Mathematik, 3. Klasse Unterstufe
Schwerpunkte im Fach Mathematik Klasse 7 sind Geometrie, Gleichungen, lineare Funktionen und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Beliebteste Videos und Übungen in Mathematik, 3. Klasse Unterstufe
Beliebteste Videos in Mathematik, 3. Klasse Unterstufe
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Mathematik, 3. Klasse Unterstufe
Themenübersicht in Mathematik, 3. Klasse Unterstufe
In der 7. Klasse gibt es einige Bereiche, aus denen Themen im Unterricht behandelt werden und von denen du verschiedene Inhalte lernen wirst. Das sind die Geometrie, die Prozentrechnung, Terme und Gleichungen, Funktionen und die Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Geometrie
Ein großes Thema dieses Schuljahres ist die Geometrie. Du kennst schon die geometrischen Figuren Dreiecke, Vierecke und Körper.
Dreiecke
Von den Berechnungen an Dreiecken kennst du schon die Winkelsummen und Höhen. Nun lernst du, wie du Flächeninhalt und Umfang von Dreiecken berechnest und welche Bedeutung und Anwendung der Satz des Thales, der Satz des Pythagoras und Kathetensatz und Höhensatz im Dreieck haben. Bei den Themen Kongruenz und Ähnlichkeit sind die Kongruenzsätze für Dreiecke wichtig. Wie du mit Hilfe von Geodreieck und Zirkel Dreiecke nach den Kongruenzsätzen konstruieren kannst, lernst du auch.
Vierecke und Vielecke
Zu den Berechnungen an Vierecken und Fünfecken gehören sowohl Winkelsummen als auch der Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken, Parallelogrammen und Trapezen sowie deren Innenwinkel und Schnittwinkel.
Kreise
Für die Berechnungen an Kreisen ist die Kreiszahl Pi $\pi$ sehr wichtig. Mit ihr kannst du den Flächeninhalt und Umfang von Kreisen berechnen.
Körper
Das Volumen und die Oberfläche von Quadern und Würfeln kannst du schon bestimmen, nun lernst du auch Volumen und Oberfläche von Prismen, von Zylindern und von Pyramiden zu berechnen. Hier ist es wichtig, dass du sicher Einheiten umrechnen kannst.
Zahlen, Rechnen und Größen
Die wichtigsten Rechengesetze, Zahlenbereiche wie z.B. die rationalen Zahlen und Brüche und Dezimalbrüche hast du schon kennengelernt. Nun kommt die Mengenlehre dazu. Auch die Prozentrechnung und Zinsrechnung ist ein neues und wichtiges Thema. Dafür solltest du zum Beispiel wissen, was Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert sind.
Terme und Gleichungen
Du kannst dich sicher erinnern, was Variablen und Terme sind. Vielleicht weißt du auch schon, wie man lineare Gleichungen umstellen kann. Du wirst in diesem Schuljahr lernen, wie Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen funktionieren und wie du sie mit dem Gleichsetzungsverfahren, dem Einsetzungsverfahren oder dem Additionsverfahren lösen kannst. Außerdem lernst du lineare Ungleichungen und Bruchgleichungen kennen.
Quadratische Gleichungen und Ungleichungen
Mit Binomischen Formeln kannst du Terme vereinfachen und umformen. Mit ihnen lernst du, wie du mit Variablen in zweiter Potenz wie zum Beispiel $x^{2}$ rechnen kannst. Diese findest du in quadratischen Gleichungen und Ungleichungen. Für das Lösen solcher Gleichungen benötigst du die pq-Formel oder die Mitternachtsformel (abc-Formel).
Funktionen
Du kennst schon proportionale und antiproportionale Zuordnungen. Damit bist du eigentlich schon beim Thema Funktionen. Die zwei Funktionsarten, die du kennenlernst, sind lineare Funktionen der Form $f(x)=m x+b$ und quadratische Funktionen der Form $f(x)=ax^{2}+bx+c$. Beispielsweise wirst du die Nullstellen linearer Funktionen und die Nullstellen quadratischer Funktionen berechnen.
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik
Um Daten auszuwerten, benötigst du die Lageparameter Mittelwert, Median, Modalwert und die Streuungsparameter Spannweite, Standardabweichung, Varianz. Damit kannst du dann auch Quartile und Boxplots berechnen und erstellen. Du solltest absolute und relative Häufigkeiten sicher bestimmen können, um Laplace-Experimente und mehrstufige Zufallsexperimente richtig auswerten zu können. Auch Baumdiagramme und Pfadregeln helfen dir beim Verständnis von Zufallsexperimenten.
Alle Themen in Mathematik, 7. Klasse
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Raute
- Parallelogramm
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Dreiecksarten
- Satz Des Pythagoras
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Termumformungen – Übungen
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Brüche addieren – Übungen
- Kongruenz
- Terme aufstellen und berechnen – Übungen
- Scheitelpunktform
- Zinseszins
- Geradengleichung Aus Zwei Punkten Bestimmen
- Brüche Dividieren
- Zinsrechnung - Übungen
- Satz Des Thales
- Mengen
- Quadratische Gleichungen
- Potenz
- Volumen Pyramide
- Mittelwert
- Brüche Kürzen
- Formel Umstellen
- Zinsrechnung
- Funktionen
- Was Ist Ein Term
- Terme Vereinfachen
- Funktionsgleichung
- Kreiszahl Pi
- Baumdiagramm
- Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren Und Dividieren Von Bruchtermen
- Absolute Häufigkeit
- Flächeninhalt Parallelogramm
- Umfang Dreieck
- Flächeninhalt Trapez
- Lineare Gleichungen
- Haus Der Vierecke
- Einsetzungsverfahren
- Brüche Subtrahieren
- Scheitelwinkel
- Schwerpunkt Dreieck
- Volumen Kegel
- Ausklammern
- Ungleichungen
- Volumen Prisma
- Dreisatz Aufgaben
- Doppelbruch
- Klammern Auflösen
- Laplace-Experiment
- Lineare Funktion
- Drachenviereck
- Prozentrechnung Rabatt
- Gleichsetzungsverfahren
- Kreisausschnitt
- Additionsverfahren
- Prozentsatz
- Winkelhalbierende
- Antiproportionale Zuordnung
- Kehrwert
- Normalparabel
- Punktsymmetrisch Achsensymmetrisch
- Zuordnung
- Ungleichungen Lösen
- Mittelpunkt Eines Kreises Konstruieren
- Aus Wertetabelle Funktionsgleichung Erstellen
- Seitenhalbierende
- Quadratische Funktion
- Proportionalitätsfaktor
- Mittelsenkrechte
- Dreiecksungleichung
- Dritte Binomische Formel
- Kumulierte Häufigkeit
- Vieleck
- Prozentpunkte
- Quadratische Gleichungen Lösen
- Satz Des Pythagoras Beweis
- Prozentuale Veränderung Berechnen
- Normalform
- Prisma Netz
- Prozentwert
- Steigung Einer Geraden
- Ergebnismenge
- Weg-Zeit-Geschwindigkeit
- Körpernetz Kegel
- Oberfläche Prisma
- Kreisbogen
- Vierecke Erkennen
- Bruch In Prozent
- Geometrische Grundkörper
- Platonische Körper
- Lineare Gleichungen Lösen
- Flächeninhalt Rechtwinkliges Dreieck
- Proportionale Funktion
- Wissenschaftliche Schreibweise
- Terme Ausklammern
- Betragsgleichungen
- Punktprobe
- Dreieck Höhe Berechnen
- Tiefpunkt
- Grundwert
- Punktsymmetrische Figuren
- Mittelpunkt Einer Strecke Berechnen
- Basiswinkelsatz
- 2 Binomische Formel
- Proportionale Zuordnungen
- Terme Aufstellen
- Zusammengesetzter Dreisatz
- Lineare Funktion Wertetabelle
- Verhältnisgleichungen Lösen
- Punktspiegelung
- Dreisatz Prozentrechnung
- Bruchgleichungen Lösen
- Tangente An Kreis Konstruieren
- Parallelogramm Zeichnen
- Kongruenzsatz Wsw
- Ergebnis Und Ereignis
- Gleichschenkliges Dreieck Konstruieren
- Fehlende Größen Im Dreieck Berechnen
- Orthogonale Und Parallele Geraden
- Lineare Funktionen Schnittpunkt Berechnen
- Parallelverschiebung
- Nullstellen Berechnen Quadratische Funktion
- Drehung Von Figuren
- Gleichungen Mit Variablen Auf Beiden Seiten
- Jahreszins Berechnen
- Proportionaler Und Antiproportionaler Dreisatz
- Pfadregel Und Summenregel
- Direkte Proportionalität
- Rationale Zahlen Klammerregeln
- Geradengleichung Bestimmen
- Innenwinkel Parallelogramm
- Funktion Grafisch Darstellen
- Parallele Geraden
- Periodische Und Endliche Dezimalzahlen
- Dezimalbrüche Dividieren
- Dezimalbrüche Multiplizieren
- Fünfeck Winkel
- Sehnenviereck
- Negativer Streckfaktor
- Dreiecke Aus Gegebenen Angaben Zeichnen
- Oberflächen Durch Körpernetze Bestimmen
- Gleichungsumformungen Grundrechenarten
- Kongruenzsätze Dreiecke
- Streuung, Arithmetisches Mittel Und Mittlere Abweichung
- Kehrwertregel
- Quadratzahlen Und Kubikzahlen
- Mathe Formeln
- Lineare Gleichungen Mit Zwei Variablen
- Kongruenzsatz Sss
- Rationale Zahlen Addieren Und Subtrahieren
- Strecke In Gleiche Teile Teilen
- Dezimalzahl In Prozent
- Innenwinkelsumme Dreieck
- Statistische Erhebung
- Streckzentrum Und Streckfaktor Bestimmen
- Waagerechte Und Senkrechte Geradengleichung
- Manipulierte Diagramme
- Flächeninhalt Drachenviereck, Umfang Raute
- Merkmal, Merkmalsträger Und Grundgesamtheit
- Achsenspiegelung Im Koordinatensystem
- Steigung Gerade Berechnen
- Binomische Formeln Faktorisieren
- Gegenwahrscheinlichkeit
- Ax+By=C
- Lösungsmenge
- Textaufgaben Gleichungen
- Mehrstufiges Zufallsexperiment
- Lot Fällen
- Dezimalbrüche Addieren
- Verhältnis Mathe
- Proportionale Zuordnung Graph
- Anteile Vergleichen
- Parallele Konstruieren
- Prozentrechnung Aufgaben brutto netto
- Ungleichungen Grafisch Lösen
- Trapez Konstruieren
- Äußere Tangente Zwei Kreise Konstruieren
- Lineare Fuktion Zeichnen
- Schlüsselwörter Textaufgaben
- Kongruenzsatz Ssw
- Zufallszahlen
- Relation Und Funktion
- Lineare Gleichungssysteme Grafisch Lösen
- Negative Steigung
- Innenwinkelsumme Vieleck
- Kongruenzsatz Sws
- Relationszeichen
- Komplementärregel
- Rationale Zahlen Dividieren Und Multiplizieren
- Umkreis Und Inkreis Dreieck
- Innere Tangente An Zwei Kreisen
- Mengenoperationen
- Quadratische Funktion Graph
- Lineare Gleichungen Aufstellen
- Ax+By+C=0
- Flächeninhalt Zusammengesetzter Flächen
- Zweistufige Zufallsexperimente
- Volumen Von Aus Quadern Und Würfel Zusammengesetzten Körpern
- Zentrische Streckung Positiver Streckfaktor
- Strecke Im Verhältnis Teilen Innere Teilung
- Scheitelpunkt mit Nullstellen bestimmen
- Termumformung
- Ungleichungen Zahlenstrahl
- Boxplot
- Lineare Gleichungen Mit Einer Variablen
- Summen Ausmultiplizieren
- Ungleichungen Grafisch Lösen
- Wissenschaftliche Schreibweise
- Ereignis Und Gegenereignis
- Nullstellen Lineare Funktion
- Vergleich Von Größenordnungen Zehnerpotenzen
- Verschachtelte Klammern
- Faktorisieren
- Ausklammern Bei Differenzen
- Ungleichungen Mit Multiplikation Lösen
- Punktspiegelung Im Koordinatensystem
- Lineare Funktion Graphisch Lösen
- Gebrochen Rationale Gleichungen Lösen
- Zweistufiges Zufallsexperiment Ohne Beachtung Der Reihenfolge Ohne Zurücklegen
- Brüche In Periodeische Dezimalbrüche Umwandeln
- Zweistufiges Zufallsexperiment Ohne Zurücklegen
- Ggt Ausklammern
- Kredite Vergleichen Zinsrechnung
- Lineare Optimierung
- Zweistufiges Zufallsexperiment Mit Zurücklegen
- Lineare Ungleichungen Mit 2 Variablen
- Oberflächeninhalt Zusammengesetzte Körper
- Termumformungen Mit Variablen
- Zweistufige Zufallsexperimente Mit Zurücklegen Und Mit Beachtung Der Reihenfolge
- Terme Mit Brüchen Vereinfachen
- Gleichungen Waage
- Exponentialschreibweise
- Flächeninhalt Regelmäßiges Fünfeck
- F(X)=Ax²
- Fx=(X+D)^2
- Zweistufiges Zufallsexperiment Mit Beachtung Der Reihenfolge
- Komplementärwinkel
- Mengen Vergleichen
- Verhältnisse Umkehren
- Diagonalenabschnitt Im Parallelogramm