Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Teilverhältnisse in geometrischen Figuren bestimmen – Beispiel (2)

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Strecke Teilen In Figur Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Giuliano Murgo
Teilverhältnisse in geometrischen Figuren bestimmen – Beispiel (2)
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Teilverhältnisse in geometrischen Figuren bestimmen – Beispiel (2)

Hallo! Du hast bereits die Definition der Teilverhätlnisse bei einfachen Strecken mit Hilfe von Vektoren kennengelernt. In diesem Video zeige ich dir, wie man die Teilverhältnisse von Strecken in Flächen berechnen kann. Es geht darum, in welchem Verhätlnis der Schnittpunkt der Diagonalen diese teilt. Das Trapez wird von drei Vektoren gebildet, von denen wir zur Berechnung nur zwei brauchen. Zusätzlich brauchen wir eine Angabe zur Länge der oberen Seite eines Trapezes. Nach der Sammlung einiger Voraussetzungen und der Definition von Teilverhältnissen mit Vektoren, lösen wir nach einigen Umformungen ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen. Wir erhalten nach dem Lösen die Teilverhältnisse der Diagonalen mit ihrem gemeinsamen Schnittpunkt.Viel Spaß und Erfolg beim Lernen!

Teilverhältnisse in geometrischen Figuren bestimmen – Beispiel (2) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Teilverhältnisse in geometrischen Figuren bestimmen – Beispiel (2) kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Bedingungen an, welche für die Berechnung der Teilungsverhältnisse in dem Trapez verwendet werden.

    Tipps

    Es gilt $\vec{AA}=\vec 0$.

    Du kannst dir alle Vektorzüge an dem oben gezeigten Bild klar machen.

    Die Addition oder Subtraktion von Vektoren liefert wieder einen Vektor.

    Lösung

    Da $\vec{AA}=\vec 0$ ist, kann

    $\vec{AS}-\vec{DS}-\vec a=\vec 0$

    abgeleitet werden. Wichtig ist, dass rechts vom Gleichheitszeichen der Nullvektor steht, da die Addition oder Subtraktion von Vektoren wieder einen Vektor ergibt.

    Wie kommt man von $A$ zu $C$? Man geht von $A$ den Vektor $\vec a$ und dann den Vektor $\frac12 \vec b$. Also ist

    $\vec{AC}=\vec a+\frac 12 \vec b$.

    Wie gelangt man von $D$ zu $B$? Man geht in entgegengesetzter Richtung des Vektors $\vec a$ und dann $\vec b$. Dies führt zu

    $\vec{DB}=-\vec a+\vec b$.

  • Berechne die Teilungsverhältnisse, in die der Schnittpunkt S die Diagonalen jeweils teilt.

    Tipps

    Zwei Vektoren $\vec u$ und $\vec v$ sind linear unabhängig, wenn die Gleichung

    $r\cdot \vec u+s\cdot \vec v=\vec 0$

    nur die Lösung $r=s=0$ liefert.

    • Verwende die oben angegebenen Bedingungen,
    • multipliziere die Klammern aus und
    • fasse alle Terme, in welchen sich $\vec a$ befindet, zusammen.
    • Fasse auch alle Terme zusammen, in welchen $\vec b$ vorkommt.

    Du erhältst ein Gleichungssystem mit den Unbekannten $x$ und $y$, welches du nach diesen auflösen kannst.

    Lösung

    Es gilt

    • $\vec{AS}=x\cdot \vec{AC}$ bei unbekanntem Teilungsverhältnis $0<x<1$ und ebenso
    • $\vec{DS}=y\cdot \vec{DB}$ bei unbekanntem Teilungsverhältnis $0<y<1$.
    Nun können diese beiden Gleichungen in $\vec{AS}-\vec{DS}-\vec a=\vec 0$ eingesetzt werden:

    $x\cdot \vec{AC}-y\cdot \vec{DB}-\vec a=\vec0$.

    Unter Verwendung von

    • $\vec{AC}=\vec a+\frac 12 \vec b$ sowie
    • $\vec{DB}=-\vec a+\vec b$
    erhält man

    $\begin{align*} x\cdot \left(\vec a+\frac 12 \vec b\right)-y\cdot(-\vec a+\vec b)-\vec a&=\vec0\\ x\cdot \vec a+\frac12\cdot x\cdot \vec b+y\cdot \vec a-y\cdot \vec b-\vec a&=\vec 0\\ \vec a\cdot(x+y-1)+\vec b\cdot\left(\frac12x-y\right)&=\vec 0. \end{align*}$

    Da die beiden Vektoren $\vec a$ und $\vec b$ linear unabhängig sind, muss das folgende lineare Gleichungssystem gelöst werden:

    $\begin{align*} &\text(I)& x+y-1&=0\\ &\text(II)& \frac12x-y&=0. \end{align*}$

    Die zweite Gleichung ist äquivalent zu $y=\frac12x$. Dieses $y$ kann in der ersten Gleichung eingesetzt werden:

    $\begin{align*} x+\frac12x-1&=0\\ \frac32x-1&=0&|&+1\\ \frac32x&=1&|&\cdot \frac23\\ x&=\frac23. \end{align*}$

    Dieses $x$ wird in $y=\frac12x$ eingesetzt und somit erhält man

    $y=\frac 12 \cdot \frac 23=\frac 13$.

    Dies sind die gesuchten Teilungsverhältnisse. Was bedeutet dies?

    • Die Strecke $\overline{AS}$ ist doppelt so lang wie $\overline{SC}$, das Teilungsverhältnis ist also $2:1$ und
    • die Strecke $\overline{DS}$ ist halb so lang wie $\overline{SB}$, das Teilungsverhältnis ist $1:2$.

  • Leite Gleichungen für die Vektoren her.

    Tipps

    Schau das obige Parallelogramm an, die Vektoren $\vec a$ und $\vec b$ sind bereits eingetragen.

    Um einen Verbindungsvektor zuzuordnen, schaue wie du von dem Anfangspunkt zu dem Endpunkt kommst.

    Wenn man den Verbindungsvektor eines Punktes mit sich selbst bestimmt, erhält man den Nullvektor.

    Lösung

    Seien die unbekannten Teilungsverhältnisse $0<x<1$ sowie $0<y<1$, so gilt:

    • $\vec{AM}=x\cdot \vec{AC}$ sowie
    • $\vec{DM}=y\cdot \vec{DB}$.
    Es gilt $\vec 0=\vec{AA}=\vec{AM}-\vec{DM}-\vec a$.

    Um die Teilungsverhältnisse zu berechnen, müssen sowohl der Vektor $\vec{AC}$ als auch $\vec{DB}$ in Abhängigkeit der Vektoren $\vec a$ sowie $\vec b$ geschrieben werden:

    • $\vec{AC}=\vec a+\vec b$ und
    • $\vec{DB}=\vec b -\vec a$.

  • Leite die Teilungsverhältnisse der Diagonalen in einem Parallelogramm her.

    Tipps

    Zwei Vektoren $\vec u$ und $\vec v$ sind linear unabhängig, wenn die Gleichung

    $r\cdot \vec u+s\cdot \vec v=\vec 0$

    nur die Lösung $r=s=0$ liefert.

    Du kannst alle oben angegebenen Gleichungen verwenden.

    Diese führen auf ein lineares Gleichungssystem mit den Unbekannten $x$ und $y$.

    Wenn die Teilstrecke sich als Bruch $\frac uv$ zwischen $0$ und $1$ multipliziert mit der gesamten Strecke schreiben lässt, dann ist das Teilungsverhältnis gegeben durch

    $|u|:(|v|-|u|)$.

    Sei zum Beispiel $\frac uv=\frac 15$, so ist das Teilungsverhältnis $1:(5-1)$, also $1:4$.

    Lösung

    Beginnend mit $\vec{AM}-\vec{DM}-\vec a=\vec 0$, kann man

    • $\vec{AM}=x\cdot \vec{AC}$ sowie
    • $\vec{DM}=y\cdot \vec{DB}$
    bei unbekannten Teilungsverhältnissen $0<x<1$ und $0<y<1$ einsetzen. Man erhält:

    $x\cdot \vec{AC}-y\cdot \vec{DB}-\vec a=\vec 0$.

    Nun können

    • $\vec{AC}=\vec a+\vec b$ und
    • $\vec{DB}=\vec b -\vec a$
    verwendet werden:

    $x\cdot (\vec a+\vec b)-y\cdot(\vec b -\vec a)-\vec a=\vec 0$.

    Die Klammern werden ausmultipliziert zu

    $x\cdot \vec a+x\cdot\vec b-y\cdot \vec b +a\cdot \vec a -\vec a=\vec 0$.

    Nun werden alle Terme mit $\vec a$ und die mit $\vec b$ zusammengefasst:

    $\vec a(x+y-1)+\vec b(x-y)=\vec 0$.

    Da die beiden Vektoren $\vec a$ und $\vec b$ linear unabhängig sind, gilt

    $\begin{align*} &\text{I.}&x+y-1&=0\\ &\text{II.}&x-y&=0 \end{align*}$

    Die zweite Gleichung ist äquivalent zu $x=y$. Dies kann in der ersten Gleichung eingesetzt werden:

    $2x-1=0$. Damit ergibt sich $x=y=\frac12$.

    Das Teilungsverhältnis beider Diagonalen durch den Punkt $M$ ist also gleich: $1:(2-1)=1:1$. Das bedeutet, dass die Diagonalen sich genau in der Mitte schneiden.

  • Ergänze die Erklärung zum Teilungsverhältnis.

    Tipps

    Was bedeutet es, wenn sich bei zwei Vektoren der eine als Vielfaches des anderen darstellen lässt?

    Wenn eine Strecke zum Beispiel im Verhältnis $3:1$ geteilt wird, so besteht sie aus $4=3+1$ gleich großen Teilen.

    Das Teilungsverhältnis $3:1$ für die Strecke $\overline{AB}$, welche durch $T$ geteilt wird, bedeutet, dass die Strecke von $A$ nach $T$ dreimal so lang ist wie die von $T$ nach $B$.

    Lösung

    Wenn zwei Vektoren kollinear sind, so bedeutet dies, dass der eine sich als Vielfaches des anderen darstellen lässt, also

    $\vec{AT}=\frac ab \cdot \vec{AB}$ mit $0<\frac ab<1$.

    Daraus lässt sich das Teilungsverhältnis der Strecke $\overline{AB}$ durch den Punkt ablesen. Es beträgt:

    $|a|:(|b|-|a|)$.

  • Bestimme das Teilungsverhältnis der Seitenhalbierenden in einem beliebigen Dreieck.

    Tipps

    Leite die Vektorbeziehungen aus dem obigen Bild des Dreiecks her.

    Du erhältst eine Gleichung, in welcher du die lineare Abhängigkeit von jeweils $2$ der Vektoren $\vec a$, $\vec b$ und $\vec c$ verwenden kannst.

    Die Rechnung führt zu einem linearen Gleichungssystem, mit dem du $x$ und $y$ bestimmen kannst.

    Lösung

    Die Mittelpunkte der Strecken seien:

    • $M_{AB}$ der Strecke $\overline{AB}$ und
    • $M_{BC}$ der Strecke $\overline{BC}$.
    Man beginnt mit der Gleichung: $\frac12\vec c+\vec{M_{AB}S}-\vec{AS}=\vec 0$. Diese erhält man, indem man bei $A$ startet und über $M_{AB}$ sowie $S$ zurück zu $A$ gelangt.

    Seien die unbekannten Teilungsverhältnisse $0<x<1$ und $0<y<1$, so ist

    • $\vec{M_{AB}S}=x\cdot \vec{M_{AB}C}$ sowie
    • $\vec{M_{BC}S}=y\cdot \vec{M_{BC}A}$.
    Nun können $\vec{M_{AB}C}$ und $\vec{M_{BC}A}$ wie folgt geschrieben werden:
    • $\vec{M_{AB}C}=\frac12\vec c+\vec a$ und
    • $\vec{M_{BC}A}=-\frac12\vec a-\vec c$.
    Diese beiden Beziehungen sowie die folgende Gleichung für $\vec{AS}$ kann man sich an dem Dreieck deutlich machen:

    $\vec{AS}=-(\vec{M_{BC}A}-\vec{M_{BC}S})=-(\vec{M_{BC}A}-y\cdot \vec{M_{BC}A})=(y-1)\vec{M_{BC}A}$

    Dies kann zusammengefasst werden zu:

    $\begin{align*} \frac12\vec c+x\cdot \vec{M_{AB}C}-(y-1)\vec{M_{BC}A}&=\vec 0\\ \frac12\vec c+x\cdot \left(\frac12\vec c+\vec a\right)-(y-1)\left(-\frac12\vec a-\vec c\right)&=\vec 0. \end{align*}$

    Die Klammern werden ausmultipliziert und die Terme mit $\vec a$ sowie $\vec c$ zusammengefasst:

    $\begin{align*} \frac12\vec c+x\cdot \left(\frac12\vec c+\vec a\right)-(y-1)\left(-\frac12\vec a-\vec c\right)&=\vec 0\\ \frac12\vec c+\frac12\cdot x\cdot \vec c+x\cdot \vec a+\frac12\cdot y \cdot \vec a-\frac12\cdot\vec a+y\cdot \vec c-\vec c&=\vec 0\\ \vec a\left(x+\frac12\cdot y-\frac12\right)+\vec c\left(\frac12\cdot x+y-\frac12 \right)&=\vec0. \end{align*}$

    Da die beiden Vektoren $\vec a$ und $\vec c$ linear unabhängig sind, gilt

    $\begin{align*} &\text{I}&x+\frac12\cdot y-\frac12&=0\\ &\text{II}&\frac12\cdot x+y-\frac12&=0. \end{align*}$

    Durch Subtraktion des Zweifachen der zweiten Zeile von der ersten erhält man:

    $\begin{array}{rclc|l} x+\frac12 y-\frac12&=&0\\ \\ \frac12x+y-\frac12&=&0&&\cdot(-2)\\ \\ \hline \\ x+\frac12 y-\frac12&=&0&&\\ &\\ -x-2y+1&=&0&&+x\\ \\ \hline\\ -\frac32y+\frac12&=&0&&-\frac12\\ \\ -\frac32y&=&-\frac12&&\cdot\left(-\frac23\right) \\ \\ y&=&\frac13. \end{array}$

    Dieses $y$ kann in einer der beiden Gleichungen eingesetzt werden, um $x$ zu berechnen:

    $\begin{align*} x+\frac12 \cdot \frac13-\frac12&=0\\ x-\frac13&=0&|&+\frac13\\ x&=\frac13. \end{align*}$

    Damit kann das Teilungsverhältnis angegeben werden, in welchem die Diagonalen sich schneiden: es beträgt $1:(3-1)=1:2$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.384

Lernvideos

36.046

Übungen

32.594

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden