Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kongruenzsätze – WSW

Hast du dich schon einmal gefragt, wie man Dreiecke konstruiert? Unsere Erklärungen zu Kongruenzsätzen machen es zum Kinderspiel! Verstehe, wie Seiten und Winkel zusammenhängen und werde zum Profi in Dreieckskonstruktionen. Klingt spannend? Dann leg los!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kongruenzsätze – WSW

Welche Kongruenzsätze gibt es für Dreiecke?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kongruenzsatz Wsw Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 240 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Kongruenzsätze – WSW
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Beschreibung zum Video Kongruenzsätze – WSW

Kennst du schon die Kongruenzsätze für Dreiecke? In diesem Video wird dir der Kongruenzsatz WSW einfach erklärt. Du erfährst, was diese Abkürzung bedeutet und wie der Satz angewandt werden kann. Dazu betrachten wir einige Beispiele. Außerdem lernst du, wie man mithilfe des Kongruenzsatzes WSW Dreiecke konstruieren kann. Im Anschluss kannst du die interaktiven Übungen auf dieser Seite lösen. Hast du alles verstanden?

Grundlagen zum Thema Kongruenzsätze – WSW

Wie konstruiert man ein Dreieck?

Die Kongruenzsätze für Dreiecke beschreiben, welche drei Größen (Seiten oder Winkel) eines Dreiecks bekannt sein müssen, um dieses eindeutig zu konstruieren. Gleichzeitig sind alle Dreiecke, die in diesen Angaben übereinstimmen immer kongruent zueinander. Kongruent bedeutet deckungsgleich.

Es gibt vier Kongruenzsätze:

  • SSSSeite Seite Seite: Stimmen zwei Dreiecke in der länge ihrer drei Seiten ein, sind sie kongruent
  • SWSSeite Winkel Seite: Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie in der Länge zweier Seiten und dem von der Seite eingeschlossenen Winkel übereinstimmen
  • WSW – Winkel Seite Winkel: Sind eine Seite und die an die Seite angrenzenden Winkel bei zwei Dreiecken gleich groß, dann sind die Dreiecke kongruent.
  • SsWSeite Seite Winkel: Wenn zwei Dreiecke in der Größe eines Winkels und der Länge zweier Seiten übereinstimmen, wobei die längere der beiden Seiten dem Winkel gegenüberliegt, sind sie kongruent. Dieser Kongruenzsatz wird oft auch mit SsW abgekürzt um zu zeigen, dass die kürzere Seiten an den Winkel angrenzt.

In jedem dieser Kongruenzsätze ist mindestens eine Seite gegeben, denn ein Dreieck ist unter der Angabe von drei Winkeln nicht eindeutig konstruierbar. Die Konstruktion beginnt immer mit dem Einzeichnen einer gegebenen Seite. Die weitere Konstruktion hängt davon ab, welche Größen noch gegeben sind.

Dreiecke konstruieren mit Winkel

Wenn zwei Winkel eines Dreiecks bereits gegeben sind, kann der fehlende dritte Winkel mit Hilfe des Winkelsummensatzes bestimmt werden. Dieser besagt, dass die Summe der drei Innenwinkel eines beliebigen Dreiecks immer 180180^\circ beträgt.

Ist also eine Seite, genauer die Länge dieser Seite, gegeben sowie zwei Winkel, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Die beiden Winkel liegen an der Seite an.
  • Einer der beiden Winkel liegt der Seite gegenüber. Dann kann der zweite an der Seite anliegende Winkel durch den Winkelsummensatz berechnet werden.

Konstruktionsbeschreibung: Beispiel

Gegeben sei die Seite a=8 cma=8~\text{cm} sowie die Winkel β=55\beta=55^\circ und γ=40\gamma=40^\circ.

  • Die gegebene Seite a=8 cma=8~\text{cm} wird gezeichnet. Diese Seite verbindet die beiden Eckpunkte BB und CC des Dreiecks.

Strecke BC

  • Nun werden die beiden anliegenden Winkel mit einem Geodreieck angetragen: Der Winkel β\beta bei BB und γ\gamma bei CC. So erhält man zwei Schenkel.

Strecke BC mit Schenkeln und Winkeln

  • Die beiden Schenkel schneiden sich in einem Punkt. Dies ist der fehlende dritte Eckpunkt AA des Dreiecks.

Schenkel schneiden sich im Punkt A

  • Das Dreieck ABCABC ist konstruiert.

Dreieck mit WSW konstruiert

Teste dein Wissen zum Thema Kongruenzsatz Wsw!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Der Kongruenzsatz „Seite Winkel Seite“ – SWS

Konstruktionsbeschreibung: Beispiel

Es sind die Längen zweier Seiten b=6 cmb=6~\text{cm} und c=9 cmc=9~\text{cm} sowie die Größe des von diesen Seiten eingeschlossenen Winkels α=50\alpha=50^\circ gegeben.

  • Zunächst wird eine der beiden Seiten, zum Beispiel cc, gezeichnet. Diese verbindet die Eckpunkte AA und BB des Dreiecks.

Strecke AB

  • Der Winkel α\alpha wird in dem Punkt AA angetragen. So erhält man einen freien Schenkel.

Alpha abtragen

  • Anschließend wird ein Kreisbogen um AA mit dem Radius 6 cm6~\text{cm} gezeichnet, der den Schenkel im Punkt CC schneidet.

Kreisbogen um A

  • Abschließend wird CC mit BB zum Dreieck ABCABC verbunden und die Konstruktion ist beendet.

Dreieck mit SSW konstruiert

Dreiecke konstruieren – Anwendung

Handwerker und auch Architekten müssen immer wieder Dreiecke konstruieren. Oftmals kann hier das Wissen über die Kongruenzsätze für eine einfache Konstruktion entscheidend sein. Gleichzeitig lässt sich schnell ermitteln, ob zwei Dreiecke kongruent sind.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kongruenzsätze - WSW -

Transkript Kongruenzsätze – WSW

Hey, in diesem Video beschäftigen wir uns mit dem Kongruenzsatz WSW. Dazu klären wir zunächst, was Kongruenz eigentlich bedeutet. Anschließend schauen wir uns den Kongruenzsatz WSW an und wie man mit dessen Hilfe ein Dreieck konstruieren kann. Der Begriff Kongruenz kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Deckungsgleichheit. Diese beiden Dreiecke sind zum Beispiel kongruent. Legen wir das eine Dreieck auf das andere, sehen wir, dass sie deckungsgleich übereinander liegen. Nicht nur verschobene, sondern auch gedrehte und gespiegelte Figuren sind also kongruent zueinander. Sind zwei Dreiecke kongruent, dann gleichen sie sich in Form und Größe. Doch wie können wir erkennen, ob zwei Dreiecke kongruent sind? Hierbei helfen uns die vier Kongruenzsätze für Dreiecke. Diese besagen, dass zwei Dreiecke immer dann kongruent sind, wenn sie in drei bestimmten Eigenschaften übereinstimmen. Kongruent sind alle Dreiecke, die in der Länge aller drei Seiten übereinstimmen. Dies gilt auch für Dreiecke, die in zwei Seiten und dem eingeschlossenen Winkel übereinstimmen. Stimmen zwei Dreiecke in zwei Seiten und dem an der kürzeren Seite anliegenden Winkel überein, sind sie ebenfalls kongruent. Gleiches gilt für zwei Dreiecke, die in einer Seite und den an dieser Seite anliegenden Winkeln übereinstimmen. S steht hier für Seite und W für Winkel. Die Kongruenzsätze besagen ebenfalls, dass man für die Konstruktion eindeutiger Dreiecke nur diese drei Angaben benötigt. Eindeutig meint hier, dass bei der Konstruktion immer nur kongruente Dreiecke entstehen können. Schauen wir uns jetzt den Kongruenzsatz WSW an. Haben zwei Dreiecke eine gleich lange Seite und sind die an dieser Seite anliegenden Winkel gleich groß, dann sind die Dreiecke nach diesem Satz immer kongruent. Gleichzeitig bedeutet dieser Satz: Hat man für die Konstruktion eines Dreiecks nur zwei Winkel und die von den Winkeln eingeschlossene Seite vorgegeben, dann sind alle so konstruierten Dreiecke kongruent. Schauen wir uns diese Konstruktion doch einmal an. Gegeben sind die Winkel Alpha gleich 30 Grad, Beta gleich 70 Grad und die Seite c mit 7cm. Zunächst zeichnen wir die Seite c. Anschließend zeichnen wir vom Punkt A ausgehend eine Halbgrade mit einem Winkel von 30 Grad. Abschließend zeichnen wir vom Punkt B ausgehend eine Halbgerade mit einem Winkel von 70 Grad. Wir sehen, dass sich die beiden Halbgeraden in einem Punkt schneiden. Das ist der Punkt C des Dreiecks. Da sich die beiden Halbgeraden nur in einem Punkt schneiden, entsteht bei der Konstruktion mit diesen drei Angaben auch nur dieses Dreieck. Die Konstruktion ist also eindeutig. Ist eine Seite, ein angrenzender Winkel und der Winkel gegeben, der der Seite gegenüberliegt, ist eine Konstruktion ebenfalls möglich. Sind beispielsweise Alpha gleich 40 Grad, Gamma gleich 60 Grad und c gleich 7cm gegeben, dann kann man zur Konstruktion eine Parallelverschiebung durchführen. Zeichnen wir nämlich zunächst die Seite c und tragen dann den Winkel von 40 Grad ab, ist nicht klar, wo genau der Punkt C ist, an dem der Winkel Gamma liegt. Wir können jedoch eine Halbgerade im Winkel von 60 Grad abtragen und diese mit einer Parallelverschiebung so verschieben, dass sie den Punkt B trifft. Somit ist eine Konstruktion mit den Angaben SWW ebenfalls möglich. Doch der Winkelsummensatz für Dreiecke kann uns hier ebenfalls behilflich sein. Dieser besagt, dass die Summe der Winkel im Dreieck gleich 180 Grad ist. Da wir bereits wissen, dass Alpha 40 Grad und Gamma 60 Grad betragen, können wir durch Umstellen der Gleichung herausfinden, dass Beta 80 Grad groß sein muss. Nun können wir das Dreieck wie gewohnt mit dem Kongruenzsatz WSW konstruieren. Fassen wir das noch einmal zusammen. Der Kongruenzsatz WSW besagt, dass zwei Dreiecke, in die in zwei Winkeln und der von den Winkeln eingeschlossenen Seite übereinstimmen immer kongruent sind. Gleichzeitig ist ein Dreieck mit diesen drei Angaben immer eindeutig konstruierbar. Gegebenenfalls hilft uns bei der Konstruktion der Winkelsummensatz für Dreiecke. Probier es doch auch mal aus!

10 Kommentare
  1. Sehr schön und gut erklärt. Auch praktisch das ich das gerade in der Schule lerne.

    Von Jonathan, vor 11 Monaten
  2. Gutes Video,nur schade das ich Mathe nicht verstehe!!!!!

    Von ☆*:.。. o(≧▽≦)o .。.:*☆, vor 12 Monaten
  3. Gutes Video

    Von Luca, vor mehr als einem Jahr
  4. Gut danke

    Von Benni, vor etwa 2 Jahren
  5. Sehr gut erklärt!
    Nur eine schriftliche Zusammenfassung fehlt…

    Von Hania Tabassum, vor etwa 2 Jahren
Mehr Kommentare

Kongruenzsätze – WSW Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kongruenzsätze – WSW kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.152

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.593

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden