Exponentielle Wachstumsvorgänge – Modellierung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Exponentielle Wachstumsvorgänge – Modellierung
Hallo und herzlich willkommen! In diesem Video geht es um exponentielles Wachstum. Anhand einer Textaufgabe, genauer gesagt einer Modellierungsaufgabe, wird dir erklärt, wie man eine exponentielle Wachsumsfunktion aufstellt. Auch die Begriffe Anfangswert und Wachstumsfaktor werden für dich erläutert. Außerdem wird auf den Begriff der mathematischen Modellierung eingegangen.Wir wünschen dir viel Spaß!
Transkript Exponentielle Wachstumsvorgänge – Modellierung
Was haben das Wachstum eines Sparguthabens, die Entwicklung einer Hasenpopulation und die Ausbreitung eines Krankheitserregers gemeinsam? Die Antwort heißt exponentielles Wachstum. Was exponentielles Wachstum ist und wie man es mathematisch modellieren kann, lernst du in diesem Video.
Modellierungsaufgabe zum exponentiellen Wachstum
Dazu stellen wir gemeinsam die Funktionsvorschrift einer exponentiellen Wachstumsfunktion auf. Als Grundlage dient uns folgende Textaufgabe: Auf einer Insel werden in einem Jahr vier Hasen ausgesetzt. 18 Monate später werden bereits 16 Hasen gezählt. Wie viele Hasen leben nach 36 Monaten auf der Insel, wenn man annimmt, dass sich die Hasen exponentiell vermehren?
Bei dieser Textaufgabe handelt es sich um eine Modellierungsaufgabe. Dieser Begriff bezeichnet das Verfahren, Fragestellungen aus dem realen Leben mathematisch auszudrücken, um sie dann mit den Hilfe der Mathematik zu lösen.
Am Beispiel der Textaufgabe sollst du nun die Entwicklung der Hasenpopulation mathematisch ausdrücken. Gegeben sind die Anzahl der Hasen zu Beginn - 4 Hasen - und 18 Monate später - 16 Hasen. Die Wachstumsfunktion f beschreibt die Anzahl der Hasen nach x Monaten. Unser Anfangsbestand ist dann f zum Zeitpunkt null gleich 4. Desweiteren ist f zum Zeitpunkt 18 gleich sechzehn.
Gesucht ist die Funktionsvorschrift für f von x. Denn mit Hilfe dieser Funktion kannst du dann monatsgenau vorhersagen, wie sich die Hasenpopulation weiter vermehren wird. In der Textaufgabe wurde dir der wichtige Hinweis gegeben, dass sich die Hasen exponentiell vermehren. Du beginnst mit dem Aufstellen der allgemeinen Funktion für exponentielles Wachstum: f(x) = c mal a hoch x. Wobei c für den Anfangswert und a für den Wachstumsfaktor steht.
Zu zwei Zeitpunkten kennen wir die Anzahl der Hasen auf der Insel. Zum Zeitpunkt t gleich null sind es vier Hasen. Also ist f von 0 gleich c mal a hoch null gleich 4. Daraus ergibt sich unsere erste Gleichung c mal a hoch null gleich 4.
Zum Zeitpunkt t gleich 18 sind es 16 Hasen. Also ist f von 18 gleich c mal a hoch 18 gleich 16. Daraus ergibt sich unsere zweite Gleichung c mal a hoch 18 gleich 16.
Betrachten wir zunächst die erste Gleichung. Ist dir aufgefallen, dass das a mit null potenziert wird? Weißt du welche Besonderheit darin besteht? Jede Zahl mit null potenziert ergibt eins, also ist a hoch 0 gleich 1. Die Gleichung lautet damit 4 gleich c mal eins. c ist also gleich 4. Damit haben wir c, den Anfangswert bestimmt.
Jetzt musst du nur noch den Wachstumsfaktor a bestimmen. Hierfür betrachten wir nun die zweite Gleichung: c mal a hoch 18 gleich 16. Setzen wir als erstes für c 4 ein: 4 mal a hoch 18 = 16. Wenn wir diese Gleichung nach a auflösen, erhalten wir den Wachstumsfaktor.
Wir teilen hierfür durch vier und erhalten a hoch 18 gleich 4. Du ziehst nun die 18. Wurzel auf beiden Seiten der Gleichung und erhältst a ist gleich plus minus die 18. Wurzel aus 4. Das rechnest du mit dem Taschenrechner aus. Der Wachstumsfaktor a beträgt ungefähr plus minus 1,08.
Da wir ein positives Wachstum haben, da sich die Hasenpopuation vermehrt, müssen wir die negative Lösung nicht berücksichtigen. Somit gilt: a gleich 1,08. Die Funktionsvorschrift der Exponentialfunktion, die die Entwicklung der Hasenpopuation beschreibt, lautet: f(x) ist gleich 4 mal 1,08 hoch x.
Mit Hilfe dieser Gleichung kannst du nun monatsgenau vorhersagen, wie viele Hasen auf der Insel leben werden. Zum Beispiel nach 3 Jahren, also 36 Monaten. Du setzt für x 36 ein und rechnest den Funktionswert aus. f von 36 ist gleich vier mal 1,08 hoch 36. Das sind rund 64. Nach 36 Monaten würden also 64 Hasen auf der Insel leben.
Schluss
Wie du eben gesehen hast, kann eine Funktionsvorschrift zu gegebenen Funktionswerten in wenigen Schritten hergeleitet werden. Auf diese Weise können reale Prozesse mathematisch modelliert werden. Durch eine solche Modellierung hast du ein wichtiges mathematisches Werkzeug zur Hand, mit dem man Entwicklungen vorraussagen kann. Das ist besonders in der Wirtschaft wichtig. Aber auch in anderen Bereichen wie beispielsweise der Biologie oder Soziologie.
Exponentielle Wachstumsvorgänge – Modellierung Übung
-
Beschrifte die exponentielle Funktionsgleichung.
TippsBei vielen Funktionen gelten ähnliche Zusammenhänge:
Eine Funktionsgleichung beinhaltet fast immer eine bestimmende sowie eine davon abhängige Größe. Die bestimmende, veränderliche Größe wird meist als x und die abhängige Größe als $f(x)$ bezeichnet.
Die feststehenden Größen eines Wachstums, wozu auch der Anfangswert und der Wachstumsfaktor zählen, bezeichnet man als Parameter. Diesen Größen wird in der allgemeinen Grundformel meist ein beliebiger Buchstabe des Alphabets zugeordnet.
Wenn du $x=0$ in die Funktionsgleichung einsetzt, erhältst du den Anfangswert.
LösungBei dem Parameter $c$ handelt es sich immer um den Anfangswert eines Wachstums zum Zeitpunkt $x=0$. Das ist also immer der Wert, der zum Beobachtungsbeginn vorhanden ist.
Der Parameter $a$ ist der Wachstumsfaktor. Dieser Faktor bestimmt das Ausmaß des Wachstums und legt fest, ob es sich um eine exponentielle Abnahme oder Zunahme handelt. Sofern es sich um eine Zunahme handelt, kannst du dir Folgendes merken: Je größer $a$, desto stärker ist auch das Wachstum.
Das Argument $x$ verwendest du bei Wachstumsprozessen für die Zeit. Aber Achtung: Bei der Angabe von feststehenden Zeitdaten in Sachaufgaben, wie zum Beispiel bei der Jahreszahl 2015, musst du diese zuerst in eine Zeitspanne umrechnen, deren Beginn der Ausgangszeitpunkt markiert.
Der Funktionswert $f(x)$ ist Ergebnis des Wachstums zu einer bestimmten Zeit $x$. Der Funktionswert wird also nur von der Zeit bestimmt, da der Wachtumsfaktor $a$ und der Anfangswert $c$ feststehende Größen sind.
-
Bestimme die exponentielle Gleichung für das Wachstum einer Hasenpopulation sowie die Anzahl der Hasen nach 36 Monaten.
TippsDer Aufgabenstellung kannst du zwei Datenpaare entnehmen: $(0|4)$ und $(18|16)$.
Setze dann die Datenpaare $(x|f(x))$ jeweils in die Grundform der exponentiellen Gleichung $f(x)=c \cdot a^{x}$ ein, sodass du zwei Gleichungen mit den Parametern $c$ und $a$ als gesuchte Größen erhältst.
Dieses Gleichungssystem kannst du nun lösen. Es ergeben sich als Lösungen die Parameter $c$ und $a$. Wenn du diese zurück in die Grundgleichung setzt, erhältst du die passende exponentielle Funktionsgleichung.
Wenn du $x=36$ in die entstandene Gleichung einsetzt, kannst du die gesuchte Anzahl berechnen.
LösungWir lösen die Aufgabe in vier Schritten:
1. Datenpaare in exponentielle Grundgleichung einsetzen
Die zwei Datenpaare $(0|4)$ und $(18|16)$ werden in die Grundform der exponentiellen Gleichung $f(x)=c \cdot a^{x}$ eingesetzt, sodass zwei Gleichungen entstehen: (1) $4=c \cdot a^{0}$ und (2) $16=c \cdot a^{18}$
2. Parameter aus Gleichungssystem bestimmen
Gleichung (1) ist einfach zu lösen, da $a^{0}=1$ ergibt. Somit ergibt sich für Gleichung (1) als Lösung $c=4$. Nun kannst du die Lösung der Gleichung (1) in Gleichung (2) einsetzen. Es entsteht die Gleichung $16=4 \cdot a^{18}$, die du durch äquivalente Umformung nach dem Parameter a umstellen kannst (siehe Abbildung). Dann erhältst du als Lösung $a\approx1,08$.
3. Parameter in exponentielle Grundgleichung einsetzen
Wenn du nun die Parameter c und a in die Grundform einsetzt, erhältst du die passende exponentielle Gleichung für das Wachstum der Hasenpopulation: $f(x)=4 \cdot 1,08^{x}$
4. x-Wert in Funktionsgleichung einsetzen
Um die Anzahl der Hasen nach 36 Wochen zu bestimmen, musst du nur noch die Zeitspanne mit $x=36$ einsetzen und schon ergibt sich die gesuchte Größe: $f(36)=4 \cdot 1,08^{36}\approx 64$
-
Analysiere die exponentiellen Wachstumsprozesse.
TippsEine Funktionsgleichung beinhaltet fast immer eine bestimmende sowie eine davon abhängige Größe: x und $f(x)$. Diese werden auch als Argument und Funktionswert bezeichnet. Diese Größen sind veränderlich.
Die feststehenden Größen eines Wachstums, wozu auch der Anfangswert c und der Wachstumsfaktor a zählen, bezeichnet man als Parameter. Diese Größen bestimmen den Anfangspunkt des Wachstums und dessen Stärke.
LösungDer Parameter a ist der Wachstumsfaktor. Dieser Faktor bestimmt das Ausmaß des Wachstums und legt fest, ob es sich um eine exponentielle Abnahme oder Zunahme handelt. Bei Sachaufgaben kannst du diesen Faktor häufig leicht identifizieren, da oft die Rede von einer „Verdoppelung”, „Verdreifachung” oder vom „4-fachen” ist.
Der Parameter c bezeichnet den Anfangswert eines Wachstums zum Zeitpunkt $x=0$. Das ist also immer der Wert, der zum Beobachtungs- bzw. Versuchsbeginn vorhanden ist.
Das Argument x verwendest du bei Wachstumsprozessen in der Regel für die Zeitspanne. Bei der Angabe von feststehenden Zeitdaten in Sachaufgaben, wie zum Beispiel bei der Monatsangabe „Mai 2014”, musst du diese zuerst in eine geeignete Zeitspanne umrechnen.
Der Funktionswert $f(x)$ ist Ergebnis des Wachstums nach einer bestimmten Zeitspanne x. Der Funktionswert wird also nur von der Zeit bestimmt, da der Wachtumsfaktor a und der Anfangswert c feststehende Größen sind.
In den Aufgabentexten waren alle Größen der exponentiellen Gleichung vorgegeben. Üblicherweise wird jedoch mindestens eine dieser Größen fehlen, die du dann rechnerisch ermiteln musst.
-
Ermittle die Anzahl der Bakterien nach zwei Wochen.
TippsUm die Anzahl der Bakterien nach zwei Wochen zu berechnen, ist es zunächst erforderlich, eine exponentielle Gleichung zu ermitteln, die diesen Wachstumsprozess beschreibt.
Als Datenpaare für die Ermittlung der Parameter der exponentiellen Funktion kannst du $(0|5)$ und $(8|52)$ verwenden.
Setze dann die Datenpaare jeweils in die Grundform der exponentiellen Gleichung $f(x)=c \cdot a^{x}$ ein. Das Gleichungssystem kannst du lösen und anschließend die Parameter c und a zurück in die Grundgleichung einsetzen. Fertig ist die passende exponentielle Funktionsgleichung.
Wenn du die gesuchte Zeit in die entstandene Gleichung einsetzt, kannst du die gesuchte Anzahl berechnen. Aber Vorsicht bei der Einheit: Du musst Wochen vorher in Tage umrechnen.
LösungWir lösen die Aufgabe in vier Schritten:
1. Datenpaare in exponentielle Grundgleichung einsetzen
Die zwei Datenpaare $(0|5)$ und $(8|52)$ werden in die Grundform der exponentiellen Gleichung $f(x)=c \cdot a^{x}$ eingesetzt, sodass zwei Gleichungen entstehen: (1) $5=c \cdot a^{0}$ und (2) $52=c \cdot a^{8}$
2. Parameter aus Gleichungssystem bestimmen
Gleichung (1) ist einfach zu lösen, da $a^{0}=1$ ergibt. Somit ergibt sich für Gleichung (1) als Lösung $c=5$. Nun kannst du die Lösung der Gleichung (1) in Gleichung (2) einsetzen. Es entsteht die Gleichung $52=5 \cdot a^{8}$, die du durch äquivalente Umformung nach dem Parameter a umstellen kannst (siehe Abbildung). Dann erhältst du als Lösung $a\approx1,34$.
3. Parameter in exponentielle Grundgleichung einsetzen
Wenn du nun die Parameter c und a in die Grundform einsetzt, erhältst du die passende exponentielle Gleichung für das Wachstum der Bakterienkultur: $f(x)=5 \cdot 1,34^{x}$
4. x-Wert in Funktionsgleichung einsetzen
Um die Anzahl der Einzeller nach zwei Wochen zu bestimmen, musst du nur noch die Zeitspanne mit $x=14$ einsetzen, da das Wachstum im Sachverhalt auf Tage bezogen ist. Und schon ergibt sich die gesuchte Größe: $f(14)=5 \cdot 1,34^{14}\approx 301$
-
Berechne die Anzahl der Hasen nach 0, 18 und 36 Monaten.
TippsDie im Sachverhalt gegebene Funktionsgleichung hilft dir dabei, die Anzahl der Hasen zu bestimmen.
Die Zeiträume setzt du einfach für x in die Funktionsgleichung ein. So erhältst du die gesuchten y-Werte, die der Anzahl der Hasen entsprechen.
LösungWir setzen $x=0$, $x=18$ und $x=36$ in die Funktionsgleichung $f(x)=4 \cdot 1,08^{x}$ ein:
$\begin{align} f(0) &= 4 \cdot 1,08^{0}= 4 \\ f(18) &= 4 \cdot 1,08^{18}\approx 16 \\ f(36) &= 4 \cdot 1,08^{36}\approx 64 \end{align}$
Die Ergebisse werden auf ganze Zahlen gerundet, da in der Natur nur ganze Hasen auftreten.
-
Leite Aussagen her, die für die Modellierung exponentieller Funktionen zutreffen.
TippsExponentielle Wachstumsprozesse aus der Realität lassen sich natürlich mathematisch modellieren, jedoch können viele „Unwägbarkeiten” der Natur nicht in einer einfachen Funktionsgleichung Ausdruck finden – so entsprechen Rechenergebnisse nie hundertprozentig den Werten der Realität.
Das Wachstum tierischer und pflanzlicher Bestände verläuft anfangs typischerweise oft exponentiell, also in immer größer werdenden Schritten. Die Population tierischer Einzeller explodiert förmlich bei idealen Wachstumsbedingungen, findet aber häufig auch schnell wieder ein Ende.
Innerhalb längerer Zeiträume stößt das Wachstum meist an seine natürlichen Grenzen: So findet beispielsweise eine Krötenpopulation irgendwann nicht mehr genug Nahrung, sodass diese dann nicht mehr ungehindert exponentiell wachsen kann.
LösungWir nehmen die einzelnen Aussagen genauer unter die Lupe:
1. Die mathematische Modellierung exponentieller Wachstumsvorgänge eignet sich, um reale exponentielle Prozesse annähernd abzubilden.
Das ist überhaupt der Sinn einer jeden Modellierung in der Mathematik: reale Prozesse mit einer Funktionsgleichung zu beschreiben.
2. Die mathematische Modellierung exponentieller Wachstumsvorgänge ist weniger dazu geeignet, exakte, mit der Realität absolut konforme Ergebnisse zu erzielen.
Mit einer Modellierung lassen sich fast nie exakte, mit den tatsächlichen Werten aus der Realität absolut übereinstimmende Ergebnisse erzielen, denn eine Funktionsgleichung liefert lediglich „Rechenergebnisse” und kann nur eine Näherung darstellen.
3. Die mathematische Modellierung liefert eher unrealistischere Ergebnisse, wenn Bestände in sehr langen Zeiträumen berechnet werden sollen.
Innerhalb längerer Zeiträume stößt das Wachstum meist an seine natürlichen Grenzen: So findet beispielsweise eine Krötenpopulation irgendwann nicht mehr genug Nahrung, sodass diese dann nicht mehr ungehindert exponentiell wachsen kann. Dann eignet sich die Modellierung kaum mehr zur Beschreibung des Wachstums.
4. Für die mathematische Modellierung einer exponentiellen Funktion ist es rechnerisch von Vorteil, wenn der Anfangswert für $x=0$ für die Ermittlung der Funktionsgleichung einbezogen wird.
Sofern der Anfangswert für $x=0$ in die Berechnung einbezogen werden kann, lässt sich sofort der Parameter c bestimmen, denn $a^{0}=1$.
5. Ein exponentieller Wachstumsvorgang liegt in der Regel dann vor, wenn die Anzahl oder Menge innerhalb gleicher Zeitabstände immer stärker zunimmt.
Dies ist der wesentliche Unterschied zum linearen Wachstum, das innerhalb gleicher Zeitabstände um die gleiche Anzahl oder Menge zunimmt.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.385
Lernvideos
36.052
Übungen
32.600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
Wen mein Lehrer mir das so gut erklären würde bräuchte ich nicht diese app
Sehr schönes Beispiel mit den Hasen :) Ich habe es endlich verstanden
Vielen Dank! Das ist das erste Mal, dass ich dieses Thema verstanden habe, dank eurem Video. Bitte, Bitte macht mehr Videos zu diesem Thema.