Exekutive – Was ist das?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Exekutive – Was ist das?
Die Exekutive arbeitet eng mit der Legislative zusammen, denn sie führt die Gesetze aus, die die Legislative erlässt. Die Regierung bildet die oberste Spitze der Exekutive. Auch die öffentliche Verwaltung und ihre Vollzugsorgane gehören zu der Exekutive. In diesem Video lernst die Struktur der Exekutive und ihre Aufgaben kennen. Du wirst dich wundern, wie sehr die Exekutive unser Leben bestimmt, auch wenn du kein politisch interessierter Mensch bist. Warum das so ist, erfährst du in diesem Video!
Transkript Exekutive – Was ist das?
Exekutive, was ist das? Die Exekutive ist die vollziehende oder ausübende Gewalt in einem Staat. In modernen Demokratien, wie beispielsweise Deutschland, führt die Exekutive die Gesetze aus, die die Legislative, die gesetzgebende Gewalt, erlassen hat. Das Wort Exekutive leitet sich vom lateinischen Wort exsequi ab, das soviel heißt wie ausführen. Vereinfacht gesagt führt die Exekutive das aus, was die Legislative beschließt. Die Exekutive besteht aus der Regierung, also der obersten politischen Spitze, der öffentlichen Verwaltung und ihren Vollzugsorganen, wie beispielsweise Polizei oder Finanzamt. Die Regierung besteht aus einer Regierungschefin oder Regierungschef und den Ministern. Die Minister stehen an der Spitze der Ministerien. Die Ministerien wiederum sind die obersten Verwaltungsbehörden. Die Behörden sind hierarchisch strukturiert. Das heißt, von oben nach unten. In Deutschland gehören zur Exekutive alle verwaltungstätigen Behörden des Bundes, zum Beispiel die Bundeszollverwaltung, die der Länder, zum Beispiel die Polizeibehörden, und die der Gemeinden, wie Schulen und Bibliotheken. Deutschland ist ein föderalistischer Staat. Das bedeutet, dass es neben der Exekutive auf Bundesebene auch eine Exekutive auf Landesebene gibt. Jedes Land hat eine Landesregierung und jede Regierung einen Chef, den Ministerpräsidenten. Aber was geht das alles mich an, könnte man fragen. Viel. Kein Interesse an der Politik? Schade. Denn die Politik hat Interesse an dir. Und sie bestimmt über dich. Du bemerkst die Exekutive, wenn Straßen gebaut werden oder eben nicht. Wenn Preise wegen hoher oder niedriger Steuern steigen oder sinken. Und die Exekutive bestimmt auch, um wie viel Uhr du aufstehen und in die Schule musst. Ein anderes Beispiel. Fahren ohne Licht. Nicht erlaubt. Der Polizist setzt in diesem Fall als Vollzugsorgan der Exekutive die Straßenverkehrsordnung an dir durch. Auch, ob du zur Bundeswehr musst, wird dich die Exekutive spüren lassen. Um dir die Bedeutung vor Augen zu führen, stell dir einfach mal den schlimmsten Fall vor. Eine Regierung, die Krieg führt und die Wehrdienstleistenden müssen mit. Also, Interesse für Politik ist wichtig. Denn die Exekutive schafft die Rahmenbedingungen für das Land, in dem du lebst. Im positiven wie im negativen Sinne.

Die Bundestagswahl

Der Bundestag – Die Legislative Gewalt

Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben

Die Bundesregierung – Die Exekutive Gewalt

Der Bundestag: Legitimation und Aufgaben

Der Föderalismus in Deutschland

Was sind politische Parteien?

Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren

Medien und Demokratie

Das Grundgesetz - Unsere Verfassung

Das Grundgesetz und seine Bedeutung

Das Bundesverfassungsgericht – Die Judikative Gewalt

Was heißt Gewaltenteilung?

Legislative – Was ist das?

Exekutive – Was ist das?

Sozialversicherungen

Geschichte des Sozialstaates

Der Generationenvertrag
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung