Zyklon B (1941–1945)
Erfahre mehr über Zyklon B: ein chemisches Giftgas, das während des Nationalsozialismus für Massenmorde eingesetzt wurde. Entdecke seine verheerende Wirkung und die tragische Geschichte seiner Entwickler und Lieferanten. Interessiert? Erfahre alles über Zyklon B und seine dunkle Vergangenheit.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Zyklon B (1941–1945)
Was ist Zyklon B? – eine Begriffserklärung
Wie wenige andere Begriffe steht der Name „Zyklon B“ stellvertretend für die Geschichte des Massenmords an Menschen vor allem jüdischen Glaubens während der Zeit des Nationalsozialismus.
Das damals eingesetzte Zyklon B bestand aus kleinen Pellets oder Zellstoffscheiben, die mit Blausäure getränkt wurden. Blausäure ist eine hochgiftige Flüssigkeit, die schon bei Raumtemperatur zu einem tödlichen Gas verdampft. Durch die Bindung an ein Trägermaterial konnte man die Blausäure leicht transportieren und einsetzen.
Die Wirkung von Zyklon B auf Menschen ist verheerend. Blausäure blockiert den Sauerstofftransport im Körper und die Zellatmung und führt so zu einer inneren Erstickung, die meist in Sekunden zum Tod führt, aber auch minutenlange Todeskämpfe zur Folge haben kann.
Wer entwickelte Zyklon B?
Zyklon B wurde ursprünglich vom Chemieunternehmen Degesch (Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m. b. H.) als Schädlingsbekämpfungsmittel entwickelt und vertrieben. Auf den Markt kam es in den 1920er-Jahren und es wurde zum Beispiel bei der Bekämpfung von Schädlingen auf Schiffen oder bei der Entlausung von Gebäuden und Kleidung verwendet.
Wo wurde Zyklon B eingesetzt?
Seinen Einsatz fand Zyklon B vor allem in den Gaskammern des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, aber auch in anderen Vernichtungs- und Konzentrationslagern wurde es angewendet.
Ermordungen durch Vergasung in stationären oder mobilen Gaskammern vollzog das NS-Regime schon mindestens seit dem Jahr 1939. Zunächst wurde das Gas Kohlenstoffmonoxid verwendet, entweder aus Gasflaschen oder in Form von Motorabgasen.
Zu einem ersten Test mit Zyklon B im KZ Auschwitz-Birkenau kam es am 3. September 1941; etwa 850 Menschen wurden dabei ermordet. Ab diesem Zeitpunkt wurden Ermordungen in den Gaskammern des KZ Auschwitz-Birkenau fast ausschließlich mit Zyklon B durchgeführt. In den Jahren von 1942 bis 1944 fielen dem Giftgas allein dort knapp eine Million Menschen, vor allem Jüdinnen und Juden, zum Opfer.
Prozess gegen Hersteller und Lieferanten
Nach dem Ende der NS-Herrschaft wurde vielen NS-Größen und ihren Unterstützern der Prozess gemacht. Neben den SS-Offizieren, die für die Organisation der Massenmorde zuständig waren, kamen auch die Hersteller und Lieferanten von Zyklon B vor Gericht.
Gerhard Peters, Geschäftsführer des Zyklon-B-Herstellers Degesch/HeLi, wurde zunächst zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, die er auch zum Teil absaß, später wurde er dann aber freigesprochen.
Tesch & Stabenow war das Unternehmen, das unter anderem das KZ Auschwitz-Birkenau mit Zyklon B beliefert hatte. Die Chefs von Tesch & Stabenow, Bruno Tesch und Karl Weinbacher, wurden im März 1946 von einem britischen Militärgericht zum Tode verurteilt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass die beiden wussten, dass Zyklon B zur Tötung von Menschen eingesetzt wurde.

Ausgrenzung aus der „Volksgemeinschaft“ – Opfergruppen des NS

„Euthanasie“ – die Morde der Nationalsozialisten an kranken und beeinträchtigten Menschen

Judenverfolgung

Anne Frank

Die Holocaust Verbrechen 1940–1945

Zyklon B (1941–1945)

Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz

Kunst im Nationalsozialismus

15. September 1935 – die Verkündung der Nürnberger Rassegesetze

9. November 1938 – die „Reichskristallnacht“ und die Novemberpogrome

2. Oktober 1940 – die Errichtung des Warschauer Ghettos

19. September 1941 – Einführung des Judensterns

20. Januar 1942 – Die Wannseekonferenz

19. April 1943 – Aufstand im Warschauer Ghetto

Das KZ Buchenwald

Das Konzentrationslager Auschwitz
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.584
Lernvideos
35.735
Übungen
32.493
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung