Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge

Geschichte, 8. Klasse Oberstufe

Auch in dieser Klassenstufe wirst du zunehmend selbständiger arbeiten und mithilfe spannender Quellen wie Plakaten, Texten, Karikaturen oder Fotografien die Zusammenhänge der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstehen lernen.

8. Klasse Oberstufe

Themenübersicht in Geschichte, 8. Klasse Oberstufe

Geschichte lernen in Klasse 12

Je nachdem, wie weit du in der letzten Klassenstufe gekommen bist, gestaltet sich der Geschichtsunterricht in der 12. Klasse ähnlich wie der Unterricht in Klasse 11: Du vertiefst das bereits erlernte Wissen und lernst, Zusammenhänge zu verstehen und die Geschichte Deutschlands und Europas aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Du lernst mit Längsschnitten, Querschnitten, Vergleichen und problemorientierten Fallstudien typische Verfahren historischer Forschung kennen. Dabei greifst du auf dein Basiswissen zurück, das du in den vergangen Jahrgangsstufen aufgebaut hast. Hauptsächlich wird der Unterricht die Zeitspanne vom Nationalsozialismus, über den Zweiten Weltkrieg bis hin zum Kalten Krieg und der Teilung Deutschlands umfassen.

Demokratie und Diktatur - Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

Hast du den Zweiten Weltkrieg und die Niederlage Deutschlands hinter dir gelassen, stellt sich nun die Frage nach der sogenannten Stunde Null - sprich der Situation auf dem europäischen Kontinent nach den Verheerungen des größten Vernichtungskrieges aller Zeiten. Wie sollte es weitergehen mit Deutschland und Europa? Wie sollte je wieder ein Zustand der „Normalität“ erreicht werden? Wer trägt die Kriegsschuld und wie soll der Wiederaufbau eines ganzen Kontinents erfolgen? Welche politischen Entscheidungen die Alliierten diesbezüglich trafen, steht nun ebenso im Mittelpunkt wie die Aufarbeitung der Verbrechen des Holocausts und der NS-Diktatur.

Über die Nürnberger Prozesse und die Besetzung Deutschlands kommst du dann schnell zum Beginn des Kalten Krieges. Die Welt war nunmehr geteilt in Ost und West, in konkurrierende, ideologische Blöcke unter ihren Schirmherren USA und Sowjetunion; und dies hatte unter anderem auch die Teilung Deutschlands und die spätere Gründung von DDR und BRD zur Folge. Dabei nimmst du einzelne Stationen wie den Bau der Berliner Mauer genauer unter die Lupe, genau wie prägende wirtschaftspolitische Programme wie den Marshall-Plan oder die später folgende Währungsreform. In diesem Zusammenhang geht es natürlich auch um Persönlichkeiten dieser turbulenten Zeit, und Politiker wie Adenauer und Ulbricht und ihre ganz individuellen Einstellungen einer West - oder Ostanbindung Deutschlands werden zur Sprache kommen.

Walter Ulbricht

Auch Fragen nach dem Leben in den beiden Systemen BRD und DDR wirst du nachgehen. Am Ende steht dann der Fall der Mauer und die Schwierigkeiten, der sich die nun neu gegründete, junge Bundesrepublik Deutschland ausgesetzt sah. Übrigens kann nun auch die Europäische Union, die über diesen Zeitraum mehr und mehr an Bedeutung gewann, durchaus Teil deines Lehrplans sein.

Neue Methoden und Arbeitstechniken

Da du bis Klasse 12 bereits mit allen möglichen Quellen gearbeitet haben müsstest, kommen nun die wirklich anspruchsvollen, wissenschaftlichen Texte an die Reihe, mit teils schwer zu interpretierenden aber durchaus abwechslungsreichen Karikaturen, Fotos, Filmen und politischen Reden. Du übst gezielt Informationen herauszuarbeiten, diese mit anderen Quellen zu vergleichen, Inhalte zu bewerten und Stellung zu beziehen sowie ein Urteil aus deiner Sicht und aus damaliger Sicht zu fällen. Dabei beziehst du auch den Verfasser der Quelle und seine Zeit mit ein. So machst du dich nun endgültig fit für das Abitur und die daran geknüpften Anforderungen an geschichtswissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken.