Kleinstes gemeinsames Vielfaches
Das kleinste gemeinsame Vielfache ist die kleinste Zahl, die durch zwei Zahlen ohne Rest teilbar ist. Du wirst lernen, wie man es durch Vielfachenvergleich, Primfaktorzerlegung und mehr bestimmt. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kleinstes gemeinsames Vielfaches
Kleinstes gemeinsames Vielfaches bestimmen
Peter Paket und Bernd Brief müssen heute im gleichen Haus ihre Briefe austragen. Da Peter Paket zuerst in den zweiten Stock muss, nimmt er den linken Aufzug. Dieser fährt nämlich in Zweierschritten. Bernd Brief muss zunächst in den dritten Stock. Er nimmt den rechten Aufzug, der in Dreierschritten fährt. Wann treffen sie sich das erste Mal wieder? Um das herauszufinden, hilft uns das kleinste gemeinsame Vielfache. Eine Erklärung, was das kleinste gemeinsame Vielfache ist, schauen wir uns im Folgenden gemeinsam an. Dabei sehen wir verschiedene Beispiele zum Bestimmen des kleinsten gemeinsamen Vielfachen.
Kleinstes gemeinsames Vielfaches finden
Um zu verstehen, was das kleinste gemeinsame Vielfache ist, schauen wir uns zunächst die Vielfachen der $2$ und der $3$ an. Die Vielfachen der $2$ können wir als Vielfachenmenge $V_2$ notieren. Diese sind:
$V_2 = \lbrace 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 … \rbrace$
Die Vielfachen der $3$ können wir als Menge $V_3$ notieren.
$V_3 = \lbrace 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24 … \rbrace$
Betrachten wir diese beiden Mengen, so sehen wir, dass beide die $6$ und die $12$ enthalten. Die $2$ und die $3$ haben also die $6$ und die $12$ als gemeinsame Vielfache. Die Vielfachenmengen sind unendlich lang, daher haben die $2$ und die $3$ noch mehr als diese beiden Vielfachen gemeinsam. Das kleinste gemeinsame Vielfache – abgekürzt: kgV– ist die $6$. Kurz können wir dies schreiben als:
$\text{kgV}(2,3) = 6$
Die Buchstaben $\text{kgV}$ stehen für kleinstes gemeinsames Vielfaches. Wir sagen:
Das kleinste gemeinsame Vielfache von $2$ und $3$ ist $6$.
Hier haben wir eine Möglichkeit gesehen, das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen zu bestimmen. Es gibt jedoch noch eine andere Art, das herauszufinden.
Für die zweite Möglichkeit schauen wir uns die $6$ und die $9$ an und wollen das kleinste gemeinsame Vielfache dieser zwei Zahlen bestimmen. Hierbei betrachten wir zunächst die Vielfachenmenge der größeren Zahl, also der $9$.
$V_9 = \lbrace 9, 18, 27, 36, 45, 54, 63, 72, 81 … \rbrace$
Nun können wir anhand dieser Vielfachen überprüfen, welches davon auch ein Vielfaches der $6$ ist. Da wir das kleinste gemeinsame Vielfache suchen, beginnen wir bei dem kleinsten Vielfachen der $9$. Die $9$ ist kein Vielfaches der $6$, weil $6$ kein Teiler der $9$ ist. Also können wir mit der $18$ weitermachen. $3 \cdot 6$ ist $18$, daher ist $18$ Teil der Vielfachenmenge von $6$. Das kleinste gemeinsame Vielfache von $6$ und $9$ ist also $18$.
$\text{kgV}(6,9) = 18$
Fehleralarm
Viele denken, kgV und ggT sind nur für zwei Zahlen relevant. Aber sie können auch für mehr als zwei Zahlen bestimmt werden. Um das kgV oder ggT für eine Gruppe von Zahlen zu finden, berechnen wir sie paarweise.
Kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen
Schauen wir uns als Nächstes an, wie wir bei größeren Zahlen das kleinste gemeinsame Vielfache herausfinden können. Was ist das kleinste gemeinsame Vielfache von $36$ und $75$? Um das herauszufinden, können wir die Primfaktorzerlegung verwenden. Zerlegen wir die $36$ in alle ihre Primfaktoren, so erhalten wir:
$36 = 2 \cdot 18 = 2 \cdot 2 \cdot 9 = 2 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 3$
Zerlegen wir nun die $75$ in alle ihre Primfaktoren, so erhalten wir:
$75 = 3 \cdot 25 = 3 \cdot 5 \cdot 5$
Das kleinste gemeinsame Vielfache ist dann die Zahl, die sich ergibt, wenn man alle vorkommenden Primfaktoren multipliziert. Dabei werden die Primfaktoren, die in beiden Zerlegungen auftauchen, nicht mehrfach multipliziert. In diesem Beispiel rechnen wir also:
$\text{kgV}(36, 75) = 2 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 3 \cdot 5 \cdot 5 = 900$
Der Primfaktor $3$ kommt in dem $\text{kgV}$ nicht dreimal, sondern zweimal vor, denn die Zahl $36$ enthält den Primfaktor zweimal, die Zahl $75$ nur einmal.
Somit ist $900$ das kleinste gemeinsame Vielfache von $36$ und $75$.
$\text{kgV}(36, 75) = 900$
Wusstest du schon?
Da übereinstimmende Primfaktoren der beiden Zerlegungen nicht doppelt multipliziert werden, kommt in dem $\text{kgV}$ jeder Primfaktor höchstens so oft vor, wie in jeder einzelnen der beiden Zahlen. Daher gilt:
Das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen ist maximal so groß wie das Produkt der beiden Zahlen.
Das haben wir bei dem Beispiel vom kleinsten gemeinsamen Vielfachen der $2$ und $3$ gesehen.
$\quad \text{kgV}(2,3) = 6 = 2 \cdot 3$
Ausblick – das lernst du nach Kleinstes gemeinsames Vielfaches
Beschäftige dich weiter mit dem größten gemeinsamen Teiler oder finde heraus, wozu das kleinste gemeinsame Vielfache und der größte gemeinsame Teiler in der Bruchrechnung hilfreich sind.
Falls du das Gelernte direkt anwenden möchtest, schau dir den Übungstext zum Thema an oder versuche dich an den interaktiven Übungen.
Zusammenfassung kleinstes gemeinsames Vielfaches
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das kleinste gemeinsame Vielfache (kurz $\text{kgV}$) bestimmt werden kann.
- Die erste Variante ist, dass man sich die Vielfachen beider Zahlen notiert. Danach notiert man alle gemeinsamen Vielfachen, die man findet, und kann so das kleinste ablesen.
- Für die zweite Möglichkeit notiert man sich nur die Vielfachenmenge der größeren Zahl. Dann kann man mit der kleineren Zahl überprüfen, welches dieser Vielfachen auch ein Vielfaches der kleineren Zahl ist.
- In der dritten Variante zerlegt man zuerst beide Zahlen in ihre Primfaktoren. Multipliziert man dann alle vorkommenden Primfaktoren, erhält man das kleinste gemeinsame Vielfache. Kommen Zahlen in beiden Zerlegungen vor, so werden diese nicht doppelt multipliziert.
- Das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen ist maximal so groß wie das Produkt der beiden Zahlen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema kleinstes gemeinsames Vielfaches
Transkript Kleinstes gemeinsames Vielfaches
Das sind Peter Paket und Bernd Brief. Sie müssen heute beide im gleichen Haus ihre Lieferung austragen. Da Peter Paket zuerst in den zweiten Stock muss, nimmt er den linken Aufzug. Dieser fährt nämlich in 2er Schritten. Bernd Brief muss zunächst in den dritten Stock und nimmt den rechten Aufzug, der in 3er Schritten fährt. Aber wann treffen sie sich eigentlich das erste Mal wieder? Um das herauszufinden, hilft uns das kleinste gemeinsame Vielfache. Um zu verstehen, was genau das kleinste gemeinsame Vielfache ist, schauen wir uns zunächst die vielfachen der 2 und der 3 an. Die Vielfachen der 2 können wir in der Menge V2 notieren. Diese sind 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 und so weiter. Die Vielfachen der 3 können wir in der Menge V3 notieren. Hier haben wir 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, und so weiter. Betrachten wir diese beiden Mengen, so sehen wir, dass beide die 6 und die 12 enthalten. Die 2 und die 3 haben also 6 und 12 als gemeinsame Vielfache. Da die Vielfachenmengen unendlich lang sind, haben die 2 und die 3 natürlich noch mehr als diese beiden Vielfachen gemeinsam, aber das kleinste gemeinsame Vielfache ist die 6. Kurz können wir dies so schreiben. Die Buchstaben kgV stehen hier natürlich für kleinstes gemeinsames Vielfaches. Wir sagen: Das kleinste gemeinsame Vielfache von 2 und 3 ist gleich 6. Hier haben wir eine Möglichkeit gesehen, das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen zu bestimmen. Wir können dies aber auch auf eine andere Art und Weise herausfinden. Schauen wir uns dazu die 6 und die 9 an. Um das kleinste gemeinsame Vielfache dieser Zahlen herauszufinden, betrachten wir die Vielfachenmenge der größeren Zahl, hier also der 9. V9 ist gleich 9, 18, 27, 36, 45, 54, 63, 72, 81 und so weiter. Nun können wir anhand dieser Vielfachen überprüfen, welches davon auch ein Vielfaches der 6 ist. Da wir das kleinste gemeinsame Vielfache suchen, beginnen wir hier auch bei dem kleinsten Vielfachen. Die 9 ist kein Vielfaches der 6, weil 6 kein Teiler der 9 ist. Also können wir mit der 18 weitermachen. 3 mal 6 sind 18. 18 ist also Teil der Vielfachenmenge der 6. Das kleinste gemeinsame Vielfache von 6 und 9 ist demnach 18. Aber wie können wir denn bei größeren Zahlen das kleinste gemeinsame Vielfache finden? Was ist das kgV von 36 und 75? Um hier das kleinste gemeinsame Vielfache zu finden, können wir die Primfaktorzerlegung verwenden. Zerlegen wir die 36 in alle ihre Primfaktoren, so erhalten wir 2 mal 18 und das sind 2 mal 2 mal 9 und dies sind 2 mal 2 mal 3 mal 3. 75 ist 3 mal 25 und das ist das gleiche wie 3 mal 5 mal 5. Das kleinste gemeinsame Vielfache ist dann genau die Zahl, die sich ergibt, wenn man alle vorkommenden Primfaktoren multipliziert. Dabei werden die Primfaktoren, die doppelt sind, also in beiden Zerlegungen auftauchen, nicht doppelt multipliziert. Hier rechnen wir für das kgV von 36 und 75 also 2 mal 2 mal 3 mal 3 mal 5 mal 5. Das ist gleich 900. Das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen ist übrigens maximal so groß, wie das Produkt der beiden Zahlen. Dies haben wir zum Beispiel bei dem kgV von 2 und 3 gesehen, denn 2 mal 3 sind 6. Fassen wir das doch noch einmal zusammen. Wir haben uns drei verschiedene Möglichkeiten angeschaut, wie man das kleinste gemeinsame Vielfache zweier Zahlen bestimmen kann. Bei der ersten Variante notiert man sich zunächst die Vielfachenmengen beider Zahlen. Danach markiert man alle gemeinsamen Vielfachen, die man findet, und kann so das kleinste ablesen. Für die zweite Möglichkeit notiert man sich nur die Vielfachenmenge der größeren Zahl. Dann kann man mit der kleineren Zahl überprüfen, welches dieser Vielfachen auch ein Vielfaches der kleineren Zahl ist. In der dritten Variante zerlegt man beide Zahlen zunächst in ihre Primfaktoren. Multipliziert man dann alle vorkommenden Primfaktoren, erhält man das kleinste gemeinsame Vielfache. Haben Peter Paket und Bernd Brief eigentlich alle ihre Pakete und Briefe zugestellt? Die machen ihre wohlverdiente Pause und haben schon vielfache Gemeinsamkeiten gefunden.
Kleinstes gemeinsames Vielfaches Übung
-
Bestimme die korrekten Aussagen zum Bestimmen von kleinsten gemeinsamen Vielfachen.
TippsDie Vielfachen einer Zahl werden durch Multiplikation mit allen existierenden natürlichen Zahlen bestimmt.
Das kleinste gemeinsame Vielfache zweier natürlicher Zahlen befindet sich zwischen der größeren Zahl und dem Produkt beider Zahlen.
Beispiel: $\text{kgV}(25, 78)$ Das kleinste gemeinsame Vielfache ist eine Zahl zwischen $78$ und $25 \cdot 78$.
Wir führen eine Primfaktorzerlegung durch:
$25 = 5 \cdot 5 \\ 78 = 2 \cdot 3 \cdot 13$.
Anschließend multiplizieren wir alle vorkommenden Primfaktoren ($5 \cdot 5 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 13$), woraus sich ergibt, dass das kleinste gemeinsame Vielfache von $25$ und $78$ dem Produkt der beiden Zahlen entspricht.
LösungDiese Aussagen sind falsch:
„Die meisten Zahlen haben unendlich viele Vielfache. Es gibt jedoch auch von 0 verschiedene Zahlen, die nur eine endliche Anzahl an Vielfachen haben.“
- Die Vielfache einer Zahl werden durch Multiplikation mit allen existierenden natürlichen Zahlen bestimmt. Da es unendlich viele natürliche Zahlen gibt, hat jede Zahl auch unendlich viele Vielfache. Die Null ist in diesem Fall gesondert zu betrachten. Sie hat mathematisch gesehen ebenfalls unendlich viele Vielfache, da die Multiplikation mit null aber immer null ergibt, sind die Vielfache der Null alle null.
- Das Produkt zweier Zahlen gibt die Obergrenze des kleinsten gemeinsamen Vielfachen an. Es ist jedoch nicht zwangsläufig das kleinste gemeinsame Vielfache.
„Vielfache kannst du mit der Mengenschreibweise notieren.“
- Da Vielfache eine Menge an Zahlen sind, kannst du hier die Mengennotation verwenden.
„Um das kleinste gemeinsame Vielfache zweier großer Zahlen zu bestimmen, kannst du eine Primfaktorzerlegung durchführen.“
- Dies sind zwei Verfahren zum Bestimmen von kleinsten gemeinsamen Vielfachen.
-
Beschreibe die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen.
TippsDu kannst zum Beispiel prüfen, ob $36$ ein Vielfaches von $6$ ist, indem du $36$ durch $6$ teilst. Bekommst du eine natürliche Zahl als Ergebnis, ist es ein Vielfaches.
Primfaktoren einer Zahl sind Primzahlen, die miteinander multipliziert diese Zahl ergeben.
Primzahlen sind die Zahlen, die nur durch sich selbst und $1$ teilbar sind.
LösungSo kannst du den Text vervollständigen:
„(...)
$V_9=\{9,18, 27,36, 45,54,...\}$“
- Bei dieser Vorgehensweise schreiben wir nur die Vielfache einer der beiden Zahlen auf.
$9$ ist kein Vielfaches von $6$.
$18$ ist ein Vielfaches von $6$, denn:
$6 \cdot 3=18$.“
- Im Anschluss beginnen wir bei der kleinsten Zahl der Reihe und überlegen, ob sie ein Vielfaches der anderen Zahl (hier $6$) ist. Dazu teilen wir die Zahl der Reihe durch die andere Zahl und prüfen, ob eine ganze Zahl herauskommt.
$\text{kgV}(6,9)=18$.“
„Als Nächstes wollen wir das kleinste gemeinsame Vielfache von $36$ und $75$ bestimmen. Dazu führen wir eine Primfaktorzerlegung durch. Für $36$ erhalten wir:
$36=2\cdot 2\cdot 3 \cdot 3$.
Für $75$ ergibt sich:
$75=3\cdot 5 \cdot 5$.“
- Primfaktoren einer Zahl sind Primzahlen, die miteinander multipliziert diese Zahl ergeben. Primzahlen sind die Zahlen, die nur durch sich selbst und $1$ teilbar sind.
$2\cdot 2 \cdot 3\cdot 3\cdot 5 \cdot 5$.“
- Bei Faktoren, die in beiden Zahlen vorkommen, multiplizieren wir nur die größere Anzahl an Faktoren. Hier kommt der Faktor $3$ in beiden Zahlen vor. In $36$ steckt er zweimal, in $75$ nur einmal. Deshalb multiplizieren wir hier zweimal mit $3$.
$\text{kgV}(36,75)=900$.“
-
Ermittle die kleinsten gemeinsamen Vielfache.
TippsDu kannst das kleinste gemeinsame Vielfache zum Beispiel durch Primfaktorzerlegung bestimmen. Dabei teilst du die Zahl in Faktoren auf, die Primzahlen sind. Primzahlen sind die Zahlen größer als $1$, die nur durch sich selbst und $1$ teilbar sind.
Für $4$ und $14$ kannst du so in Primfaktoren zerlegen:
$4=2 \cdot2$ und $14=7 \cdot 2$.
Für das $\text{kgV}$ multiplizierst du alle Primfaktoren, wobei du die Primfaktoren, die in beiden Zahlen vorkommen, nicht doppelt multiplizierst.
LösungHier bestimmen wir den kleinsten gemeinsamen Nenner durch Primfaktorzerlegung. Dabei teilen wir die Zahl in Faktoren auf, die Primzahlen sind. Primzahlen sind die Zahlen, die nur durch sich selbst und $1$ teilbar sind.
Nach der Zerlegung multiplizieren wir die Faktoren miteinander. Bei Faktoren, die in beiden Zahlen vorkommen, multiplizieren wir nur die größere Anzahl an Faktoren.
Für die ersten beiden Zahlen erhalten wir:
$4=2\cdot 2$ und $5$ ist bereits eine Primzahl. Also ergibt sich:
- $\text{kgV}(4,5)=2\cdot 2 \cdot 5=20$.
$10=5\cdot 2$ und $5$ ist bereits eine Primzahl. Also ist:
- $\text{kgV}(10,5)=5\cdot 2=10$.
$10=2 \cdot 5$ und $12=3 \cdot 2 \cdot 2$. Der Faktor $2$ kommt in beiden Primfaktorzerlegungen vor. Allerdings multiplizieren wir bei Faktoren, die in beiden Zahlen vorkommen, nur die größere Anzahl an Faktoren. In $12$ steckt der Faktor $2$ zweimal, in $10$ nur einmal. Deshalb multiplizieren wir hier zweimal mit $2$.
- $\text{kgV}(10,12)=5\cdot 2 \cdot 2 \cdot 3=60$
$\text{kgV}(5,8)=5\cdot 2 \cdot 2 \cdot 2=40 $.
-
Entscheide, ob dies die kleinsten gemeinsamen Vielfache sind.
TippsBei der Primfaktorzerlegung der Zahlen $10$ und $12$ kommt ein Faktor in beiden Zahlen vor.
$10=2\cdot5$ und $12=6\cdot 2$
Dieser wird bei der Rechnung nur einmal multipliziert,
also $ \text{kgV}(10, 12) =60$.
LösungZerlege die Zahlen in ihre Primfaktoren und multipliziere diese anschließend. Bei Faktoren, die in beiden Zahlen vorkommen, multiplizieren wir nur die größere Anzahl an Faktoren. Bei $10$ und $14$ kommt beispielsweise der Faktor $2$ in beiden Zerlegungen vor. In $10$ steckt er einmal und in $14$ ebenfalls einmal. Deshalb multiplizieren wir hier einmal mit $2$.
Diese Rechnungen sind falsch:
„$\text{kgV}(8, 9) = 80$“.
- Die Primfaktorzerlegung ergibt: $8=2\cdot 2 \cdot 2$ und $9=3\cdot 3$. Damit erhalten wir: $\text{kgV}(8, 9) = 2\cdot 2 \cdot 2 \cdot 3\cdot 3= 72$.
- Hier erhalten wir: $10=2\cdot5$ und $14=7\cdot 2$. Damit erhalten wir: $\text{kgV}(10, 14) = 2\cdot 5 \cdot 7= 70$.
„$ \text{kgV}(6, 7) =3 \cdot 2 \cdot 7= 42$“
„$\text{kgV}(12, 20) = 3 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 5 = 60$“
„$\text{kgV}(13, 15) = 13 \cdot 5 \cdot 3= 195$“
-
Bestimme das kleinste gemeinsame Vielfache.
TippsUm das kleinste gemeinsame Vielfache zu bestimmen, müssen wir hier die Vielfachenmengen zunächst aufschreiben.
Die Vielfachen einer Zahl bestimmst du, indem du nacheinander mit allen natürlichen Zahlen multiplizierst. Die Vielfachenmenge der $4$ sieht zum Beispiel so aus:
$\text{V}_4=\{4, 8, 12, 16, 20, 24, 28, ...\}$.
LösungSo kannst du den Text vervollständigen:
„Zuerst bestimmen wir die Vielfache von $2$. Diese lauten:
$\text{V}_2=\{2, 4, 6, 8, 10,12,...\}$.
Die Vielfache von $3$ lauten:
$\text{V}_3=\{3, 6, 9, 12, 15,18,...\}$.“
- Um das kleinste gemeinsame Vielfache zu bestimmen, müssen wir hier die Vielfachenmengen zunächst aufschreiben.
$\text{kgV}(2,3)=6$.“
- Anschließend überlegen wir, welche Zahlen in beiden Reihen vorkommen und wählen die kleinste dieser Zahlen aus. Sie ist das kleinste gemeinsame Vielfache.
-
Entscheide, ob du den ggT oder das kgV zur Lösung der Textaufgabe benötigst.
TippsGibt es keinen Primfaktor, der beide Zahlen teilt, ist der $\text{ggT}=1$.
Gibt es nur einen Primfaktor, der beide Zahlen teilt, entspricht der $\text{ggT}$ genau diesem.
Gibt es mindestens zwei Primfaktoren, die beide Zahlen teilen, ist der $\text{ggT}$ das Produkt aller dieser.
Hier ein Beispiel für die Berechnung von $\text{ggT}(115,322)$.
$115=23\cdot 5$
$322=23\cdot 7 \cdot 2$
Damit ist $\text{ggT}(115,322)=23$.
Das kleinste gemeinsame Vielfache ($\text{kgV}$) benutzt du, wenn du etwas vervielfältigen musst.
Den größten gemeinsamen Teiler ($\text{ggT}$) benutzt du, wenn du etwas aufteilen möchtest.
LösungAufgabenteil 1
Für die Kistenstapel in Maries Zimmer müssen wir das $\text{kgV}(8,54)$ berechnen.
Die Primfaktorzerlegungen sehen wie folgt aus:
$8=2\cdot 2\cdot 2$ und
$54=3\cdot 3\cdot 3\cdot 2$.
Damit ist das $\text{kgV}(8,54)=2\cdot 2\cdot 2\cdot 3\cdot 3\cdot 3=216$.
Die Stapel haben also das erste Mal bei $216~ \text{cm}= 2,16~\text{m}$ die gleiche Höhe. Da dies kleiner ist als $2,35~\text{m}$, kann Marie die Türme so stapeln.
Aufgabenteil 2
Für Lukas Bastelprojekt müssen wir den größten gemeinsamen Teiler von $187~ \text{cm}$ und $272~ \text{cm}$ bestimmen, also kurz $\text{ggT}(187,272)$. Auch hier schauen wir uns die Primfaktorzerlegung an:
$187=17\cdot 11$ und
$272=17\cdot 2 \cdot 2\cdot 2\cdot 2$.
Daher ist der $\text{ggT}(187,272)=17$ und die Stoffbahnen sind jeweils $17~ \text{cm}$ lang.
Aufgabenteil 3
Für die Busse benötigen wir erneut das kleinste gemeinsame Vielfache. Diesmal müssen wir das $\text{kgV}$ der beiden Zeitabstände berechnen. Dafür betrachten wir zunächst die Primfaktorzerlegung:
$7 = 7$ und
$20 = 2 \cdot 2 \cdot 5$.
$\text{kgV}(7,20)= 7 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 5 = 140$
Nach $140~\text{min} ~\hat{=}~2 ~\text{h}~20~\text{min}$ fahren sie also wieder zum gleichen Zeitpunkt los.
Das ist um $7:48 ~\text{Uhr}$.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.383
Lernvideos
36.025
Übungen
32.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
Richtig gut erklärt jetzt bin ich bereit für die nächste Arbeit
I like the video
Ich fand es cool
Super
das Video ist cool,tool,spannend und genau richtig