5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin
Erfahre mehr über den historischen Spartakusaufstand vom 5. Januar 1919 in Berlin, der die Unordnung nach dem Ende des Ersten Weltkriegs widerspiegelt. Erfahre, wie radikale Ansichten zu blutigen Konflikten und einem erbitterten Kampf um die neue deutsche Staatsform führten. Interessiert? Dies und vieles mehr finden Sie im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema 5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin
Der Spartakusaufstand in Berlin von 1919
Der Spartakusaufstand ereignete sich am 5. Januar 1919 in Berlin. Das Ereignis steht in einer langen Kette von Geschehnissen, die seit dem November 1918 und dem Ende des Ersten Weltkriegs in Zusammenhang zu sehen sind.
Nach der Abdankung des Kaisers und seiner Flucht in das Exil in die Niederlande am 9. November 1918 wurde in Deutschland die Republik ausgerufen. Die Menschen waren uneins darüber, welche Staatsform Deutschland von nun an haben sollte. Es gab Unterstützer für eine Demokratie in Deutschland, aber auch Anhänger einer sogenannten Räterepublik, bei der die Macht durch Räte ausgeübt werden sollte, ähnlich dem Vorbild der Sowjetunion.
Der sogenannte Spartakusbund, der ebenfalls für eine Räterepublik eintrat, hatte sich bereits während des Kriegs gegründet und ging zum Jahresende 1918 in der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) auf.
Um zu verstehen, warum es zum Spartakusaufstand kam, muss man wissen, dass der Anführer des Spartakusbundes, Karl Liebknecht, am 9. November 1918 als zweiter Politiker die Republik ausrief. Zunächst hatte Philipp Scheidemann von der SPD die Republik in Berlin ausgerufen und kurz danach dann auch Liebknecht. Er sprach sich allerdings für die freie sozialistische Republik Deutschland aus. Es herrschte Revolution in Deutschland und die ganze Situation war unübersichtlich und chaotisch. Man nennt diese Zeit auch Novemberrevolution.
Der Spartakusaufstand kurz erklärt
Mit der Abdankung des Kaisers sahen die eher gemäßigten Parteien, wie zum Beispiel die SPD, diese Revolution jedoch als beendet an. Nicht so die radikaleren Gruppierungen und Parteien, wie eben die Kommunisten. Diese waren mit dem Erreichten unzufrieden. Daher können die unterschiedlichen Vorstellungen, wie die neue Staatsform in Deutschland aussehen sollte, auch als Ursache für den Spartakusaufstand gesehen werden. Bereits Anfang Dezember 1918 kam es zu Zusammenstößen der verschiedenen Gruppierungen in Berlin. Es kam zu Putschversuchen von allen Seiten. Ende 1918 gründete sich dann die KPD. Doch das Chaos und das politische Vakuum setzten sich über den Jahreswechsel fort. In Berlin tobten daraufhin offene Straßenkämpfe.
Der Spartakusaufstand: Verlauf, Folgen und Zusammenfassung
Der Spartakusaufstand ist als Teil der sogenannten Berliner Blutwoche von 1919. Diese Zeit wird auch Januaraufstand genannt. In dieser Zeit gab es blutige Auseinandersetzungen in den Straßen Berlins. Es gab Tote und Verletzte. Diese Ereignisse werden Spartakusaufstand genannt, weil sie maßgeblich von den Mitgliedern des ehemaligen Spartakusbundes initiiert (in die Wege geleitet) wurden. Es wurde zunächst ein Generalstreik ausgerufen, an dem sich allerdings zu wenige Arbeiter beteiligten. Zudem war nicht klar, welche Ziele eigentlich konkret verfolgt wurden. Wie endete der Spartakusaufstand 1919? Er wurde blutig und brutal von Militärs und Freikorps niedergeschlagen und es gab insgesamt 156 Tote. Im Rahmen dieser sogenannten Säuberungen wurden auch die Anführer der Spartakisten ermordet: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.
Der Spartakusaufstand und die Auswirkungen
Die Ermordung und die brutale Niederschlagung des Aufstands führte zu weiteren Aufständen in anderen Städten Deutschlands, so zum Beispiel in Hamburg oder Bremen. Auch diese Aufstände wurden blutig beendet. Schließlich mündete die Revolution in einer verfassungsgebenden Versammlung. Die Idee einer sozialistischen Räterepublik konnte sich in Deutschland nicht durchsetzen. Den beiden Führern des Aufstands, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, wird bis heute im Januar eines jeden Jahres vor allem durch Politiker der linken Parteien in Berlin gedacht.
1918 - Es lebe die Republik!
Die Verfassung von Weimar
Die Verfassung der Weimarer Republik
Die politische Landschaft zu Beginn der Weimarer Republik
Dolchstoßlegende, Kapp Putsch
Das Krisenjahr 1923
1923–Hitlerputsch
9. November 1918 – die Ausrufung der Republik in Berlin
5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin
11. Februar 1919 – Friedrich Ebert wird Reichspräsident
19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland
7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik
11. August 1919 – die Verkündung der Weimarer Verfassung
Der Kapp-Putsch 1920
Hindenburg und die Dolchstoßlegende
11. Januar 1923 – die Besetzung des Ruhrgebiets
Einführung der Rentenmark 1923
23. November 1923 – das reichsweite Verbot der NSDAP
1922 - Mussolinis Marsch auf Rom
8.875
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.389
Lernvideos
36.076
Übungen
32.624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung