Lagebeziehungen zweier Geraden
Es sind verschiedene Lagebeziehung von Geraden möglich. Sie können parallel, identisch, sich schneidend oder senkrecht zueinander sein. Möchtest du mehr wissen? Lies weiter und entdecke alle Details!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Lagebeziehungen zweier Geraden
Lagebeziehungen zweier Geraden
Eine Gerade ist eine gerade Linie ohne Anfangspunkt und ohne Endpunkt. Wir bezeichnen eine Gerade oft mit dem kleinen Buchstaben $g$. Wenn wir uns nun zwei unterschiedliche Geraden $g$ und $h$ in der Ebene anschauen, interessiert uns, wie die beiden Geraden zueinander liegen. Wir sprechen dabei auch von der Lagebeziehung zweier Geraden.
Parallele Geraden – Definition
Wenn der Abstand $d$ zweier Geraden $g$ und $h$ überall gleich ist, nennt man diese beiden Geraden parallel zueinander.
Es gibt dafür eine mathematische Schreibweise:
$g\parallel h$
Identische Geraden – Definition
Liegen zwei parallele Geraden $g$ und $h$ aufeinander, das heißt, sie haben überall den Abstand $0$, sind die beiden Geraden gleich oder auch identisch. Wir schreiben dafür:
$g=h \text{ oder } g \equiv h$
Schnittpunkt zweier Geraden – Definition
Liegen zwei Geraden $g$ und $h$ nicht parallel zueinander, besitzen sie einen gemeinsamen Punkt in der Ebene, man sagt auch, $g$ und $h$ schneiden sich. Den gemeinsamen Punkt $A$ nennt man den Schnittpunkt der beiden Geraden $g$ und $h$.
Die mathematische Schreibweise für die Lagebeziehung der beiden Geraden ist dann:
$g\nparallel h$
Senkrechte Geraden – Definition
Wenn sich zwei Geraden $g$ und $h$ in einem Punkt $A$ schneiden, können wir an diesem Schnittpunkt die Winkel $\alpha$ und $\beta$ einzeichnen:
Diese Winkel nennen wir Schnittwinkel der Geraden $g$ und $h$. Wenn der Winkel $\alpha = 90^\circ$ ist, also ein rechter Winkel vorliegt, ist auch der Winkel $\beta = 90^\circ$. In diesem Fall bezeichnen wir die beiden Geraden als senkrechte Geraden. Wir schreiben dafür:
$g\perp h$
Lagebeziehungen zweier Geraden – Zusammenfassung
Die Lagebeziehung zweier Geraden beschreibt die Lage dieser beiden Geraden zueinander.
- Zwei Geraden $g$ und $h$ sind parallel, wenn der Abstand zwischen den beiden Geraden überall gleich ist. Man schreibt: $g\parallel h$
- Zwei Geraden $g$ und $h$ sind identisch, wenn sie parallel sind und der Abstand zwischen ihnen überall $0$ ist. Man schreibt: $g = h$
- Zwei Geraden $g$ und $h$ schneiden sich, wenn sie einen gemeinsamen Punkt $A$ besitzen. Man schreibt: $g\nparallel h$
- Zwei Geraden $g$ und $h$ stehen senkrecht aufeinander, wenn der Schnittwinkel an ihrem gemeinsamen Punkt $A$ ein rechter Winkel ist. Man schreibt: $g\perp h$
Transkript Lagebeziehungen zweier Geraden
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich willkommen zum Video Geometrie Teil 2. Im Video Geometrie Teil 1 haben wir über wichtige Begriffe der Geometrie gesprochen. Heute soll es etwas genauer über einen dieser wichtigen Begriffe gehen. Wir werden heute über die Lagebeziehung von 2 Geraden sprechen. Ihr könnt euch erinnern, dass eine Gerade, eine Geradelinie ist, hier mit g bezeichnet, die keinen Anfangs- und keinen Endpunkt hat. Ich habe euch gesagt, dass man eine Gerade durch ein dünnes Stäbchen, wie z. B. dieses grüne, dünne Stäbchen, symbolisieren kann. Nun kommt noch ein 2. dünnes Stäbchen, zur Unterscheidung ist diese rot, hier dazu. Wenn man den Abstand zwischen dem grünen und dem roten Stäbchen vermisst, so kommt man, an verschiedenen Stellen, jeweils auf den gleichen Wert. Bei uns ist das in jedem Fall 12 cm. Es könnte natürlich auch ein anderer Wert sein. Wenn der Abstand zwischen 2 Geraden immer gleich ist, so bezeichnet man diese beiden Geraden auch als parallele Geraden. Ihre Lage zueinander ist parallel. Man kann die Lagebeziehung parallel auch mathematisch bezeichnen. Dafür bezeichnen wir die grüne Gerade mit g und die rote Gerade mit h. Dann kann man schreiben g||h. Man schreibt zwischen g und h 2 senkrechte Striche. Eine 2. Möglichkeit der Lagebeziehung von 2 Geraden, g und h, liegt dann vor, wenn sie, ich sage es einfach mal, irgendwie in der Ebene liegen. So wie hier dargestellt. Dann sind sie natürlich nicht mehr parallel. Man sagt dann, die Geraden g und h schneiden sich. Und sie besitzen einen gemeinsamen Punkt A. Man kann diese Lagebeziehung, die Geraden schneiden sich, auch mathematisch darstellen. Dafür schreibt man zwischen g und h wieder 2 senkrechte, parallele Striche, diese werden diesmal durch einen Schrägstrich durchgestrichen. Das bedeutet g||/h. Eine 3. Möglichkeit der Lagebeziehung, zweier Geraden g und h, besteht dann, wenn sie aufeinander oder besser gesagt in einander, liegen. Das kann man eigentlich gar nicht darstellen. Ich habe es hier angedeutet, damit man es sich vorstellen kann. Man sagt dann, in einem solchen Fall, g und h sind gleich oder identisch. In mathematischer Schreibweise bedeutet das g=h, oder g≡h, in diesem Fall schreibt man zwischen g und h 3 parallele Striche. Kommen wir nun zum letzten Fall. Die Gerade g wird von einer anderen Geraden geschnitten. Die andere Gerade soll h heißen. Der gemeinsame Schnittpunkt A. Den Fall hatten wir schon, h und g schneiden sich, h||/g. Wir können nun 2 Winkel einzeichnen, den Winkel α und den Winkel β. Es soll nun gelten und das legen wir fest, α=β, das heißt, beide Winkel sind gleich groß. In einem solchen Fall sagt man h und g stehen senkrecht aufeinander. In mathematischer Schreibweise sieht das so aus: h|_g, man schreibt zwischen h und g ein T, was auf dem Kopf steht. Man bezeichnet α und β als Schnittwinkel der beiden Geraden g und h. Jetzt möchten wir einen Begriff definieren, wir wollen eine Definition, das ist eine Festlegung verwenden. Definition 1 abgekürzt D1. D1: Der Schnittwinkel zweier senkrechter Geraden beträgt 90°. Also, α=90° und da α und β gleich sein sollen, β=90°. So, und nun sind wir schon am Ende. Ich hoffe ihr hattet etwas Freude. Bis zum nächsten Mal, tschüss
Lagebeziehungen zweier Geraden Übung
-
Ergänze die Erklärung zu parallelen Geraden.
TippsSchaue dir die Abbildung zweier paralleler Geraden $g$ und $h$ an.
Unter dem Abstand versteht man hier die kürzeste Strecke zwischen zwei Geraden.
LösungWenn der Abstand zwischen zwei Geraden immer gleich ist, so bezeichnet man diese Geraden auch als parallele Geraden.
Ihre Lage zueinander ist parallel. Man schreibt $g\parallel h$.
Ein Spezialfall der Parallelität ist die Identität: Wenn zwei Geraden identisch sind, ist der Abstand immer gleich $0$. Man schreibt $g=h$ oder $g\equiv h$.
-
Gib an, welche möglichen Lagebeziehungen es bei zwei Geraden geben kann.
TippsParallele Geraden haben überall den gleichen Abstand zueinander.
Identische Geraden sind ebenfalls parallele Geraden.
Umgekehrt gilt dies nicht: Parallele Geraden sind nicht auch identische Geraden.
Wenn Geraden nicht parallel sind, dann müssen sie sich schneiden.
LösungEs gibt verschiedene Lagebeziehungen zwischen zwei Geraden.
Wir betrachten diese nun von oben nach unten.
- Sie können parallel zueinander sein. Dann haben sie überall den gleichen Abstand. Dies schreibt man so: $g\parallel h$.
- Sie können auch identisch sein. Dies ist ein Spezialfall der Parallelität. Dies schreibt man entweder $g=h$ oder $g\equiv h$.
- Wenn zwei Geraden sich schneiden, haben sie einen Schnittpunkt $A$ sowie zwei Schnittwinkel $\alpha$ und $\beta$. Von den Schnittwinkeln ist bis auf den folgenden Fall der eine ein spitzer und der andere ein stumpfer Winkel. Hier schreibt man $g\not\parallel h$.
- Ein Sonderfall des Schnittes liegt vor, wenn die Schnittwinkel gleich groß sind: $\alpha=\beta=90^\circ$. Man sagt dann, dass die Geraden senkrecht zueinander sind, und schreibt $g\perp h$.
-
Ordne die Geraden ihrer Lage zu der Geraden $g$ zu.
TippsDie Geraden, welche $g$ senkrecht schneiden, gehören zu „senkrecht zu $g$“ und nicht zu „schneidet $g$“.
Zu jeder der gegebenen Lagen findest du zwei Geraden.
Schaue dir die Abbildung an:
Steht eine Gerade $h$ senkrecht zu $g$, welche wiederum senkrecht zu $k$ steht, dann sind $h$ und $k$ parallel.
LösungSchauen wir uns zunächst die Geraden an, die senkrecht zu $g$ sind:
- An den Winkeln $\alpha=\beta$ erkennst du, dass $h\perp g$ ist.
- An den Winkeln $\alpha'=\beta'$ erkennst du, dass $l\perp g$ ist.
- Es ist $\alpha''=\beta''$. Das bedeutet, dass die Gerade $k$ senkrecht zu $h$ ist. Also ist $k\parallel g$.
- Ebenso ist $j\perp l$ und damit $j\parallel g$.
- $m\not\parallel g$
- $n\not\parallel g$
-
Entscheide, welche Lagebeziehungen vorliegen.
TippsZwei Geraden $g$ und $h$ stehen senkrecht auf einer dritten Geraden $l$.
Dann sind die beiden Geraden $g$ und $h$ parallel zueinander.
Es sind jeweils zweimal zwei Geraden parallel zueinander.
Wenn die Schnittwinkel identisch sind, sind die Geraden, welche sich schneiden, senkrecht zueinander.
LösungBeginnen wir mit der Geraden $k$.
Die Schnittwinkel $\alpha'$ sowie $\beta'$ mit der Geraden $m$ stimmen überein. Somit sind die Geraden $k$ und $m$ senkrecht zueinander. Ebenso stimmen die Schnittwinkel $\alpha$ und $\beta$ mit der Geraden $l$ überein. Dann sind auch $k$ und $l$ senkrecht zueinander: $k\perp m$ sowie $k\perp l$.
Insbesondere sind die beiden Geraden $m$ und $l$ parallel zueinander.
Da $k$ zu keiner der übrigen Geraden parallel ist, schneidet sie alle vier übrigen Geraden.
Alle anderen Geraden schneiden jeweils drei Geraden:
- $m$ schneidet $k$, $g$ und $h$.
- $g$ schneidet $m$, $l$ und $k$.
- $h$ schneidet $m$, $l$ und $k$.
- $l$ schneidet $k$, $g$ und $h$.
-
Beschreibe, was eine Gerade ist.
TippsStelle dir einen Sonnenstrahl vor: Dieser hat einen Ausgangspunkt (oder Anfangspunkt), nämlich die Sonne, und keinen Endpunkt.
So sind in der Mathematik Strahlen beschrieben.
Eine Strecke hat sowohl einen Anfangs- als auch einen Endpunkt. Hier siehst du die Strecke $\overline{AB}$.
LösungEine Gerade wird üblicherweise mit einem Kleinbuchstaben beschrieben.
Hier siehst du die beiden Geraden $g$ und $h$.
Das Besondere an Geraden ist, dass sie weder einen Anfangs- noch einen Endpunkt haben.
Es gibt noch weitere geometrische Formen, die auf eine gewisse Art einer Gerade ähnlich sehen:
- Eine Strecke hat sowohl einen Anfangs- als auch einen Endpunkt.
- Ein Strahl hat zwar einen Anfangs-, jedoch keinen Endpunkt.
-
Prüfe die folgenden Aussagen.
TippsÜberlege dir gegebenenfalls ein Gegenbeispiel.
Zeichne die jeweilige Situation auf ein Blatt Papier und prüfe die Aussagen damit.
Zwei Geraden können sich auch in einem rechten Winkel schneiden.
Zwei Aussagen sind richtig.
LösungWenn $g$ und $h$ sowie $g$ und $k$ sich schneiden, dann schneiden sich auch $h$ und $k$: Diese Aussage ist falsch, wie du an dem Bild sehen kannst.
$g$ und $h$ sowie $g$ und $k$ schneiden sich. $h$ und $k$ schneiden sich allerdings nicht.
In diesem Bild kannst du auch erkennen, dass die zweite Aussage wahr, die dritte jedoch falsch ist.
Sind zwei Geraden parallel zueinander, so haben sie überall den gleichen Abstand: Sind also $g$ und $h$ parallel sowie $h$ und $k$ parallel, dann haben auch $g$ und $k$ überall den gleichen Abstand. Dieser ergibt sich je nach Lage als Summe oder Differenz der Abstände. $g$ und $k$ sind auch parallel. Die vierte Aussage ist wahr.
Die fünfte Aussage ist wieder falsch. Das Gegenbeispiel zu der ersten Aussage kannst du auch hier verwenden.
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.228
Lernvideos
35.778
Übungen
32.540
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
SOFAMAN SIEHT AUS WIE RONALDO
moin moin 🌝
Toll toll toll toooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool
Super
Toll