Ellipsen im Koordinatensystem
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ellipsen im Koordinatensystem
Es gibt verschiedene Arten, eine Ellipse zu beschreiben. In diesem Video wählen wir die Ortsdefinition über die Randpunkte der Ellipse. Diese besagt, dass die Summe der Abstände eines jeden Randpunktes zu zwei festen Punkten, den sogenannten Brennpunkten, einen konstanten Wert hat. Dies führt zu der Gärtner-Konstruktion, mittels der eine Ellipse gezeichnet werden kann. Du lernst die verschiedenen Größen und Punkte in der Ellipse kennen und wir berechnen an einem Beispiel die Exzentrizität e der Ellipse. Zuletzt werden wir die Mittelpunktgleichung der Ellipse kennen lernen. Viel Spaß beim Schauen, wünscht dir Frank.
Ellipsen im Koordinatensystem Übung
-
Beschrifte die Ellipse.
TippsDie beiden Brennpunkte liegen auf der Hauptachse.
Die Nebenachse steht senkrecht auf der Hauptachse.
Die (vier!) Scheitelpunkte liegen auf dem Rand der Ellipse.
Der Abstand vom Koordinatenursprung zu einem Brennpunkt wird als Exzentrizität bezeichnet.
LösungIn diesem Bild sind alle Bezeichnungen zu sehen.
Die Ellipse ist in ein Koordinatensystem eingezeichnet. Dabei ist der Koordinatenursprung der Mittelpunkt der Ellipse. Dieser ist hier nicht eingezeichnet.
Die horizontale Achse der Ellipse wird als Hauptachse bezeichnet, die vertikale als Nebenachse.
Die Randpunkte, welche auf den Achsen liegen, werden als Scheitelpunkte bezeichnet. Die Scheitelpunkte auf der Hauptachse sind die Hauptscheitel, die auf der Nebenachse die Nebenscheitel.
Die beiden Punkte auf der Hauptachse, welche nicht Scheitelpunkte sind, sind die Brennpunkte. Diese sind insofern von Bedeutung, als man mit diesen eine Ellipse konstruieren kann. Dies führt zu der sogenannten Gärtnerkonstruktion.
Der Abstand eines der beiden Brennpunkte (hier im Bild des linken) zum Mittelpunkt der Ellipse wird als Exzentrizität bezeichnet. Je näher diese bei $0$ liegt, desto kreisförmiger wird die Ellipse. Wenn die Exzentrizität $0$ ist, liegt ein Kreis vor.
-
Berechne die Exzentrizität.
TippsBetrachte zum Berechnen der konstanten Summe den rechten Hauptscheitel, dies ist der rechte Punkt der Hauptachse, welcher auf dem Ellipsenrand liegt.
Wenn du den oberen Nebenscheitel betrachtest, erhältst du ein gleichschenkliges Dreieck.
Die Hälfte dieses gleichschenkligen Dreiecks ist ein rechtwinkliges Dreieck.
Verwende den Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate ist gleich dem Quadrat der Hypotenuse.
LösungDa die Summe der Abstände eines jeden Punktes des Ellipsenrandes zu den beiden Brennpunkten immer gleich ist, kann man diese Summe einmal für den rechten Hauptscheitel betrachten. Der rechte Hauptscheitel ist der rechte Punkt der Hauptachse, der auch auf dem Ellipsenrand liegt.
Der Abstand dieses Punktes zu dem linken Brennpunkt beträgt $a+e$ und der zu dem rechten Brennpunkt $a-e$. Nun können diese beiden Abstände addiert werden zu $a+e+a-e=2a$. Das bedeutet, dass die konstante Summe immer gerade die Länge der Hauptachse ist.
Somit ist auch die Summe der Abstände von dem oberen Nebenscheitel zu den Brennpunkten $2a$. Es entsteht also, wie in dem Bild zu sehen, ein gleichschenkliges Dreieck.
Wenn man von diesem Dreieck nur eine Hälfte betrachtet, erhält man ein rechtwinkliges Dreieck, in welchem $a$ die Hypotenusenlänge sowie $b$ und $e$ die Kathetenlängen sind.
Es gilt somit mit dem Satz des Pythagoras
$b^2+e^2=a^2$.
Durch Subtraktion von $b^2$ sowie Ziehen der Wurzel kann diese Gleichung nach $e$ umgeformt werden:
$e=\sqrt{a^2-b^2}$.
Seien nun $a=5$ und $b=3$, dann gilt $e=\sqrt{5^2-3^2}=\sqrt{25-9}=\sqrt{16}=4$.
-
Gib die Mittelpunktgleichung der Ellipse an.
TippsSei zum Beispiel $a=3$ und $b=2$, so erhältst du
$\frac{x^2}{3^2}+\frac{y^2}{2^2}=\frac{x^2}{9}+\frac{y^2}{4}=1$.
Diese Gleichung kann man auch mit dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen von $9$ und $4$, also $36$, multiplizieren und erhält somit
$4x^2+9y^2=36$.
Wenn $a$ und $b$ identisch sind, erhältst du eine Kreisgleichung
$x^2+y^2=r^2$.
LösungWenn die halbe Länge der Hauptachse (Nebenachse) $a$ ($b$) gegeben, kann man diese in der allgemeinen Mittelpunktgleichung einsetzen.
Für $a=5$ und $b=3$ erhält man also
$\frac{x^2}{5^2}+\frac{y^2}{3^2}=\frac{x^2}{25}+\frac{y^2}{9}=1$.
Für $a=4$ und $b=1$ erhält man also
$\frac{x^2}{4^2}+\frac{y^2}{1^2}=\frac{x^2}{16}+y^2=1$.
Wenn man diese Gleichung mit $16$ multipliziert, erhält man
$x^2+16y^2=16$
Für $a=4$ und $b=4$ erhält man also
$\frac{x^2}{4^2}+\frac{y^2}{4^2}=\frac{x^2}{16}+\frac{y^2}{16}=1$.
Wenn man diese Gleichung mit $16$ multipliziert, erhält man
$x^2+y^2=16$.
Dies ist eine Kreisgleichung eines Kreises mit dem Radius $r=\sqrt{16}=4$. In diesem Fall ist übrigens die Exzentrizität $e=\sqrt{a^2-b^2}=\sqrt{16-16}=0$.
Für $a=4$ und $b=5$ erhält man also
$\frac{x^2}{4^2}+\frac{y^2}{5^2}=\frac{x^2}{16}+\frac{y^2}{25}=1$.
-
Berechne jeweils die fehlende Größe.
TippsHier siehst du den Zusammenhang der drei Größen.
Verwende den Satz des Pythagoras: Die Summe der beiden Kathetenquadrate ist gleich dem Quadrat der Hypotenuse.
Es gilt $b^2+e^2=a^2$.
Forme diese Gleichung bei gegebenen Größen nach der fehlenden Größe um.
LösungHier ist der Zusammenhang der drei Größen zu sehen. Es ergibt sich mit dem Satz des Pythagoras
$b^2+e^2=a^2$.
Seien $a=10$ und $b=6$, dann gilt
$6^2+e^2=10^2$, also $36+e^2=100$.
Durch Subtraktion von $36$ ergibt sich $e^2=64$. Nun muss noch die Wurzel gezogen werden und man erhält $e=8$.
Übrigens: Wenn $a=b$ ist, gilt $b^2+e^2=a^2$, also $e^2=a^2-b^2=a^2-a^2=0$. Somit ist $e=0$. Wenn die Exzentrizität $0$ ist, liegt ein Kreis vor.
Sei $e=5$ und $b=12$, dann gilt $5^2+12^2=25+144=169=a^2$. Nun kann die Wurzel gezogen werden und man erhält $a=13$, also nicht $a=17$.
Sei nun $a$ doppelt so groß wie $b$, also $a=2b$, dann erhält man
$b^2+e^2=(2b)^2$.
Mit $(2b)^2=4b^2$ sowie Subtraktion von $b^2$ gelangt man zu $e^2=3b^2$. Zuletzt wird die Wurzel gezogen, was zu $e=\sqrt3 b$ führt. Die entsprechende Aussage ist also nicht richtig, da $e=\sqrt3 a:2\approx 0,9 a$.
Seien $a=17$ und $e=8$, dann ergibt sich $b^2=17^2-8^2=225$. Durch Ziehen der Wurzel erhält man $b=15$.
-
Nenne das Verfahren, mit welchem eine Ellipse gezeichnet werden kann.
TippsDiese Konstruktion ist eine Methode, um eine Ellipse zu zeichnen. Man kann damit auch einen Kreis zeichnen.
Der Name geht angeblich darauf zurück, dass damit ein (Blumen-)Beet in Form einer Ellipse angelegt werden kann.
LösungEllipsen können mit Hilfe der Gärtnerkonstruktion gezeichnet werden. Dieser Name geht darauf zurück, dass diese Konstruktion zum Anlegen eines Ellipsen-förmigen Beetes in einem Garten verwendet wird.
Dabei geht man folgendermaßen vor:
- Es werden Nägel in die Brennpunkte eingeschlagen.
- Nun wird ein Seil mit der doppelten Länge der Hauptachse ($2a$) an den beiden Brennpunkten befestigt.
- Wenn man mit einem Stift den Faden spannt, kann man mit dem Stift eine Ellipse zeichnen.
-
Ermittle die Größen $a$, $b$ und $e$.
TippsDies ist die allgemeine Darstellung einer Mittelpunktgleichung.
Dividiere die obige Gleichung durch die rechte Seite. Dann steht auf der rechten Seite die $1$.
Um $a$ und $b$ zu erhalten, musst du noch bei dem entsprechenden Nenner die Wurzel ziehen.
Wenn du $a$ und $b$ kennst, kannst du diese in die Formel
$e=\sqrt{a^2-b^2}$
einsetzen.
LösungWenn man in dieser Gleichung beide Seiten durch $30625$ dividiert, erhält man
$\frac{x^2}{625}+\frac{y^2}{49}=1$.
Dies entspricht der allgemeinen Darstellung einer Mittelpunktgleichung einer Ellipse
$\frac{x^2}{a^2}+\frac{y^2}{b^2}=1$.
Das bedeutet, dass $a^2=625$ ist und somit Ziehen der Wurzel $a=25$ ergibt. Ebenso erhalten wir $b^2=49$ und $b=7$.
Nun kann die Gleichung zur Berechnung der Exzentrizität
$e=\sqrt{a^2-b^2}$
verwendet werden. Dies führt zu $e=\sqrt{625-49}=\sqrt{576}=24$.
8.875
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.389
Lernvideos
36.076
Übungen
32.624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
Ich habe Mathe vorher nie verstanden und es hat mir auch nie Spaß gemacht aber jetzt macht es mir so langsam Spaß. :)
Hallo Di Ze.
Könntest Du bitte etwas konkreter aufschreiben, was Du nicht verstehst … oder wie weit Du folgen kannst. Dann kann ich Dir sicher weiterhelfen.
Ich habe das Video bestimmt 10 mal angeguckt und versteh es trotzdem nicht ):
Der Typ Ganz unten bräuchte deutsch Unterricht Erikmutzenberger
Das freut mich. Vielen Dank von Frank.