- Mathematik
- Zahlen, Rechnen und Größen
- Maßstab
- Mit Maßstäben rechnen
Mit Maßstäben rechnen
Starte dafür schnell & einfach deine kostenlose Testphase
und verbessere mit Spaß deine Noten!
-
Lernvideos für alle Klassen und Fächer, die den Schulstoff kurz und prägnant erklären.
-
steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Schularbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.
-
lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.
-
24h-Hilfe von Lehrer*innen, die immer helfen, wenn du es brauchst.
Testphase jederzeit online beenden
Sie sind Lehrkraft? Hier entlang!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?
Quiz startenDu musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke!
Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Grundlagen zum Thema Mit Maßstäben rechnen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, den Maßstab zu einer Vergrößerung und Verkleinerung anzugeben und mit diesem zu rechnen.
Zunächst lernst du, wie du an der Angabe eines Maßstabs erkennen kannst, ob es sich um eine Vergrößerung oder Verkleinerung handelt. Anschließend siehst du, wie du zu einem gegebenen Bild und Original den zugehörigen Maßstab angeben kannst. Abschließend lernst du, wie du ausgehend vom Maßstab und Bild oder Original die Größe vom Original oder Bild berechnen kannst.
Lerne etwas über den Maßstab, indem du die Insektenfotografin Melika begleitest.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Maßstab, Vergrößerung, Verkleinerung, Original, Bild, Größe und Wirklichkeit.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie du Verhältnisse interpretierst.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, dein Wissen zu Maßstäben weiter zu vertiefen.
Transkript Mit Maßstäben rechnen
Melika ist begeisterte Insektenfotografin und möchte nun all ihre Bilder in einer Ausstellung präsentieren. Manche von Ihnen möchte sie vergrößern und manche verkleinern. Dazu muss sie mit Maßstäben rechnen können. Das hier ist ein Bild des Schmetterlings in Originalgröße. Das heißt die Größe des Schmetterlings auf dem Bild ist genauso groß wie der Schmetterling in Wirklichkeit. Man kann auch sagen, Bild und Original stimmen im Maßstab 1:1 überein. Melika hat nun ein Bild, auf dem der Schmetterling doppelt so groß wie das Original ist. Dies ist ein Maßstab 2:1. Der Maßstab 2 zu 1 bedeutet, dass der Schmetterling auf dem Bild 2-mal so groß wie der Schmetterling im Originalen ist. 2 cm im Bild entsprechen 1 cm im Original. Steht im Maßstab LINKS eine größere Zahl, so gibt er eine gleichmäßige Vergrößerung des Originals an. Die Zahl links gibt an, um wie viel das Original vergrößert wurde. Wie lautet also der Maßstab, wenn wir den Schmetterling um das 3-fache vergrößern? 3:1. Ist der Schmetterling auf dem Bild 4-mal so groß, wie der Schmetterling in Wirklichkeit so ist dies ein Maßstab von 4:1. Bei diesem Bild haben wir den Maßstab 2:1. Der Schmetterling hat IM BILD eine Flügelspannweite von 16 cm. Der Maßstab kann uns helfen, herauszufinden, wie groß der Schmetterling in Wirklichkeit ist. Der Maßstab 2:1 bedeutet, dass der Schmetterling im Bild 2-mal so groß ist, wie der Schmetterling in der Wirklichkeit. Wir teilen 16 cm durch 2 und erhalten die tatsächliche Größe des Schmetterlings. Der Schmetterling hat also eine Spannweite von 8cm in Wirklichkeit. Man kann mithilfe eines Maßstabes aber auch angeben, wie sich ein Bild zum Original VERKLEINERT hat. Schauen wir uns das Bild dazu doch erstmal wieder im Maßstab 1:1 an. Dies ist also die Originalgröße des Schmetterlings. Melika hat nun ein verkleinertes Bild. Der Schmetterling darauf ist nur noch halb so groß wie das Original ist. Dies ist ein Maßstab 1:2. Der Maßstab 1 zu 2 bedeutet, dass das Original 2-mal so groß wie der Schmetterling im Bild ist. 1 cm im Bild entsprechen 2 cm im Original. Steht im Maßstab RECHTS eine größere Zahl, so gibt er eine gleichmäßige Verkleinerung des Originals an. Die Zahl rechts gibt an, wie viele Male das Original größer als das Bild ist. Hier haben wir ein Bild im Maßstab 1:2. Der Schmetterling im Bild hat eine Flügelspanne von 4 cm. Wie groß ist die Flügelspanne dann im Original? 4 cm mal 2 sind 8cm. Im Originalen hat der Schmetterling also eine Flügelspanne von 8 cm. Während Melika ihre Vergrößerungen und Verkleinerungen in Auftrag gibt, fassen wir zusammen. Mithilfe eines Maßstabes kann man angeben, um wie viel ein Bild von der Wirklichkeit abweicht. Dabei kann das Bild eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Originals sein. Steht im Maßstab LINKS die größere Zahl, so gibt er eine gleichmäßige Vergrößerung des Originals an. Die Zahl links gibt an, wie viele Male etwas gegenüber dem Original vergrößert wurde. Der Maßstab 2:1 zeigt zum Beispiel, dass das Bild 2-mal größer ist als das Original. Steht im Maßstab RECHTS eine größere Zahl, so gibt er eine gleichmäßige Verkleinerung des Originals an. Die Zahl rechts gibt an, wie viele Male das Original größer als das Bild ist. Der Maßstab 1 zu 2 bedeutet, dass das Original 2-mal so groß ist wie der Schmetterling im Bild ist. Ist alles bereit für die Ausstellung? Oh, die sind ja ganz schön klein.
Mit Maßstäben rechnen Übung
-
Bestimme den Maßstab.
TippsBei einem Maßstab steht immer die Zahl links für das Bild und die Zahl rechts für das Original.
Sind die Maße im Bild halb so groß wie die entsprechenden Maße im Original, so ist der Maßstab $1:2$.
Das Bild hat den Maßstab $1:3$, denn der echte Käfer ist dreimal so groß wie das Bild des Käfers.
LösungDer Maßstab gibt das Verhältnis der Längen eines Bildes zu den Längen des Originals an. Im Maßstab steht daher die linke Zahl immer für das Bild, die rechte Zahl für das Original. Ist die linke Zahl größer als die rechte Zahl, so beschreibt der Maßstab eine Vergrößerung, ist die Zahl rechts größer, so handelt es sich um den Maßstab einer gleichmäßigen Verkleinerung.
Du findest die passende Zuordnung, indem du zuerst bestimmst, ob das Bild größer oder kleiner als das Original ist oder genau gleich groß. Dann kannst du das genaue Maß der Vergrößerung oder Verkleinerung bestimmen. Ist das Bild doppelt so groß wie das Original, so ist der Maßstab $2:1$, ist das Original dreimal so groß wie das Bild, so hat dieses den Maßstab $1:3$.
Im Bild hier siehst du jeweils die korrekte Zuordnung.
-
Beschreibe das Rechnen mit Maßstäben.
TippsIst bei der Angabe eines Maßstabes die Zahl links größer als die Zahl rechts, so beschreibt der Maßstab eine Vergrößerung.
Die Längen eines Bildes im Maßstab $3:1$ sind um den Faktor $3$ größer als die Längen bei einem Bild im Maßstab $1:1$.
Ein im Maßstab $3:1$ vergrößertes Bild ist dreimal so groß wie das Original und neunmal so groß wie ein im Maßstab $1:3$ verkleinertes Bild.
LösungDer Maßstab einer Abbildung gibt an, in welchem Maße das Bild gegenüber dem Original gleichmäßig vergrößert oder verkleinert wurde. Der Maßstab bezieht sich immer auf einander entsprechende Längen im Bild und im Original. Er ist das Verhältnis solcher Längen.
An dem Maßstab kannst du daher direkt ablesen, ob ein Bild gegenüber dem Original vergrößert oder verkleinert ist. Da der Maßstab das Verhältnis der Längen von Bild und Original ist, steht die Zahl links im Maßstab immer für das Bild (bzw. die Längen im Bild), die Zahl rechts für das Original. Ist die Zahl rechts also größer als die Zahl links, so ist das Verhältnis dieser beiden Zahlen das Maß der Verkleinerung des Bildes gegenüber dem Original. Der Maßstab $1:2$ bedeutet also, dass das Bild halb so groß ist wie das Original. Jeder Länge im Bild entspricht demnach die doppelte Länge im Original, z. B. entsprechen dann $4~\text{cm}$ im Bild $8~\text{cm}$ im Original.
Du kannst also aus dem Maßstab eines Bildes zu jeder Länge im Bild oder im Original die jeweils entsprechende Länge berechnen. Umgekehrt kannst du auch aus der Kenntnis zweier einander entsprechender Längen auf den Maßstab schließen. Statt mit nur einem festen Maßstab zu rechnen, kannst du aber auch den Maßstab verändern. Wenn du z. B. ein Bild, das den Maßstab $1:2$ hat, vergrößerst, so wird im Maßstab die linke Zahl größer oder die rechte Zahl kleiner. Verdoppelst du die Längen in einem Bild vom Maßstab $1:2$, während das Original unverändert bleibt, so erhältst du ein Bild im Maßstab $1:1$. Vervierfachst du die Längen eines Bildes vom Maßstab $1:2$, so hat das vergrößerte Bild den Maßstab $2:1$ im Vergleich zum Original.
-
Bestimme den Maßstab.
TippsEntsprechen $3~\text{cm}$ im Original $4~\text{cm}$ im Bild, so ist der Maßstab $4:3$.
Bei einem Bild im Maßstab $1:1$ sind Bild und Original genau gleich groß.
Der Länge $1,2~\text{cm}$ im Original entspricht die dreifache Länge $3,6~\text{cm}$ im Bild. Daher ist der Maßstab hier $3:1$.
LösungAn dem Maßstab kannst du zuerst ablesen, ob ein Bild gegenüber dem Original vergrößert oder verkleinert ist, oder ob es genauso groß ist wie das Original. Die Zahl links im Maßstab steht immer für das Bild, die Zahl rechts für das Original. Ist die Zahl links kleiner als die Zahl rechts, so beschreibt der Maßstab eine Verkleinerung des Bildes gegenüber dem Original.
Aus einander entsprechenden Längen im Bild und im Original kannst du den Maßstab ablesen. Sind die beiden Längen gleich, so ist der zugehörige Maßstab $1:1$. Sind die Längen verschieden, so ist der Maßstab eine Beschreibung für das Verhältnis dieser Längen. Ist die Länge im Bild doppelt so groß wie die Länge im Original, so hat die Abbildung den Maßstab $2:1$. Oft sind die beiden Längen aber nicht ganze Vielfache voneinander. In diesem Fall kannst du den Maßstab durch das Verhältnis der Länge im Bild zu der Länge im Original angeben.
Ist eine der beiden Längen $1~\text{cm}$, so kannst du den Maßstab direkt an den Längen ablesen. Bei der Biene z. B. ist die Länge im Original $1~\text{cm}$, im Bild $4~\text{cm}$, daher ist der Maßstab $4:1$. Auch bei den beiden gelben Blüten kannst du den Maßstab direkt aus den Längen ablesen: Die gelbe Blüte im Bild hat einen Durchmesser von $2~\text{cm}$, die „echte“ gelbe Blüte einen Durchmesser von $3~\text{cm}$. Der Maßstab ist daher $2:3$. Der Schmetterling hat im Bild eine Flügelspannweite von $5~\text{cm}$, der „echte“ Schmetterling hat nur $2~\text{cm}$. Der Maßstab der Abbildung ist also $5:2$.
Bei den beiden roten Blüten musst du den Maßstab als dem Verhältnis der Längen erschließen. $4,5~\text{cm}$ ist das Dreifache von $1,5~\text{cm}$. Die Blüte ist im Original also dreimal so groß wie im Bild. Der Maßstab der Abbildung ist daher $1:3$.
-
Erschließe den Maßstab und die fehlende Länge.
TippsIst das Bild fast gleich groß wie das Original, so liegen die beiden Zahlen im Maßstab nahe beieinander.
Bei dem Maßstab $2:1$ ist das Bild doppelt so groß wie das Original.
Der Maßstab der Abbildung ist $2:3$, denn dem Durchmesser $2~\text{cm}$ im Bild entspricht der Durchmesser $3~\text{cm}$ im Original.
LösungDer Maßstab einer Abbildung gibt an, wie sich die Längen im Bild zu denen im Original verhalten. In dieser Aufgabe sollst du anhand der Abbildung sowohl den Maßstab als auch die fehlende Längenangabe erschließen. Das geht, weil die Abbildungen den Maßstab eindeutig erkennen lassen.
Blätter:
Die beiden Blätter sind annähernd gleich groß, daher müssen die beiden Zahlen im Maßstab nahe beieinander liegen. Von den vorgegebenen Maßstäben kommt nur $4:3$ in Frage, denn die anderen Maßstäbe beschreiben Vergrößerungen auf mehr als die doppelte Größe oder Verkleinerungen auf die Hälfte. Bei dem Maßstab $4:3$ entspricht der Länge $3~\text{cm}$ im Original die Länge $4~\text{cm}$ im Bild.
Hellgrüner Käfer:
Das Bild ist dreimal so groß wie das Original, der Maßstab ist also $3:1$. Teilst du die Länge $3,6~\text{cm}$ im Bild durch $3$, so erhältst du die Länge $1,2~\text{cm}$ des Originals.
Dunkelgrüner Käfer:
Das Bild ist viel größer als das Original, der passende Maßstab ist $5:1$. Der Länge $1,2~\text{cm}$ im Original entspricht die fünffache Länge im Bild, also $5 \cdot 1,2~\text{m}= 6~\text{cm}$.
Blauer Käfer:
Hier ist das Bild genau halb so groß wie das Original, der Maßstab ist also $1:2$. Du erhältst zu der Länge $2,8~\text{cm}$ im Original die passende Länge im Bild, indem du durch $2$ dividierst: $2,8~\text{cm}:2=1,4~\text{cm}$
-
Bestimme die Spannweite und den Maßstab.
TippsDer Maßstab $1:2$ bedeutet eine Verkleinerung auf die halbe Größe.
Bei einer Verkleinerung im Maßstab $1:3$ werden alle Längen durch $3$ dividiert.
Der Schmetterling im Bild ist doppelt so groß wie der Schmetterling im Original. Die Spannweite des Schmetterlings im Original ist daher:
$16~\text{cm}:2=8~\text{cm}$
LösungDer Maßstab gibt an, wie viel ein Bild gegenüber dem Original vergrößert oder verkleinert wurde. Der Maßstab bezieht sich dabei immer auf einander entsprechende Längen im Bild und im Original. Ist die linke Zahl im Maßstab größer als die rechte Zahl, so ist jede Länge im Bild um dasselbe Maß größer als die zugehörige Länge im Original.
Der Maßstab $1:2$ beschreibt eine gleichmäßige Verkleinerung des Bildes auf die Hälfte der Größe des Originals. Jeder Länge im Bild entspricht also die doppelte Länge im Original. Aus der Flügelspannweite $4~\text{cm}$ des Schmetterlings im Bild erhältst du dann die Flügelspannweite im Original, in dem du sie mit $2$ multiplizierst:
$4~\text{cm} \cdot 2=8~\text{cm}$
-
Analysiere die Sätze.
TippsFalte ein Blatt Papier einmal in der Mitte und überlege, ob dabei alle Längen halbiert werden.
Vergrößerst du ein Bild vom Maßstab $1:6$ auf das Doppelte, so hat die Vergrößerung den Maßstab $1:3$.
Überlege, wie du beim Falten eines Blattes den Maßstab des kleinen Blattes zum großen Blatt beschreiben kannst.
LösungFolgende Aussagen sind richtig:
- „Faltest du ein Blatt Papier nacheinander an beiden Seiten in der Mitte, so ist der Maßstab des zusammengefalteten zum ursprünglichen Blatt $1:2$.“ Das zusammengefaltete Blatt entsteht, indem du das große Blatt an jeder Seite halbierst. Daher ist das Verhältnis des kleinen Blattes zum großen Blatt $1:2$. Das kleine Blatt passt dann viermal in das große Blatt.
- „Verkleinerst du ein Quadrat im Maßstab $1:3$, so passen $9$ verkleinerte Quadrate in das große.“ Denn jede Seite des Quadrates wird gedrittelt. Daraus ergeben sich an jeder Kante des großen Quadrates drei kleine Quadrate, und das sind insgesamt neun kleine Quadrate.
- „Um eine Verkleinerung im Maßstab $2:3$ rückgängig zu machen, multiplizierst du die verkleinerten Längen mit $1,5$.“ Bei dem Maßstab $2:3$ entsprechen $3~\text{cm}$ im Original nur noch $2~\text{cm}$ im Bild. Multiplizierst du die $2~\text{cm}$ wieder mit $1,5$, so erhältst du die ursprünglichen $3~\text{cm}$.
- „Immer, wenn man ein Bild vergrößert, wird auch die linke Zahl im Maßstab größer.“ Wenn du Bilder, die bereits einen anderen Maßstab als $1:1$ haben, vergrößerst oder verkleinerst, so ändert sich der Maßstab. Verdoppelst du die Größe eines Bildes vom Maßstab $1:2$, so ist der neue Maßstab $1:1$, d. h. er hat keine größere Zahl links als der Maßstab vor der Vergrößerung.
- „Vergrößerst du ein Bild zweimal hintereinander im Maßstab $3:1$, so ist der Maßstab des letzten Bildes $6:1$.“ Die Vergrößerung im Maßstab $3:1$ entspricht einer Verdreifachung aller Längen. Wendest du diese Vergrößerung zweimal nacheinander an, so werden alle Längen um den Faktor $3 \cdot 3 = 9$ vergrößert. Daher wäre der Maßstab $9:1$.
- „Um ein Blatt Papier im Maßstab $1:2$ zu verkleinern, kannst du es einmal in der Mitte falten.“ Wenn du ein Blatt Papier in der Mitte faltest, wird nur eine der Längen halbiert. Faltest du es nacheinander an beiden Seiten, so erhältst du eine Verkleinerung im Maßstab $1:2$. Das verkleinerte Blatt passt dann viermal in das große Blatt.
8.852
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.381
Lernvideos
36.063
Übungen
32.618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
I liebe es wow 🤩 Einfach toooooooollllllll🤩🤩🤩🤩🤩🤩
TOLLLLLLLLES VIDEO
Tolllllllllĺlĺllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllĺlĺllĺlĺlll
Das Video ist sehr verständlich hat sehr gut geholfen. Diesen Freitag schreibe ich eine Mathearbeit. Das wird bestimmt helfen. Mal sehen ob ich eine 1schreibe.😁🤭❤️✌🏻
danke sehr! dieses video hat sehr viel gebracht weil ich maßstab gar nicht konnte aber jetzt... super hilfreich für mich ist es sehr wichtig ich schreibe morgen eine arbeit