Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Goldene Zwanziger

Entdecke die aufregenden Entwicklungen der Goldenen Zwanziger: politischer Wandel, wirtschaftlicher Aufschwung und kulturelle Innovationen. Interessiert? Erfahre mehr über die prägenden Jahre zwischen den Weltkriegen!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Goldene Zwanziger Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Goldene Zwanziger

Was waren die Goldenen Zwanziger?

Goldene Zwanziger: Definition

Mit dem Begriff Goldene Zwanziger werden die Jahre zwischen den zwei Weltkriegen bezeichnet. Der Name Goldene Zwanziger bezieht sich aber nur auf den Zeitraum von 1918 bis 1929. 1929 kam es zur Weltwirtschaftskrise, die den wirtschaftlichen Aufschwung beendete. Der Begriff steht neben einem neuen demokratischen System in Deutschland, der Weimarer Republik, auch für ein neues Lebensgefühl, für Aufbruchstimmung. Im Unterricht werden die Goldenen Zwanziger leider oftmals nur als Zwischenkriegsperiode betrachtet. Doch die Goldenen Zwanziger des letzten Jahrhunderts sind viel mehr.

Entwicklungen in den Goldenen Zwanzigern

Gesellschaft

Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren für die deutsche Gesellschaft eine Zeit der Erneuerung. Der Krieg war vorbei und die Menschen wollten eine bessere Zukunft. Die gesellschaftlichen Gegensätze und die sozialen Konflikte zwischen Arm und Reich traten jedoch offen zutage. Auf der einen Seite waren diejenigen, die an Industrialisierung und Modernisierung teilhaben konnten, auf der anderen Seite gab es Menschen, deren wirtschaftliche Probleme sich durch den Krieg extrem verschärft hatten. Die Menschen versuchten, politische und gesellschaftliche Antworten auf diese Entwicklungen zu finden. Es gab dazu verschiedene, zutiefst unterschiedliche Ideen: die liberale Demokratie, kommunistische Modelle, aber auch offener Nationalismus.

Politik

In Deutschland setzte sich in den Goldenen Zwanzigern mit der Weimarer Republik zunächst die liberale Demokratie durch. Dieser neue Geist erfasste nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens. Außerdem taten sich in den Goldenen Zwanzigern Frauen gesellschaftlich zunehmend hervor. Frauen begannen, zu arbeiten, und als arbeitender Teil der Bevölkerung strebten sie auch nach politischer Teilhabe und Mitspracherecht. Das Frauenwahlrecht wurde zu einem großen Thema in der Gesellschaft. Auch die Politik der Goldenen Zwanziger erlebte massive Neuerungen wie beispielsweise im Bereich politischer Pluralismus im Sinne von unterschiedlichen Parteien, die demokratisch gewählt werden konnten. Deutschland war keine Monarchie mehr, der Kaiser hatte abgedankt. Das neue politische System in den Goldenen Zwanzigern war die Weimarer Republik. Diese wurde so genannt, weil sich die Politiker zu ihrer Gründung in der Stadt Weimar getroffen hatten und nicht in Berlin. In Berlin gab es zu dieser Zeit große politische Auseinandersetzungen, die mit Gewalt auf den Straßen ausgetragen wurden. Berlin war in den Goldenen Zwanzigern einfach zu unsicher, um große politische Entscheidungen zu treffen und eine Nationalversammlung zur Staatsgründung abzuhalten.

Wirtschaft

Wirtschaftlich ging es für Deutschland aufwärts. Das erste deutsche Wirtschaftswunder machte die Weimarer Republik schnell zur zweitgrößten Handelsmacht nach den USA. Doch nicht alle Menschen konnten davon profitieren. Der Wirtschaftsboom betraf nicht alle Schichten der Bevölkerung. Dennoch nahm die Modernisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen schnell an Fahrt auf.

goldene20

Kultur

Neben den politischen Entwicklungen gab es auch neue Musik und Tänze in den Goldenen Zwanzigern. Der Charleston, der zu jener Zeit erfunden wurde, gilt als Tanz der Goldenen Zwanziger. In Architektur, Kunst und Mode setzten die Goldenen Zwanziger neue Maßstäbe. Insbesondere der Stil der Frauen änderte sich. Sie trugen kein Korsett mehr und die Haare wurden zu Kurzhaarschnitten frisiert. So zeigten sie auch äußerlich ihr neues Selbstbewusstsein.

Technische Errungenschaften der Goldenen Zwanziger

Große technische Neuerungen und Erfindungen der Goldenen Zwanziger betrafen direkt den Alltag der Menschen. Neben Kameras und dem Telefon wurden die Lichtspielhäuser, also das Kino, in den Goldenen Zwanzigern ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Flugreisen wurden durch die zivile Luftfahrt ermöglicht. Wirtschaftlich unterstützte die Einführung der Fließbandarbeit den Aufschwung. Die Phrase made in Germany wurde zum Begriff für Qualität.

Was ist typisch für die 20er-Jahre?

  • Wirtschaftlicher Aufschwung
  • Automatisierung
  • Klassengegensätze
  • Konsumgesellschaft
  • Neues Frauenbild
  • Kulturelle Neuheiten z. B. der Tanz Charleston
  • Das Nutzen von neuen technischen Erfindungen
  • Höhere, stabile Arbeiterlöhne in vielen Bereichen

Was war in den 20er-Jahren golden?

  • Die höheren Löhne für die Arbeiter: Die Menschen konnten mehr Geld ausgeben, die Wirtschaft wuchs.
  • Städte und Kommunen investierten in Architektur und Bau: Städte wie Berlin wurden zum kulturellen Zentrum.
  • Neue gesellschaftliche Entwicklungen: die Befreiung von alten gesellschaftlichen Mustern

Probleme der 20er-Jahre

  • Das Geld wurde an einem bestimmten Punkt immer weniger wert: die Inflation setzte ein, die Menschen verarmten aufgrund dieser Geldentwertung.
  • Politische Instabilität: die Idee der Demokratie konnte sich nicht dauerhaft durchsetzen.
  • Neue politische Führer, wie Adolf Hitler, waren zutiefst undemokratisch und hatten andere Pläne für Deutschland.
Zusammenfassung der Goldenen Zwanziger
1918 Kaiser Wilhelm II dankt ab, Ausrufung der Republik
1919 Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung, Friedrich Ebert (SPD) wird erster Reichspräsident, Unterzeichnung des Versailler Vertrags, Weimarer Verfassung tritt in Kraft.
1920 Wahl zum ersten Reichstag
1923 Inflation, das Geld verliert massiv an Wert, Hitlers Putsch
Währungsreform, um das Geld aufzuwerten
1925 Tod Eberts
1929 Weltwirtschaftskrise
Teste dein Wissen zum Thema Goldene Zwanziger!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Goldene Zwanziger Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Goldene Zwanziger kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, was entscheidend zum ersten deutschen Wirtschaftswunder beitrug.

    Tipps

    Die Ford Motor Company revolutionierte mit einer entscheidenden Neuerung den Produktionsbetrieb.

    Lösung

    Das Deutsche Reich wurde in kürzester Zeit zur zweitgrößten Industrienation nach den USA. Die USA diente zudem als Vorbild, denn dort waren bereits viele Unternehmen zur Fließbandproduktion übergegangen, was Produktionsprozesse sehr viel schneller machte. Die Ford Motor Company, die diese Entwicklung entscheidend mitgeprägt hatte, eröffnete unter anderem ein Werk in Köln. Das zeigt, dass Geschäfte verstärkt grenzübergreifend getätigt wurden. Die zivile Luftfahrt des Deutschen Reichs wurde zu diesem Zweck ausgebaut und in Leipzig entstand eine riesige Messestadt, die das wichtigste Handelszentrum Deutschlands wurde.

    Warum diese Antworten nicht richtig sind:

    1) Nach dem Ersten Weltkrieg wurden im Friedensvertrag von Versailles umfassende Wirtschaftsförderungen für das Deutsche Reich beschlossen.
    → Im Vertrag von Versailles wurde gegenteilig festgehalten, dass Deutschland sogenannte Reparationsleistungen (Wiedergutmachungszahlungen) an die Kriegsgewinner zu leisten hatte.

    2) Der Charleston-Tanz war bei vielen Deutschen beliebt und das Tanzen machte sie glücklicher und produktiver.
    → Über Deutschland brach zwar eine regelrechte „Charleston-Epidemie“, doch kann nicht davon ausgegangen werden, dass dies das Wirtschaftswachstum entscheidend mitbestimmte, da das Leben für viele unerträglich hart blieb und sich nicht alle den Luxus erlauben konnten, an Tanzgesellschaften teilzunehmen.

    3) Die Leipziger Buchmesse erhöhte die Sichtbarkeit Deutschlands in der Welt.
    → Entscheidend für den wirtschaftlichen Aufstieg war die Handelsmesse (nicht die Buchmesse) in Leipzig, die internationale Unternehmen zusammenbrachte.

  • Beschreibe, wofür diese Prominenz der Goldenen Zwanziger bekannt wurde.

    Tipps

    Anna Pawlowa

    Die „Mistinguett“

    Lösung

    In den Goldenen Zwanzigern waren Zeitungs- und Kameraleute der Prominenz stets auf den Fersen. Heute nennen wir diese „Paparazzi“.

    Charlie Chaplin war ein gefeierter Weltstar des Kinos. Zunächst spielte er in Stummfilmen, später feierte er auch Tonfilmerfolge, wie in seinem satirischen Spielfilm „Der große Diktator“, in dem er sich über Adolf Hitler lustig machte.

    Die russische Ballerina Anna Pawlowa wurde durch Filmaufnahmen als sterbender Schwan bei einem internationalen Publikum bekannt und beliebt.

    Auch die Varieté- und Kabarettszene florierte in den Goldenen Zwanzigern und brachte Stars wie die französische Schauspielerin und Sängerin Mistinguett hervor.

    Die Amerikanerin Josephine Baker brachte den Charleston-Tanz nach Europa und wurde so auch „Königin des Charleston“ genannt. Besonders bekannt wurde sie mit einer Show, in der sie mit einem Bananenröckchen bekleidet auftrat.

  • Arbeite heraus, welche wichtigen technischen Errungenschaften die Weimarer Republik hervorbrachte und welche es schon vorher gab.

    Tipps

    Überlege, warum „rasende Reporter“ ein neues Phänomen der Weimarer Republik sein könnten.

    Das Grammophon ist der Vorläufer des Plattenspielers.

    Lösung

    Die Goldenen Zwanziger waren auch auf erfinderischer Ebene ein voller Erfolg.

    Die Fließbandproduktion und der zivile Luftverkehr wurden ausgebaut und trugen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes bei. Das Radio wurde erfunden und bald sogar eine Konkurrenz für das Kino. Die Entwicklung des Tonfilms kam deshalb zum richtigen Zeitpunkt. In den Zwanziger Jahren kam auch die handliche Kleinbildkamera auf den Markt und brachte viele „rasende Reporter“ hervor.

    Das Grammophon, die Dampfmaschine und das Automobil waren hingegen Erfindungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie wurden während der Weimarer Republik aber selbstverständlich weiterentwickelt.

  • Erkläre, wie der Charleston getanzt wird.

    Tipps

    Versuche dir vor deinem inneren Auge vorzustellen, wie Josephine Baker getanzt hat oder schaue dir die Videohilfe an.

    Lösung

    Der Tango und der Charleston galten beide als anrüchig und wild, da die Frauen freizügige Kleider trugen und sehr körperbetont getanzt wurde.

    Während der Tango aber ein klassischer Paartanz war, bei dem der Mann die Frau in der üblichen Position führte, lediglich etwas enger, konnte der Charleston alleine oder als Paar getanzt werden und er war durch sein schnelles Tempo, die rudernden Armbewegungen und die drehenden Kniebewegungen besonders neuartig und anders.

    Der Charleston erfreute sich trotzdem größter Beliebtheit und es wurde von einer regelrechten „Charleston-Epidemie“ gesprochen.

  • Bestimme, welche Medien zu Massenmedien in der Weimarer Republik wurden.

    Tipps

    Zwei der vier Antwortoptionen sind richtig.

    Ein Medium war schon früher einer breiten Masse zugänglich und ein anderes wurde erst später massentauglich.

    Lösung

    Die Entwicklung der Elektronenröhre durch amerikanische und deutsche Wissenschaftler revolutionierte die Rundfunk- und Fernmeldetechnik.

    Dies machte es möglich, dass das Radio und das Telefon zu Massenmedien werden konnten.

    Zeitungen waren bereits im 19. Jahrhundert für breite Bevölkerungskreise zugänglich. Auf den Einzug der Fernseher in die Wohnzimmer der Deutschen musste allerdings noch einige Jahrzehnte gewartet werden.

  • Charakterisiere das Modeideal der Goldenen Zwanziger.

    Tipps

    Das Ideal war es, knabenhaft-sportlich zu wirken.

    Lösung

    Die deutsche war eng mit der französischen Bekleidungsindustrie verbunden und besaß eine starke weltweite Anziehungskraft.

    Es etablierte sich ein ganz neuer Stil, besonders was die weibliche Mode betrifft:

    • Kleider waren gerade geschnitten, sodass sie nicht oder nur wenig tailliert waren. Die Taille saß, falls vorhanden, sehr tief.
    • Zudem waren sie kürzer als zuvor und gingen nur noch bis zur Wade oder zum Knie.
    • Man trug die Haare kurz. Der typische Bobhaarschnitt wird Bubikopf genannt.
    • Frauen fingen an, sich zu schminken und der Lippenstift erfreute sich großer Beliebtheit.
    • Rauchen galt als chic. Frau versuchte, sich verstärkt Dinge anzueignen, die zuvor nur Männern vorbehalten waren, wie rauchen, campen oder Sport treiben. Aber auch die kurzen Haare oder der beliebte „Bubikragen“ gehörten dazu.
    Zu besonderen Anlässen trug Frau zudem mitunter:
    • lange Perlenketten
    • Modeschmuck
    • Boas
    • Stirnbänder
Bewertung

Ø 3.7 / 78 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Goldene Zwanziger
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.250

Lernvideos

35.817

Übungen

32.576

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden