Sprache gebrauchen und untersuchen – Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos und Übungen in Sprache gebrauchen und untersuchen – Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung
Beliebteste Videos in Sprache gebrauchen und untersuchen – Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themen in Sprache gebrauchen und untersuchen – Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Satzglieder und Satzarten unterscheiden
- Artikel, Nomen und die vier Fälle
- Verben und Zeitformen
- Adjektive und Adverbien
- Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen
- Konjunktionen, Präpositionen, Numeralien und Interjektionen
- Wortarten im Überblick
- Aktiv, Passiv, Konjunktiv und indirekte Rede
- Wortbildung, Wortbedeutung und Sprichwörter
- Rechtschreibung üben: Tipps und Regeln
- Zeichensetzung üben: Kommas und andere Satzzeichen
- Schreibung von Wörtern: getrennt, zusammen, groß oder klein?
- Sprache im Wandel und in den Medien
- Rechtschreibtipps und häufige Fehler (Lerntexte)
Alle Videos im Thema Sprache gebrauchen und untersuchen – Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Possessivpronomen
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Komma vor aber
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- Komma vor sondern
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- ähnliches groß oder klein
- alles weitere groß oder klein
- Komma vor wenn
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Komma vor bis
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
- ich hoffe Komma
- Zum einen zum anderen
- ohne dass Komma
- wenn dann Komma
- wegen dir oder deinetwegen
- Komma vor beziehungsweise
- Komma vor aufgrund
- Komma vor jedoch
- Komma vor während
- Komma vor auch
- Relativpronomen
- Konjunktiv 2
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Demonstrativpronomen "dieser" und "jener"
- Demonstrativpronomen
- Demonstrativpronomen "solche" und Demonstrativpronomen "derselbe", "dieselbe", "dasselbe"
- Adverbiale Bestimmung Oder Präpositionalobjekt
- Adverb Als Attribut
- Attribut
- Satzglieder
- Objekt
- Adverbien
- Substantivierung
- Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz, Wunschsatz
- Präpositionen
- Relativsätze
- Semikolon Und Gedankenstrich
- Nachsilbe
- Finite Verben
- Subjektsatz, Objektsatz
- Hauptsätze, Nebensätze
- Ck Oder K, Tz Oder Z
- Reflexivpronomen
- Adverbialsätze
- Aufbau Werbeanzeige
- Konjunktionen
- Dehnung Vokale
- Interjektion
- Redewendung Sprichwort
- Adjektive Mit Isch Am Ende, Adjektive Mit Ig Am Ende, Adjektive Mit Lich Am Ende
- Substantive
- Modalverben
- S-Laute
- Adverbiale Bestimmungen
- Erbwort, Lehnwort, Fremdwort
- Flexion, Konjugation, Deklination
- Aktiv Und Passiv
- Aktiv Und Passiv Zeitformen
- Vorgangspassiv und Zustandspassiv
- Hilfsverben
- Futur I
- Futur II
- Unterordnende Konjunktionen
- Wörter Mit Chs, Wörter Mit Cks, Wörter Mit Ks, Wörter Mit Gs, Wörter Mit X
- Numerus Des Substantivs
- Wortzusammensetzung, Wort Ableiten
- Eigennamen Großschreibung
- End Oder Ent
- Wortfelder
- Mittelhochdeutsch
- Modaladverbien Und Temporaladverbien
- Genus Des Substantivs
- Adjektive
- Partizip 1 Und Partizip 2
- Filmanalyse
- Einfluss Der Medien Auf Die Sprache
- Wechselpräpositionen
- Althochdeutsch
- Attributsatz
- Präteritum Und Perfekt
- Kausaladverbien
- Pronominaladverbien
- Stammform Verb, Konjugation Schwache Verben, Konjugation Starke Verben, Unregelmäßige Verben Konjugieren
- starke Verben
- Partizip Komma
- Getrennt- Und Zusammenschreibung Substantiv Verb
- Schärfung
- Anführungszeichen
- Infinitiv Mit Zu
- Personalpronomen Akkusativ
- Personalpronomen Genitiv
- Kommasetzung Aufzählung
- Komma Bei Appositionen
- Silbentrennung, Worttrennung
- Geschichte Der Schrift
- Trennbare Verben
- Kommasetzung In Satzgefügen
- D Oder T, G Oder K, P Oder B
- Kommasetzung Im Einfachen Satz
- Tempus Verben, Verben Person, Numerus Verb, Genus Verben
- Getrennt Und Zusammenschreibung
- Worttrennung Am Zeilenende
- V Oder F
- Kommasetzung Wörtliche Rede
- Personalpronomen Dativ
- Gleich Und Ähnlich Klingende Laute
- Lokaladverbien
- Konjunktionalsatz
- Sprache Der Werbung
- Umstellprobe, Weglassprobe, Ersatzprobe, Erweiterungsprobe, Satzgliedproben
- Flektierbare Wortarten
- Artikel Deklination
- Sprachgeschichte
- Fremdwörter Richtig Schreiben
- Adverb Und Verb
- Partikel
- Neuhochdeutsch
- Tempusformen
- Präpositionen Kasus
- Passiv Präteritum
- Interrogativsatz
- Verschiedene Alphabete
- Numeralien
- Zusammenschreibung Verb Verb
- Präposition Mit Artikel
- Werbung Strategien
- Etymologie
- Nicht Flektierbare Wortarten
- Adjektive Deklination
- Indirekte Rede Pronomen
- Gegenwartssprache
- Pronomen Überblick
- Personalpronomen Nominativ
- Adverbien Steigern
- Indirekte Rede Zeit- und Ortsangaben
- Adjektiv Und Verb Zusammen Oder Getrennt
- Was sind Fremdwörter?
- Verbale Teile
- Buchstaben Laute
- Nominalisierte Verben Und Nominalisierte Adjektive
- Zusammenschreibung Adjektiv Und Adjektiv
- Futur Passiv
- Fremdwörter trennen
- Gleichklingende Wörter
- Konjunktionen in Infinitivsätzen
- Satzteilkonjunktionen
- Sprache Nationalsozialismus