Vektorräume – Beispiele
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Vektorräume – Beispiele
Weißt du bereits, was ein Vektorraum ist? Du rechnest ganz selbstverständlich mit Vektoren im IR² oder IR³, addierst diese oder multiplizierst diese mit einer Zahl. Mit diesen Operationen erfüllen die genannten Räume die Axiome, welche einen Vektorraum definieren. Bei den Nachweisen kannst du die bekannten Regeln, wie zum Beispiel das Assotiativgesetz, aus dem Bereich der reellen Zahlen verwenden. Ich hoffe, du kannst alles gut verstehen. Falls du Fragen oder Anmerkungen hast, so schreibe mir gerne einen Kommentar. Bis zum nächsten Mal, Dein Frank.
Vektorräume – Beispiele Übung
-
Beschreibe, wie das Kommutativgesetz sowie Assoziativgesetz der Addition im $\mathbf{R}^2$ nachgewiesen werden können.
TippsVerwende das Kommutativgesetz der Addition der reellen Zahlen: $a+b=b+a$.
Verwende das Assoziativgesetz der Addition der reellen Zahlen: $(a+b)+c=a+(b+c)$.
LösungAlle Vektorraumeigenschaften mit der hier erklärten Addition können Koordinate für Koordinate geführt werden.
Das Kommutativgesetz $\vec a+\vec b=\vec b+\vec a$
$\vec a+\vec b=\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}+\begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} a_1+b_1 \\ a_2+b_2 \end{pmatrix}$.
Nun können in jeder Koordinate die Reihenfolge der Addition vertauscht werden:
$\begin{pmatrix} a_1+b_1 \\ a_2+b_2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} b_1+a_1 \\ b_2+a_2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \end{pmatrix}+\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}$.
Auf der rechten Seite steht die Summe der beiden Vektoren $\vec b+\vec a$.
Das Assoziativgesetz $(\vec a+\vec b)+\vec c=\vec a+(\vec b+\vec c)$
$(\vec a+\vec b)+\vec c=\left(\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}+\begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \end{pmatrix}\right)+\begin{pmatrix} c_1 \\ c_2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} (a_1+b_1)+c_1 \\ (a_2+b_2)+c_2 \end{pmatrix}$.
Nun kann in jeder Koordinate das Assoziativgesetz der Addition der reellen Zahlen angewendet werden:
$\begin{array}{rcl} \begin{pmatrix} (a_1+b_1)+c_1 \\ (a_2+b_2)+c_2 \end{pmatrix}&=&\begin{pmatrix} a_1+(b_1+c_1) \\ a_2+(b_2+c_2) \end{pmatrix}\\\\ &=&\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}+\left(\begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \end{pmatrix}+\begin{pmatrix} c_1 \\ c_2 \end{pmatrix}\right)\\\\ &=&\vec a+(\vec b+\vec c) \end{array}$.
Damit ist das Assoziativgesetz nachgewiesen.
-
Vervollständige den Nachweis des neutralen Elementes sowie des Assoziativgesetzes der Multiplikation im $\mathbb{R}^2$.
TippsDu kannst verwenden, dass im Bereich der reellen Zahlen
- $1\cdot a=a$ sowie
- $(a\cdot b)\cdot c=a\cdot (b\cdot c)$
Du führst die jeweiligen Nachweise koordinatenweise.
LösungSowohl das neutrale Element als auch das Kommutativgesetz der Multiplikation werden für jede Koordinate geführt.
Das neutrale Element $1\cdot \vec a=\vec a$
$1\cdot \vec a=1\cdot\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 1\cdot a_1 \\ 1\cdot a_2 \end{pmatrix}$.
Da die $1$ das neutrale Element der Multiplikation ist, gilt:
$\begin{pmatrix} 1\cdot a_1 \\ 1\cdot a_2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}=\vec a$.
Das Assoziativgesetz $(\vec a+\vec b)+\vec c=\vec a+(\vec b+\vec c)$
$(u\cdot v)\cdot\vec a=(u\cdot v)\cdot \begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} (u\cdot v)\cdot a_1 \\ (u\cdot v)\cdot a_2 \end{pmatrix}$.
Nun kann in jeder Koordinate das Assoziativgesetz der Multiplikation der reellen Zahlen angewendet werden:
$\begin{array}{rcl} \begin{pmatrix}(u\cdot v)\cdot a_1 \\ (u\cdot v)\cdot a_2 \end{pmatrix} &=& \begin{pmatrix} u\cdot (v\cdot a_1) \\ u\cdot (v\cdot a_2) \end{pmatrix} \\ \\ &=& u\cdot \begin{pmatrix} v\cdot a_1 \\ v\cdot a_2 \end{pmatrix} \\ \\ &=& u\cdot \left(v\cdot\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}\right)\\ \\ &=& a\cdot(v\cdot \vec a) \end{array}$
Damit ist auch das Assoziativgesetz der Multiplikation nachgewiesen.
-
Weise eines der beiden Distributivgesetze für $\mathbb{R}^2$ nach.
TippsVerwende das Distributivgesetz im Bereich der reellen Zahlen
$(a+b)\cdot c=a\cdot c+b\cdot c$.
Du kannst den Nachweis Koordinate für Koordinate führen.
Du kannst einen Vektor, dessen Koordinaten die Summen der Koordinaten zweier Vektoren ist auch als Summe dieser Vektoren schreiben.
LösungEs soll das Distributivgesetz 1 nachgewiesen werden:
$(u+v)\cdot \vec a=u\cdot \vec a+v\cdot \vec a$.
Zunächst wird die skalare Multiplikation angewendet:
$(u+v)\cdot \vec a=(u+v)\cdot\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} (u+v)\cdot a_1 \\ (u+v)\cdot a_2 \end{pmatrix}$.
Im Bereich der reellen Zahlen gilt das Distributivgesetz: $(a+b)\cdot c=a\cdot c+b\cdot c$. Dieses wird nun angewendet:
$\begin{array}{rcl} \begin{pmatrix} (u+v)\cdot a_1 \\ (u+v)\cdot a_2 \end{pmatrix}&=&\begin{pmatrix} u\cdot a_1+v\cdot a_1 \\ u\cdot a_2+v\cdot a_2 \end{pmatrix}\\\\ &=&\begin{pmatrix} u\cdot a_1 \\ u\cdot a_2 \end{pmatrix}+\begin{pmatrix} v\cdot a_1 \\ v\cdot a_2 \end{pmatrix}\\\\ &=&u\cdot \begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}+v\cdot \begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \end{pmatrix}\\\\ &=&u\cdot \vec a+v\cdot \vec a \end{array}$.
Ebenso kann das Distributivgesetz 2 $u\cdot(\vec a+\vec b)=u\cdot \vec a+u\cdot \vec b$ nachgewiesen werden.
-
Prüfe die folgenden Aussagen.
TippsBeim Distributivgesetz multiplizierst du den Faktor vor der Klammer mit jedem Term in der Klammer.
Die resultierenden Produkte addierst oder subtrahierst du.
Wenn eine Aussage nicht korrekt ist, genügt ein Gegenbeispiel.
Beachte, dass die Subtraktion im Bereich der reellen Zahlen nicht kommutativ ist: $a-b\neq b-a$.
LösungDie Differenz zweier Vektoren ist nicht kommutativ. Dies kann nachgewiesen werden mit der Tatsache, dass die Subtraktion im Bereich der reellen Zahlen nicht kommutativ ist. Der Nachweis wird dann koordinatenweise geführt.
Wenn man die nebenstehende Definition der Differenz fortführt, gilt
$\begin{pmatrix} a_1-b_1 \\ a_2-b_2 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} a_1+(-b_1) \\ a_2+(-b_2) \end{pmatrix}=\vec a +(-\vec b)$.
$-\vec b$ ist der inverse Vektor der Addition zu dem Vektor $\vec b$.
Damit und mit den Vektorraumeigenschaften können die Distributivgesetze nachgewiesen werden:
- $u\cdot (\vec a-\vec b)=u\cdot(\vec a+(-\vec b))=u\cdot \vec a+u\cdot (-\vec b)$
- Damit ist $u\cdot (\vec a-\vec b)=u\cdot \vec a+(u\cdot(-1))\cdot \vec b=u\cdot \vec a-u\cdot \vec b$.
$(u-v)\cdot \vec a=(u+(-v))\cdot \vec a=u\cdot \vec a+(-v)\cdot \vec b=u\cdot\vec a-v\cdot\vec a$.
-
Gib das neutrale sowie inverse Element der Addition im $\mathbb{R}^2$ an.
TippsBeachte, dass der Nullvektor ein Vektor, und somit ein Element des $\mathbb{R}^2$ ist.
Überprüfe die Vektorraumeigenschaften koordinatenweise.
Beachte, dass die reelle Zahl $0$ das neutrale Element der Addition bei den reellen Zahlen ist.
LösungDie Addition zweier Vektoren ist koordinatenweise definiert. Das bedeutet, dass jeder Nachweis der Vektorraumeigenschaften koordinatenweise geführt werden kann.
Das neutrale Element der Addition der reellen Zahlen ist die reelle Zahl $0$. Also ist
$\vec 0=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \end{pmatrix}$
der gesuchte Nullvektor.
Warum ist das so? Es gilt $a_1+0=a_1$ sowie $a_2+0=a_2$.
Ebenso ist
$-\vec a=\begin{pmatrix} -a_1 \\ -a_2 \end{pmatrix}$
der zu $\vec a$ inverse Vektor.
Warum ist das so? Es gilt $a_1-a_1=0$ sowie $a_2-a_2=0$.
-
Entscheide, ob das Distributivgesetz auch im $\mathbb{R}^3$ gilt.
TippsEs gilt im Bereich der reellen Zahlen das Distributivgesetz:
$a\cdot(b+c)=a\cdot b+a\cdot c$.
Die erste Koordinate des Vektors $\vec a$ ist $a_1$, die zweite $a_2$ und die dritte $a_3$.
Du kannst jede Rechnung koordinatenweise betrachten.
LösungEs soll das Distributivgesetz 2 nachgewiesen werden:
$u\cdot (\vec a+\vec b)=u\cdot \vec a+u\cdot \vec b$.
Zunächst wird die beiden Vektoren addiert:
$u\cdot (\vec a+\vec b)=u\cdot \left(\begin{pmatrix} a_1+b_1 \\ a_2+b_2\\ a_3+b_3 \end{pmatrix}\right)$.
Nun wird der Summenvektor skalar mit $u$ multipliziert:
$u\cdot \left(\begin{pmatrix} a_1+b_1 \\ a_2+b_2\\ a_3+b_3 \end{pmatrix}\right)=\begin{pmatrix} u\cdot(a_1+b_1) \\ u\cdot(a_2+b_2)\\ u\cdot(a_3+b_3) \end{pmatrix}$.
Da im Bereich der reellen Zahlen das Distributivgesetz: $a\cdot(b+c)=a\cdot b+a\cdot c$ kann nun weiter gerechnet werden:
$\begin{pmatrix} u\cdot(a_1+b_1) \\ u\cdot(a_2+b_2)\\ u\cdot(a_3+b_3) \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} u\cdot a_1+u\cdot b_1 \\ u\cdot a_2+u\cdot b_2\\ u\cdot a_3+u\cdot b_3 \end{pmatrix}$.
Zuletzt kann dieser Vektor wieder als Summe geschrieben werden:
$\begin{pmatrix} u\cdot a_1+u\cdot b_1 \\ u\cdot a_2+u\cdot b_2\\ u\cdot a_3+u\cdot b_3 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} u\cdot a_1 \\ u\cdot a_2\\ u\cdot a_3 \end{pmatrix}+\begin{pmatrix} u\cdot b_1 \\ u\cdot b_2\\ u\cdot b_3 \end{pmatrix}=u\cdot\vec a+u\cdot \vec b$.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.250
Lernvideos
35.817
Übungen
32.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen