Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Sturm auf die Bastille

Erfahre, wie am 14. Juli 1789 in Paris der Sturm auf die Bastille die Französische Revolution einläutete. Die Bastille, Symbol des Ancien Régime, wurde von einer wütenden Menschenmenge eingenommen. Interessiert? Dies und mehr im folgenden Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Sturm Auf Die Bastille Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Der Sturm auf die Bastille

Sturm auf die Bastille – einfach erklärt

Der Sturm auf die Bastille ereignete sich am 14. Juli 1789 in Paris. Das Datum ist bis heute von großer Bedeutung, da es oft auch als der Beginn der Französischen Revolution verstanden wird. Die Bastille war ein Gefängnis, das symbolisch für das Ancien Régime (auf Deutsch „altes Regime“) stand. Eine Menschenmenge umlagerte die Bastille am 14. Juli 1789 und nahm sie schließlich ein.

Sturm auf die Bastille

Sturm auf die Bastille – Ursachen und Gründe

Um den Sturm auf die Bastille richtig einzuordnen, muss man den geschichtlichen Hintergrund und die Vorgeschichte kennen. Vor der Französischen Revolution gab es in Frankreich noch die Dreiständeordnung. Den größten Anteil (ca. 98 %) der Bevölkerung machte der dritte Stand aus – er bestand hauptsächlich aus Bauern. Die anderen zwei Prozent waren der Adel und der Klerus (die Geistlichen). Der dritte Stand war sehr unzufrieden mit der wirtschaftlichen Situation in Frankreich, denn er musste sehr hart arbeiten und hatte kaum Rechte oder Eigentum, während der Adel und der Klerus alles entschieden und luxuriös lebten. Die Bauern wollten etwas an ihrer Situation ändern.

Sturm auf die Bastille – Verlauf

Am 17. Juni 1789 hatte sich der dritte Stand eigenmächtig zur Nationalversammlung erklärt. Damit wollte er mehr Rechte für sich erwirken. König Ludwig XVI., der Herrscher von Frankreich zu dieser Zeit, kündigte drei Tage später die Einführung einer verfassungsgebenden Versammlung an. Zu dieser Zeit stiegen die Brotpreise in Frankreich stark und weil sich ein Großteil des dritten Stands nun kein Brot mehr leisten konnte, litt er Hunger. Am 11. Juli 1789 entließ der König den Finanzminister Jacques Necker und ließ das Militär gegen die Nationalversammlung aufstellen. Es kam zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und der königlichen Armee. Einige der Demonstrierenden plünderten das Hotel des Invalides und stahlen Waffen. Bewaffnet umzingelten sie dann die Bastille, um noch mehr Waffen und Munition zu erbeuten, die sie in der Bastille vermuteten. Die königliche Armee reagierte mit Schüssen auf die Belagerung durch die Demonstrierenden, unter ihnen gab es 90 Tote. Die Aufständischen stürmten das Gefängnis und befreiten die sieben darin inhaftierten Menschen. Der Oberbefehlshaber der königlichen Armee wurde von der jubelnden Bevölkerung geköpft.

Wusstest du schon?
Die Bastille war ursprünglich kein Gefängnis! Im 14. Jahrhundert wurde sie als Festung gebaut, um Paris zu verteidigen. Erst im Laufe der Zeit wurde sie zu einem Staatsgefängnis umfunktioniert, das dann später ein Symbol der Tyrannei wurde.

Sturm auf die Bastille – Folgen

Nach der Erstürmung der Bastille kam es in Paris zu einer Bewaffnung der Bevölkerung. Die Bastille wurde wenige Tage nach der Stürmung abgerissen. Dies hatte für die Bevölkerung vor allem eine symbolische Bedeutung, da das Gefängnis ein Symbol für das alte Regime war. Am 26. August 1789 wurden die Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich erklärt, die den Grundstein für die französische Verfassung gelegt haben. Auch die Ständegesellschaft wurde abgeschafft. Eine Folgeentwicklung des Sturms auf die Bastille war, dass die Art der Regierung, die sich in den darauffolgenden Jahren in Frankreich etablierte, später in ganz Europa übernommen wurde.

Kontrovers diskutiert:
In der Forschung wird teilweise argumentiert, dass der Sturm auf die Bastille hauptsächlich eine symbolische Bedeutung hatte, da sie kaum noch als Verteidigungsanlage genutzt wurde und nur wenige Gefangene beherbergte. Außerdem sollen sich die Wachen der Bastille schnell ergeben haben. In dieser Sichtweise bleibt es also unklar, ob die Anlage wirklich gestürmt wurde oder die Aufständischen nicht sogar reingelassen wurden.

Andere hingegen sehen den Sturm auf die Bastille als ein entscheidendes politisches Ereignis. Die Eroberung der Festung stärkte demnach die revolutionären Kräfte. Zudem wurde die Bastille als Waffenkammer genutzt, was den Revolutionären Zugang zu dringend benötigten Waffen verschaffte.

Ausblick – das lernst du nach Der Sturm auf die Bastille

Du möchtest wissen, wie es in Frankreich weiter ging? Dann wirf einen Blick auf die Inhalte zum Sieg der Revolution und zur Schreckensherrschaft. Mach dich bereit, die spannende und manchmal schockierende Geschichte der Französischen Revolution zu ergründen!

Sturm auf die Bastille – Zusammenfassung

Datum Ereignis
17. Juni 1789 Der dritte Stand lässt sich zur Nationalversammlung erklären.
20. Juni 1789 König Ludwig XVI. kündigt die Einführung einer verfassungsgebenden Versammlung an.
11. Juli 1789 König Ludwig XVI. entlässt den Finanzminister Jacques Necker.
14. Juli 1789 Sturm auf die Bastille
26. August 1789 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sturm auf die Bastille

Wann war der Sturm auf die Bastille?
Was war der Sturm auf die Bastille?
Wie kam es zum Sturm auf die Bastille?
Warum war der Sturm auf die Bastille so wichtig?
Teste dein Wissen zum Thema Sturm Auf Die Bastille!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Der Sturm auf die Bastille
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.385

Lernvideos

36.052

Übungen

32.600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden