter das Fegefeuer als Vorstufe zum Himmel.

    Lösung

    In der christlichen Vorstellung wurde das Jenseits in das Fegefeuer, die Hölle und den Himmel unterteilt. Das Fegefeuer war dabei sozusagen die Vorstufe zum Himmel. Hierin kamen alle Verstorbenen, die nur eine geringfügige Sünde begangen hatten und im Fegefeuer geläutert werden sollten. Um die Zeit des Fegefeuers zu verkürzen, zogen im Mittelalter viele Gläubige in den Kreuzzug. Ziel war es dabei, Jerusalem von den sogenannten Ungläubigen zurückzuerobern.

  • Stelle zwei Ansichten vom mittelalterlichen Menschenbild einander gegenüber.

    Tipps

    Jeweils drei Begriffe solltest du sowohl Manetti, als auch Mirandola zuordnen.

    Der Indeterminismus von Giovanni Pico della Mirandola geht davon aus, dass Ereignisse, Entscheidungen etc. nicht von Gott oder einer äußeren Kraft vorherbestimmt sind.

    Lösung

    Beiden Ansichten ist gemein, dass sie Gott als den Schöpfer der Welt sehen. Manetti geht dabei davon aus, dass der Mensch die von Gott erschaffene Welt durch seine kreative Schöpfung verbessert. Das drückt sich zum Beispiel in den Erfindungen, der Literatur, aber auch den Wissenschaften aus. Mirandola meint hingegen, dass Gott den Menschen ins Zentrum der Welt gestellt habe und der Mensch diese frei gestalten kann. Dabei geht er jedoch auch davon aus, dass sich der Mensch zum Bösen oder Schlechten („hin ins Tierreich“) entwickeln kann, während Manetti den Menschen durch seine Schöpfungskraft als durchweg gut darstellt.

    Quelle: Baumgärtner, Ulrich; Fieberg, Klaus (Hrsg.): Horizonte 7/8. Geschichte Gymnasium Hamburg. Schroedel: 2011, S. 130.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.852

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.381

Lernvideos

36.063

Übungen

32.618

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden