Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Darstellen von Daten in Diagrammen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Daten Darstellen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 479 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Darstellen von Daten in Diagrammen
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Darstellen von Daten in Diagrammen

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die verschiedenen Arten von Diagrammen zu erkennen, selber zu erstellen und Daten aus ihnen abzulesen.

Zunächst lernst du, was eine Urliste ist und wie du aus ihr eine Strichliste und eine Häufigkeitstabelle erstellen kannst. Anschließend lernst du, wie du Säulen- und Balkendiagramme erstellen kannst. Abschließend lernst du die Erstellung von Kreis- und Liniendiagrammen.

Lerne etwas über Kurt den Schmetterlingsforscher und wie er seine Zählungen dokumentiert.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Urliste, Strichliste, Häufigkeitstabelle, absolute Häufigkeit, Säulendiagramm, Balkendiagramm, Kreisdiagramm und Liniendiagramm.

Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was ein Koordinatensystem ist und wie du Werte ordnen und zuordnen kannst.

Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, Zusammenhänge verschiedener Diagramme zu erkennen. ...

Transkript Darstellen von Daten in Diagrammen

Gibt es etwas Schöneres als in der Natur zu sitzen und Schmetterlinge zu zählen? Ja natürlich gibt es das. Die Anzahl der gezählten Schmetterlinge in verschiedenen Diagrammen darzustellen. Kurt, der Schmetterlingskundler, liebt es, seine Zählungen geordnet in Diagrammen darzustellen! Und dazu verwendet er zunächst die Urliste, die während seiner Zählung entstanden ist. Die Urliste ist die ungeordnete Auflistung der gesammelten Daten. Siehst du, wie er die Farben einfach hintereinander in sein Buch geschrieben hat? Da sieht man ja gar nicht, wie viele Schmetterlinge von jeder Farbe um ihn herumgeflogen sind! Eine Strichliste hilft uns dabei, dies zu ordnen. Du kannst diese mithilfe einer Tabelle erstellen, wobei du auf der einen Seite die Farben schreibst und auf die andere Seite die Anzahl der Schmetterlinge. Dazu machen wir einfach für jede Beobachtung einen Strich in der richtigen Kategorie. Schon besser, oder? Jetzt ist alles schön nach Farben geordnet. Schreiben wir die konkreten Anzahlen in eine zweite Tabelle, so haben wir die Strichliste in eine Häufigkeitstabelle verwandelt. Diese Zahlen nennen wir übrigens absolute Häufigkeiten. Die absolute Häufigkeit sagt unmittelbar, wie oft ein Datenwert gezählt wurde. Zum Beispiel: Wie oft hat Kurt einen blauen Schmetterling gesehen? Er möchte das Ganze gerne noch übersichtlicher haben. Dazu kann er ein Diagramm nutzen. Ein Diagramm ist eine graphische Veranschaulichung von Daten oder Informationen. Mit einigen Diagrammen kann man absolute Häufigkeiten direkt miteinander vergleichen. Wir haben zwei Achsen: Auf der einen sind die Eigenschaften abgetragen, also hier die Farben blau, rot und gelb. Auf der anderen die Anzahl. Jetzt zeichnen wir Säulen mit der entsprechenden Höhe für jede Farbe ein. Weil wir Säulen für die Häufigkeiten eingezeichnet haben, nennen wir dies ein Säulendiagramm. Erkennt ihr direkt, welche Schmetterlingsfarbe er am meisten gesehen hat? Vertauschen wir die Achsen erhalten wir ein Balkendiagramm. Ordnet ihr die Balken nun der Größe nach so könnt ihr die Rangfolge noch besser sehen. Kurt würde gerne noch sehen, welchen Anteil der Gesamtzahl jede Farbe an Schmetterlingen eingenommen hat. Dies ist mithilfe eines Kreisdiagramms möglich. Insgesamt hat er 16 Schmetterlinge gezählt davon waren 8 Schmetterlinge rot, also genau die Hälfte. Dann haben wir hier einen Halbkreis. Außerdem hat er jeweils 4 blaue und 4 gelbe Schmetterlinge gesehen. 4 von 16 Schmetterlingen sind genau ein Viertel. Teilen wir die andere Hälfte in zwei Viertel ein, sieht unser Kreisdiagramm also so aus. Nun können wir die Anteile gut erkennen. Da er jeden Tag draußen saß und Schmetterlinge gezählt hat, würde Kurt außerdem gerne den zeitlichen Verlauf seiner Beobachtungen darstellen. Dazu verwendet er am besten ein Liniendiagramm. Tragen wir doch mal die Zahlen von heute, dem fünften Tag, ein. Seht ihr, wie sich die Zahlen jeden Tag verändern? Während Kurt seine Schmetterlingsdiagramme bewundert, fassen wir zusammen. Mithilfe einer Strichliste können wir die Daten der Urliste zunächst zählen und ordnen. Schreiben wir die Anzahl der Striche auf, erhalten wir eine Häufigkeitstabelle, in der die absoluten Häufigkeiten eingetragen sind. Säulen- und Balkendiagramm helfen uns dabei, Rangordnungen besser zu erkennen. Und in einem Kreisdiagramm kann man die Anteile im Vergleich zum Ganzen sehen. Möchte man Werte in einem zeitlichen Verlauf miteinander vergleichen, benutzt man ein Liniendiagramm. Wie gesagt, es gibt nichts Schöneres, als den Tag draußen mit den Schmetterlingen zu verbringen und die Zählungen dann in Diagrammen darzustellen. Aber wo kommen die denn plötzlich alle her?! Das wird aber schwierig zu zählen.

51 Kommentare
  1. Toll

    Von Mara, vor etwa 2 Monaten
  2. Ich finde das Video... ......Klasse 👍!!!!!!

    Von Leni, vor etwa 2 Monaten
  3. danke sofatutor hilft mir richtig gut ,ihr seid die besten

    Von Eva, vor 3 Monaten
  4. Das hilft mier wir schreiben balt eine matearbeit

    Von Raphael, vor 4 Monaten
  5. Toll !!!

    Von Erwan, Hapi, vor 6 Monaten
Mehr Kommentare

Darstellen von Daten in Diagrammen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Darstellen von Daten in Diagrammen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.587

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden