Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms

Erfahre, wie man den Umfang $U$ und den Flächeninhalt $A$ eines Parallelogramms berechnet. Finde heraus, wie eine Höhenverschiebung die Fläche beeinflusst. Interessiert? All das und Übungen findest du im folgenden Video!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms

Was ist ein Parallelogramm?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Flächeninhalt Parallelogramm Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 215 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms

Parallelogramm – Flächeninhalt und Umfang

Ein Parallelogramm ist ein Viereck, bei dem je zwei gegenüberliegende Seiten gleich lang und parallel zueinander sind. Die Eckpunkte beschriften wir mit den Großbuchstaben $A, B, C$ und $D$ und die Seiten mit den kleinen Buchstaben $a, b, c$ und $d$, wie in der Abbildung zu sehen ist:

Parallelogramm Definition

Die gegenüberliegenden Seiten $a$ und $c$ sowie $b$ und $d$ sind jeweils gleich lang. Dabei ist $a$ parallel zu $c$ und $b$ parallel zu $d$.
Es gilt also:

$a = c \quad$ und $\quad b = d$

$a \parallel c \quad$ und $\quad b \parallel d$

Parallelogramm – Formel für den Umfang

Um den Umfang eines Parallelogramms berechnen zu können, müssen die Seitenlängen bekannt sein. Der Umfang $U$ ist die Summe aller Seitenlängen:

$U = a + b + c + d$

Für die Seiten gilt aber $a = c$ und auch $b = d$. Damit kann die Berechnung vereinfacht werden. Wir können $c$ durch $a$ und $d$ durch $b$ ersetzen:

$U = a + a + b + b = 2\,a + 2\,b$

Durch Ausklammern der $2$ erhalten wir:

$U = 2 \cdot (a+b)$

Parallelogramm – Umfang berechnen

Sehen wir uns ein Beispiel für die Berechnung des Umfangs an:
Pascal möchte für sein Haus eine Eingangstür in Form eines Parallelogramms haben. Um diese richtig einbauen zu können, muss Pascal den Umfang berechnen.

Die Tür soll Seitenlängen von $a = \pu{100cm}$ und $b = \pu{120cm}$ haben. Den Umfang können wir berechnen, indem wir diese beiden Werte in die Formel für den Umfang einsetzen:

$U = 2 \cdot (a+b) = 2 \cdot (100 + 120) = 440$

Die Einheit $\text{cm}$ haben wir hier zur Vereinfachung weggelassen. Der Umfang der Tür ist also letztendlich $U = \pu{440cm}$.

Parallelogramm – Formel für den Flächeninhalt

Für den Flächeninhalt $A$ eines Parallelogramms benötigen wir zunächst eine Höhe $h$, die von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite verläuft. Wenn wir die Höhe auf $a$ verwenden, nennen wir sie $h_a$. Wichtig ist, dass wir beim Einzeichnen der Höhe darauf achten, dass sie senkrecht auf den beiden Seiten steht. Da die Seiten parallel zueinander sind, können wir beliebig wählen, an welche Stelle zwischen den Seiten wir die Höhe legen.
Wir nehmen die Höhe $h_a$, die auf $c$ im Eckpunkt $C$ endet. Der Flächeninhalt $A$ kann jetzt ganz einfach berechnet werden:

$A = a \cdot h_a$

Dies können wir geometrisch begründen:

Schlaue Idee
Die Höhe hat das Parallelogramm in zwei verschiedene Teile geteilt und dabei auf einer Seite ein Dreieck abgeteilt. Verschieben wir dieses abgeteilte Dreieck auf die andere Seite des Parallelogramms, erhalten wir ein Rechteck. Dieses Rechteck hat die Seitenlängen $a$ und $h_a$, und damit den Flächeninhalt $A = a \cdot h_a$. Wir führen somit den Flächeninhalt des Parallelogramms auf den Flächeninhalt des Rechtecks zurück.

Das kannst du in der folgenden Abbildung nachvollziehen:

Flächeninhalt und Umfang eines Parallelogramms durch Höhenverschiebung

Wir könnten aber auch die Höhe $h_b$ auf $b$ nehmen und dann in der gleichen Weise den Flächeninhalt $A$ berechnen. Es gilt also ebenfalls:

$A = b \cdot h_b$

In gleicher Weise könnten wir auch Formeln für die Seiten $c$ und $d$ aufstellen, denn $a$ und $c$ bzw. $b$ und $d$ (sowie die entsprechenden Höhen) sind jeweils gleich groß.

Fehleralarm
Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Schülerinnen und Schüler den Flächeninhalt eines Parallelogramms falsch berechnen, indem sie zwei Seiten multiplizieren. Tatsächlich wird die Grundseite mit der Höhe multipliziert.

Parallelogramm – Flächeninhalt berechnen

Sehen wir uns nun auch ein Beispiel für die Berechnung des Flächeninhalts an:
Pascal will nun auch den Flächeninhalt $A$ seiner Tür wissen. Die Tür hat die Seitenlänge $b = \pu{120cm}$ und die Höhe $h_b = \pu{94,2cm}$. Zur Berechnung des Flächeninhalts $A$ setzen wir in die passende Formel ein:

$A = b \cdot h_b = 120 \cdot 94{,}2 = 11\,304$

Hier haben wir wieder erstmal ohne Einheiten gerechnet. Genau genommen hat die Tür einen Flächeninhalt von $11\,304~\text{cm}^{2}$.
Die Einheiten $\text{cm}$ und $\text{cm}$ von Seitenlänge und Höhe multiplizieren sich zu der Einheit $\text{cm}^2$ (Quadratzentimeter).

Kennst du das?
Hast du auch schon einmal versucht, dein Zimmer zu tapezieren? Wenn die Tapetenbahn ein Parallelogramm und nicht rechteckig ist, musst du den Flächeninhalt berechnen, um zu wissen, wie viel Tapete du benötigst. Indem du die Basis und die Höhe misst, kannst du die Fläche genau berechnen. So hilft dir Mathematik, deine Zimmerrenovierung erfolgreich durchzuführen.

Parallelogramm – Beispielaufgaben

Im folgenden Bild siehst du noch einmal die wichtigsten Eigenschaften und Formeln für das Parallelogramm zusammengefasst. Diese kannst du nutzen, um die Berechnung von Umfang und Flächeninhalt an einigen Beispielen zu üben.

Parallelogramm berechnen, Zusammenfassung

Berechne den Umfang eines Parallelogramms mit den Seitenlängen $a = \pu{7 cm}$ und $b = \pu{5 cm}$.
Ein Parallelogramm hat die Seitenlänge $a = \pu{2 cm}$ und die Höhe $h_a = \pu{4 cm}$. Wie groß ist der Flächeninhalt?
Ein Parallelogramm hat den Umfang $U = \pu{40 m}$ und eine Seite ist $a = \pu{9 cm}$ lang. Wie lang ist die Seite $b$ des Parallelogramms?

Ausblick – das lernst du nach Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms

Baue auf deinem Wissen auf und beschäftige dich mit der Berechnung von Flächeninhalt und Umfang von anderen geometrischen Figuren. Mit den Themen zum Flächeninhalt und Umfang von Trapezen oder Rauten und Drachenvierecken kannst du dein Verständnis für Mathematik weiter stärken.

Parallelogramm – Zusammenfassung

  • Ein Parallelogramm ist ein besonderes Viereck. Es sind jeweils die gegenüberliegenden Seiten parallel und gleich lang.
  • Den Umfang $U$ eines Parallelogramms berechnest du mit der Formel
    $U = 2~(a+b)$
    $a$ und $b$ sind die beiden Seitenlängen des Parallelogramms.
  • Den Flächeninhalt $A$ eines Parallelogramms berechnest du mit der Formel
    $A = a \cdot h_a$
    $h_a$ ist die Höhe, die senkrecht auf der Seite $a$ des Parallelogramms steht.
    Du kannst auch jede andere Seite des Parallelogramms nehmen, wenn du die passende Höhe dazu kennst.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Flächeninhalt und Umfang eines Parallelogramms

Was ist der Flächeninhalt eines Parallelogramms?
Wie berechne ich den Flächeninhalt eines Parallelogramms?
Was ist die Basis eines Parallelogramms?
Woher bekomme ich die Höhe eines Parallelogramms?
Was ist die Formel für den Umfang eines Parallelogramms?
Teste dein Wissen zum Thema Flächeninhalt Parallelogramm!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms

Pascal baut sich ein Haus und ist kurz vor der Fertigstellung. Da er die Form eines Parallelogramms besitzt, muss natürlich auch sein Haus in dieser Form sein. Nun fehlt ihm nur noch die Eingangstür und auch die soll die Form eines Parallelogramms haben. Um diese richtig einzubauen, muss Pascal den Umfang und Flächeninhalt von Parallelogrammen berechnen. Wiederholen wir dazu doch zunächst einmal die wichtigsten Eigenschaften eines Parallelogramms. Ein Parallelogramm ist ein Viereck, bei dem je zwei gegenüberliegende Seiten parallel zueinander sind. Darüber hinaus gilt, dass a und c gleich lang sind und auch b und d gleich lang sind. Für die Tür muss Pascal zunächst den Umfang von Parallelogrammen berechnen können. Der Umfang ist die Summe aller Seitenlängen, U ist also gleich a plus b plus c plus d. Da aber a und c gleich lang sind und auch b und d gleich lang sind, können wir dies noch vereinfachen. Wir setzen für c a ein und für d b und erhalten a plus b plus a plus b. Fassen wir dies zusammen, so erhalten wir 2 mal in Klammern a plus b. Die Tür soll Seitenlängen von a gleich 100 cm und b gleich 120 cm haben. Den Umfang können wir nun berechnen, indem wir diese beiden Werte in die Gleichung einsetzen. Wir erhalten also 2 mal in Klammern 100 cm plus 120 cm. Berechnen wir die Klammer zuerst und multiplizieren dann so erhalten wir einen Umfang von 440 cm. Nun möchte Pascal aber noch den Flächeninhalt der Tür wissen. Für den Flächeninhalt eines Parallelogramms benötigen wir zunächst eine Höhe. Wenn wir die Höhe auf a verwenden, nennen wir sie h_a. Wichtig ist, dass wir beim Einzeichnen der Höhe, darauf achten, dass sie senkrecht auf den beiden Seiten steht. Da die Seiten parallel zueinander sind, können wir die Höhe beliebig wählen. Den Flächeninhalt des Parallelogramms berechnet man dann mit a mal h_a. Aber warum ist das so? Dies können wir geometrisch begründen: Die Höhe hat das Parallelogramm in zwei verschiedene Teile geteilt. Verschieben wir dieses Teil und legen es dann an die andere Seite des Parallelogramms erhalten wir ein Rechteck. Dieses Rechteck hat die Seitenlängen a und h_a, also den Flächeninhalt a mal h_a. Da das entstandene Rechteck flächengleich zu dem ursprünglichen Parallelogramm ist, gilt diese Flächenformel auch für das Parallelogramm. Dies gilt analog für das andere Paar paralleler Seiten und deren zugehörige Höhe. Man kann den Flächeninhalt also ebenfalls durch b mal h_b berechnen. Bestimmen wir nun den Flächeninhalt der Tür mit b gleich 120cm und der Höhe h_b gleich 94,2cm. Setzen wir die beiden Werte in die Formel ein... und rechnen dies aus so erhalten wir einen Flächeninhalt von ca 11.300 Quadratzentimetern. Verwenden wir nun zur Berechnung des Flächeninhalts die Seitenlänge a gleich 100 cm und die zugehörige Höhe. Diese hat eine Länge von 113 cm. Setzen wir dies in die Formel A= a mal h_a ein und rechnen das aus so erhalten wir ebenfalls einen Flächeninhalt von etwa 11.300 Quadratzentimetern. Alles andere wäre ja auch seltsam gewesen. Während Pascal die Tür einbaut, fassen wir zusammen. In einem Parallelogramm ist der Umfang die Summe aller Seitenlängen. Da gegenüberliegende Seiten gleich lang sind, kann man den Umfang also mithilfe von 2 mal in Klammern a plus b berechnen. Den Flächeninhalt eines Parallelogramms berechnet man mit A gleich a mal h_a bzw. A gleich b mal h_b. Und Pascal? Der kann nun endlich in sein neues Haus einziehen… oder auch nicht.

20 Kommentare
  1. Und was is wenn das Parallelogramm ein Rechteck oder ein Quadrat is . Wie macht man das mit der Höhe dann

    Von Anmol, vor 5 Monaten
  2. :) Ich liebs <3

    Von KalterSpiegel , vor 8 Monaten
  3. ich habe alles verstanden obwohl ich erst in der 6. Klasse bin obwohl da steht das es führ die 7. Klasse ist 👍👌es war sonst ein gutes Video!

    Von Tini, vor 8 Monaten
  4. Wow danke ich habe es verstanden ich hoffe ich schaffe die Arbeit jetzt!

    Von Lina <3, vor etwa einem Jahr
  5. Ihr seid die besten! Ohne diesen video hätte ich garnichts verstanden

    Von Bora, vor fast 2 Jahren
Mehr Kommentare

Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe die Berechnung von Umfang und Flächeninhalt eines Parallelogramms.

    Tipps

    Der Umfang des Parallelogramms ist die Strecke, die du durchläufst, wenn du einmal alle Seiten des Parallelogramms abläufst.

    Bei einem Parallelogramm sind die sich gegenüberliegenden Seiten parallel und gleich lang.

    Die Höhe eines Vierecks mit zwei parallelen Seiten ist der senkrechte Abstand dieser beiden Seiten.

    Lösung

    Ein Parallelogramm ist ein Viereck, bei dem je zwei gegenüberliegende Seiten zueinander parallel sind. Diese Seiten sind dann auch jeweils gleich lang. Die Seiten eines Vierecks bezeichnet man üblicherweise alphabetisch gegen den Uhrzeigersinn mit den Buchstaben $a$, $b$, $c$ und $d$. Bei einem Parallelogramm findest du daher für die Seiten die folgenden Formeln:

    $a=c$ und $b=d$.

    Der Umfang des Parallelogramms ist die Summe aller vier Seiten, also:

    $U = a+b+c+d = 2 a + 2b = 2 \cdot (a+b)$.

    Der Flächeninhalt eines Parallelogramms ist das Produkt aus einer Seite des Parallelogramms und der zugehörigen Höhe. Jedes Viereck mit zwei parallelen Seiten hat eine Höhe. Diese Höhe steht senkrecht auf diesen sich gegenüberliegenden parallelen Seiten. Die Höhe ist der senkrechte Abstand dieser parallelen Seiten. Bei einem Parallelogramm gibt es zwei Paare zueinander paralleler Seiten, nämlich $a$ und $c$ sowie $b$ und $d$. Zur Berechnung des Flächeninhalts kannst du jede Seite und die zugehörige Höhe verwenden.

    Die Höhe zur Seite $a$ bezeichnet man mit $h_a$, die zur Seite $b$ mit $h_b$. Da die Seiten $a$ und $c$ sowie $b$ und $d$ parallel und gleich lang sind, ist auch $h_a=h_c$ und $h_b = h_d$. Die Höhe $h_b$ steht senkrecht auf den Seiten $b$ und $d$, die Höhe $h_a$ steht senkrecht auf $a$ und $c$.

    Für den Flächeninhalt des Parallelogramms gelten dann die Formeln:

    $A =a \cdot h_a$ bzw. $A = b \cdot h_b$

    Die Formel für den Flächeninhalt kannst du geometrisch nachprüfen, indem du die Höhe von einer Ecke auf die gegenüberliegende Seite einzeichnest. Dadurch entsteht ein Dreieck. Wenn du dieses Dreieck abschneidest und an der anderen Seite wieder ansetzt, entsteht ein Rechteck, dessen eine Seite die Höhe und die andere die dazu senkrechte Viereckseite ist.

  • Finde die passende Formel.

    Tipps

    Der Umfang eines Vierecks ist die Summe der Seitenlängen.

    Zur Berechnung des Flächeninhalts benötigst du die Höhe $h$ zu einer Seite des Parallelogramms.

    Ein Parallelogramm mit der Seite $a=50~\text{cm}$ und der zugehörigen Höhe $h_a = 40~\text{cm}$ hat den Flächeninhalt $A = a \cdot h_a = 2~000~\text{cm}^2$.

    Lösung

    Der Umfang eines Parallelogramms ist die Summe seiner Seitenlängen. Bezeichnest du die Seiten des Parallelogramms wie üblich alphabetisch gegen den Uhrzeigersinn mit den Buchstaben $a$, $b$, $c$ und $d$, so ist $U = a+b+c+d$. Da bei einem Parallelogramm die Seiten $a$ und $c$ sowie $b$ und $d$ parallel und gleich lang sind, kannst du auch Folgendes schreiben:

    $U = a+b+c+d = 2a + 2b = 2 \cdot (a+b)$

    Ein Parallelogramm mit den Seiten $a = 100~\text{cm}$ und $b = 120~\text{cm}$ hat daher den Umfang:

    $U = 2 \cdot (a+b) = 2 \cdot (100~\text{cm} + 120~\text{cm}) = 440~\text{cm}$

    Der Flächeninhalt eines Parallelogramms ist das Produkt aus einer Seite und der zugehörigen Höhe. Die Höhe zu der Seite $a$ bezeichnet man mit $h_a$, die zu der Seite $b$ mit $h_b$. Da $a=c$ und $b=d$ gilt, ist auch $h_a = h_c$ und $h_b = h_d$. Die Formeln für den Flächeninhalt sind daher:

    $A = a \cdot h_a$ bzw. $A = b \cdot h_b$

    Ein Parallelogramm mit der Seite $b = 120~\text{cm}$ und der zugehörigen Höhe $h_b = 94,\!2~\text{cm}$ hat also den Flächeninhalt:

    $A = b \cdot h_b = 120~\text{cm} \cdot 94,\!2~\text{cm} \approx 11\,300~\text{cm}^2$

  • Bestimme den Umfang und Flächeninhalt.

    Tipps

    Bei einem Parallelogramm gilt für die Seiten:

    $a = c$ und $b = d$

    Der Flächeninhalt eines Parallelogramms ist das Produkt einer Seite und der zugehörigen Höhe. Es gilt z.B. $A = c \cdot h_a$, denn die Seiten $a$ und $c$ sind gleich lang.

    Ein Parallelogramm mit den Seiten $a=c=6~\text{cm}$ und $b=d=8~\text{cm}$ und den Höhen $h_a = 7~\text{cm}$ und $h_b=5,\!25~\text{cm}$ hat den Flächeninhalt:

    $A = a \cdot h_a = b \cdot h_b = 6~\text{cm} \cdot 7~\text{cm} = 8~\text{cm} \cdot 5,\!25~\text{cm} = 42~\text{cm}^2$.

    Lösung

    Der Umfang eines Parallelogramms ist die Summe seiner Seitenlängen. Da bei einem Parallelogramm die Seiten $a$ und $c$ sowie $b$ und $d$ jeweils gleich lang sind, gilt:

    $U = a+b+c+d = 2a + 2b = 2 \cdot (a+b)$.

    Der Flächeninhalt eines Parallelogramms ist das Produkt einer Seite und der zugehörigen Höhe. Die Höhe zu der Seite $a$ bezeichnet man mit $h_a$, die zu der Seite $b$ mit $h_b$. Da $a=c$ und $b=d$ gilt, kannst du auch die Seite $a$ durch $c$ und $b$ durch $d$ ersetzen, um den Flächeninhalt zu berechnen.

    Für die in der Aufgabe gegebenen Größen erhältst du folgende Zuordnungen:

    $a = 6~\text{cm}$, $b=4~\text{cm}$, $h_b = 3,\!3~\text{cm}$:

    • $A = 13,2~\text{cm}^2$, denn $4~\text{cm} \cdot 3,\!3~\text{cm} = 13,\!2~\text{cm}^2$.
    • $U = 20~\text{cm}$, denn $2 \cdot (6~\text{cm} + 4~\text{cm}) =20~\text{cm}$.
    $c = 4~\text{cm}$, $b=7~\text{cm}$, $h_a = 4,\!7~\text{cm}$:
    • $A = 18,8~\text{cm}^2$, denn $4~\text{cm} \cdot 4,\!7~\text{cm} = 18,\!8~\text{cm}^2$.
    • $U = 22~\text{cm}$, denn $2 \cdot (4~\text{cm} + 7~\text{cm}) = 22~\text{cm}$.
    $d = 8~\text{cm}$, $c=7~\text{cm}$, $h_b = 5,\!5~\text{cm}$:
    • $A = 44~\text{cm}^2$, denn $8~\text{cm} \cdot 5,\!5~\text{cm} = 44~\text{cm}^2$.
    • $U = 30~\text{cm}$, denn $2 \cdot (7~\text{cm}+8~\text{cm}) = 30~\text{cm}$.

  • Erschließe die passenden Größen.

    Tipps

    Kennst du den Umfang $U$ und die Seite $b$, so kannst du die Formel

    $U = 2 \cdot (a+b)$

    nach $a$ auflösen, um die Länge der Seite $a$ zu berechnen.

    Ist $h_a=b$, so ist das Parallelogramm ein Rechteck und der Flächeinhalt das Produkt der beiden Seiten.

    Aus der Seite $a$ und dem Umfang $U$ kannst du die Seite $b$ berechnen. Aus dem Flächeninhalt $A$ und der Höhe $h_b$ kannst du ebenfalls die Seite $b$ berechnen und mit dem anderen Egebnis vergleichen.

    Lösung

    Du kannst folgende Formel für die Berechnung des Umfangs verwenden:

    $U = a+b+c+d = 2\cdot (a+b)$.

    Den Flächeninhalt berechnest du mit folgender Formel:

    $A = a \cdot h_a = b \cdot h_b$.

    Du kannst beide Formeln nach jeder der darin vorkommenden Größen auflösen. Zusammen mit den Gleichungen $a=c$ und $b=d$ kannst du alle hier angegebenen Größen zuordnen:

    • Zu $a = 5~\text{cm}$, $U = 25~\text{cm}$ gehört $h_b = 4~\text{cm}$, $A = 30~\text{cm}^2$. Denn aus dem Umfang und der Seite $a$ kannst du zuerst die Seite $b$ berechnen: $b = \frac{1}{2} \cdot (U-2a) = 7,\!5~\text{cm}$. Damit erhältst du den Flächeninhalt $A = 4~\text{cm} \cdot 7,\!5~\text{cm} = 30~\text{cm}^2$.
    • Aus den Angaben $c = 11~\text{cm}$, $U = 41,\!2~\text{cm}$ kannst du die Seite $b=d$ berechnen: $d = \frac{1}{2} \cdot (U - 2c) = \frac{1}{2} \cdot (41,\!2~\text{cm} - 22~\text{cm}) = 9,\!6~\text{cm}$.
    • Die Größen $c = 7~\text{cm}$, $h_c = b = 9~\text{cm}$ liefern den Flächeninhalt $A = 7~\text{cm} \cdot 9~\text{cm} = 63~\text{cm}^2$ und den Umfang $U = 2 \cdot (7~\text{cm} + 9~\text{cm}) = 32~\text{cm}$.
    • Die Seiten $c = 6~\text{cm}$, $d = 6~\text{cm}$ allein lassen keine Berechnung des Flächeninhalts zu, sondern nur des Umfangs $U = 2 \cdot (4~\text{cm} + 6~\text{cm}) = 24~\text{cm}$.
  • Beschrifte die Bilder.

    Tipps

    Die Seiten eines Vierecks werden alphabetisch gegen den Uhrzeigersinn mit den Buchstaben $a$, $b$ $c$ und $d$ bezeichnet.

    Die Höhe zu einer Seite steht senkrecht auf dieser Seite.

    Der Umfang eines Vierecks setzt sich aus seinen vier Seiten zusammen.

    Lösung
    • Der Umfang eines Parallelogramms ist die Summe seiner vier Seitenlängen.
    • Der Flächeninhalt ist das Maß für die Fläche, die das Parallelogramm ausfüllt.
    • Die Seiten eines Vierecks werden alphabetisch gegen den Uhrzeigersinn mit den Buchstaben $a$, $b$, $c$ und $d$ bezeichnet.
    • Die Höhe zu einer Seite steht senkrecht auf dieser Seite.
    • Die Höhe zur Seite $a$ wird mit $h_a$ bezeichnet, die Höhe zu der Seite $b$ mit $h_b$.
  • Prüfe die Aussagen zum Umfang und Flächeninhalt eines Parallelogramms.

    Tipps

    Die Veränderung zwischen den beiden Parallelogrammen im Bild heißt Scherung. Dabei ändert sich der senkrechte Abstand zweier paralleler Seiten nicht.

    Lösung

    Folgende Aussagen sind wahr:

    • „Ist der Flächeninhalt eines Parallelogramms das Produkt zweier Seiten, so ist das Parallelogramm ein Rechteck.“ Der Flächeninhalt ist das Produkt einer Seite und der zugehörigen Höhe. Die Höhe zu der Seite $a$ steht senkrecht auf $a$. Sie ist genau dann gleich lang wie die Seite $b$, wenn $b$ eine Höhe zu $a$ ist, d.h. wenn $b$ auf $a$ senkrecht steht. In diesem Fall ist das Parallelogramm ein Rechteck. Andernfalls ist $h_a$ kürzer als $b$.
    • „Der Flächeninhalt eines Parallelogramms ändert sich bei einer Scherung nicht.“ Eine Scherung ist eine Verschiebung zweier gegenüberliegender Seiten eines Parallelogramms. Dabei bleiben der Abstand und die Länge der beiden anderen Seiten gleich. Der senkrechte Abstand dieser beiden Seiten ist die zugehörige Höhe. Bei einer Scherung der Seiten $b$ und $d$ ändern sich also die Seiten $a$ und $c$ und die Höhe $h_a$ nicht. Der Flächeninhalt $A = a \cdot h_a$ bleibt daher unverändert.
    • „Ein Parallelogramm mit einer Seite $a$ und dem Flächeninhalt $a^2$ und dem Umfang $4a$ ist ein Quadrat.“ Der Flächeninhalt ist $A = a \cdot h_a$. Ist aber $A = a^2$, so muss also $h_a = a$ sein. Die Höhe $h_a$ ist aber mindestens so lang wie die Seite $b$, d.h. $h_a \leq b$. Ist aber $U = 2\cdot (a+b) = 4a$, so muss $a=b$ sein. Daher ist dann auch $h_a = b$. Dies bedeutet, dass die Seite $b$ eine Höhe zu $a$ ist, also auf $a$ senkrecht steht. Das Parallelogramm ist demnach ein Rechteck. Das einzige Rechteck mit vier gleich langen Seiten ist das Quadrat.

    Folgende Aussagen sind falsch:

    • „Der Umfang eines Parallelogramms ändert sich bei einer Scherung nicht.“ Die Scherung der Seiten $b$ und $d$ ändert die Länge dieser Seiten. Die Länge der Seiten $a$ und $c$ bleibt aber erhalten. Daher ändert sich der Umfang bei einer Scherung.
    • „Haben zwei Parallelogramme dieselbe Seite $a$ und denselben Flächeninhalt, so sind sie kongruent.“ Den Flächeninhalt haben zwei Parallelogramme z.B. dann gemeinsam, wenn sie dieselbe Seite $a$ und Höhe $h_a$ haben. Dazu müssen sie aber nicht kongruent sein, sondern können durch eine Scherung auseinander hervorgehen.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.230

Lernvideos

35.784

Übungen

32.546

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden