Deutsch, 5. Klasse Oberstufe
Von Erörterungen, Schweizer Freiheitskämpfern und Fragen rund um die Vielseitigkeit der Sprache - in dieser Klassenstufe ist alles dabei!
Beliebteste Videos und Übungen in Deutsch, 5. Klasse Oberstufe
Beliebteste Videos in Deutsch, 5. Klasse Oberstufe
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Deutsch, 5. Klasse Oberstufe
Themenübersicht in Deutsch, 5. Klasse Oberstufe
Deutsch lernen in der 5. Klasse - Literatur
Von Goethe und Schiller hast du sicher schon gehört. Jetzt wirst du ausgewählte Werke der beiden Autoren - wie Schillers Wilhelm Tell - auch lesen und genauer untersuchen. Aber auch allerlei andere berühmte Schriftsteller wie Eichendorff, Lessing und Fontane werden langsam immer mehr zum Thema. Es ist ganz normal, dass du mit einigen dieser Texte vermutlich nicht so schnell klarkommen wirst wie mit leichteren, die dir bisher begegnet sind. Das sollte aber kein Problem sein, denn mit den umfassenden Analysefähigkeiten, die du bereits erworben hast und immer weiter ausbaust, kannst du dir jeden Text erschließen. Du erweiterst außerdem dein Gattungswissen und lernst gattungsspezifische Gestaltungsmittel kennen, die dir beim Erschließen literarischer Texte helfen. Du lernst nämlich auch Merkmale von Dramen kennen und erfährst, was es mit der Perspektive, der Erzählstimme und dem Erzählmodus in Erzähltexten auf sich hat und wie Zeiten und Orte in einer erzählten Welt genutzt werden, um Bedeutung aufzubauen.
Texte schreiben
Du kennst sie bereits aus der achten Klasse: die Erörterung. Auch hier werden sich Jahr für Jahr die Ansprüche steigern, weshalb du sie immer wieder neu behandeln wirst. Das ist deshalb der Fall, weil es so viele verschiedene Möglichkeiten bzw. Arten einer Erörterung gibt. Erörterungen sind wichtig, weil du durch sie einerseits lernst, ein Thema von beiden Seiten zu betrachten, oder gerade von der Seite, die du eigentlich gar nicht vertreten wirst. Das kann dir gerade dann helfen, wenn du jemanden von etwas überzeugen und dich auf dessen Argumente vorbereiten möchtest, um dir gleich Gegenargumente zu überlegen. Doch natürlich geht es nicht nur um die Erörterung, auch die Bewerbung wird in diesem Schuljahr ein großes und wichtiges Thema sein. Weißt du denn schon, welchen Beruf du bald ausüben möchtest? Die Bewerbung wirst du bald benötigen, um dich für eine Ausbildung oder ein Praktikum zu bewerben.
Sprechen und Sprache
In der 5. Klasse übst du, dich in eigenen Redebeiträgen, Vorträgen und Präsentationen deutlich und angemessen zu artikulieren und deine Sprechabsicht zum Ausdruck zu bringen. Du begründest deine eigenen Standpunkte und präsentierst dein Wissen situations- und adressatengerecht. Du bereitest Diskussionen für den Deutschunterricht vor und moderierst sie, indem du unterschiedliche Beiträge deiner Mitschüler aufeinander beziehst. In diesem Schuljahr bewegst du dich außerdem auf der Metaebene der Sprache. Klingt kompliziert? Ist es nicht! Es heißt nur, dass du nicht nur Sprache benutzt, sondern auch über Sprache sprichst, das heißt in diesem Fall konkret: Woher kommt die deutsche Sprache? Wie hat sie sich entwickelt und was sagt das spezifische Vokabular eines Menschen über ihn aus? Was heißt es also zum Beispiel, wenn jemand Knarre anstatt Pistole sagt? Wie kann man Menschen durch Sprache beeinflussen? Letzteres war vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR wichtig. Ein spannendes Thema!
Methoden
Vielleicht ist es gar nicht das erste Mal, dass du eine Arbeit wie eine Facharbeit schreiben musst. Diese zeichnet sich vor allem durch wissenschaftliches Arbeiten aus. Das heißt, dass du bei der Literatur, die du nutzt, genau prüfen musst, ob sie verlässlich ist. Außerdem lernst du langsam, wie du nicht nur über ein Thema etwas erzählst, sondern dich konkret mit einem Problem, mit einer Fragestellung beschäftigst. Das ist definitiv eine wichtige Vorbereitung, falls du später mal studieren möchtest.
Alle Themen in Deutsch, 9. Klasse
- Plusquamperfekt
- Satzbau Deutsch
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Metapher
- Rhetorische Frage
- Personalpronomen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten Analysieren
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch Der Alten Dame Zusammenfassung
- Demonstrativpronomen "dieser" und "jener"
- Demonstrativpronomen
- Demonstrativpronomen "solche" und Demonstrativpronomen "derselbe", "dieselbe", "dasselbe"
- Novelle
- Franz Kafka
- Adverb Als Attribut
- Inhaltsangabe Schreiben
- Essay
- Personifikation
- Paradoxon
- Enjambement
- Symbol Stilmittel
- Richtig Zitieren
- Sachtextanalyse
- Ballade
- Adverbien
- Drama Merkmale Und Definition
- Dramenanalyse Hauptteil
- Dramenanalyse Schluss
- Dramenanalyse Einleitung
- Stilmittel
- Ringparabel Nathan Der Weise
- Substantivierung
- Textgebundene Erörterung
- Freie Erörterung
- Argumenttypen
- Euphemismus
- Nibelungenlied
- Sonett
- Kurzgeschichte Merkmale
- Stellungnahme Schreiben
- Präpositionen
- Parabel Von Kafka
- Relativsätze
- Semikolon Und Gedankenstrich
- Hyperbel Deutsch
- Finite Verben
- Subjektsatz, Objektsatz
- Hauptsätze, Nebensätze
- Metrum Gedicht
- Parallelismus
- Reflexivpronomen
- Adverbialsätze
- Aufbau Werbeanzeige
- Paraphrasieren
- Konjunktionen
- Redewendung Sprichwort
- Antithese
- Onomatopoesie
- Neologismus
- Diminutiv
- Anglizismen
- Ellipse Deutsch
- Nathan Der Weise Entstehung
- Chiasmus
- Modalverben
- Vergleich Stilmittel
- Gedichtinterpretation Aufbau
- Dialektische Erörterung
- Nathan Der Weise Figurenkonstellation
- Klimax
- Novelle Merkmale
- Erbwort, Lehnwort, Fremdwort
- Flexion, Konjugation, Deklination
- Aufbau Einer Zeitung
- Aktiv Und Passiv
- Aktiv Und Passiv Zeitformen
- Vorgangspassiv und Zustandspassiv
- Sachtexte
- Futur I
- Futur II
- Unterordnende Konjunktionen
- Episches Theater
- Exillyrik
- Inversion Stilmittel
- Walther Von Der Vogelweide
- Jugendsprache Definition
- Literarische Erörterung
- Faust Personenkonstellation
- Wortzusammensetzung, Wort Ableiten
- Was Ist Ein Text
- Goethe Und Schiller
- Offenes Und Geschlossenes Drama, Geschlossenes Drama, Offenes Drama
- Eigennamen Großschreibung
- Exzerpt
- Erzählperspektiven
- Moritat
- Sachtextanalyse Schluss
- Reportage Schreiben
- Mittelhochdeutsch
- Falkennovelle
- Assonanz
- Modaladverbien Und Temporaladverbien
- Leserbrief Schreiben
- Großstadtlyrik
- Kabale Und Liebe Personen
- Partizip 1 Und Partizip 2
- Erzählzeit Erzählte Zeit
- Schreibplan
- Konkrete Poesie
- Andreas Gryphius
- Wilhelm Tell Personen
- Reimarten
- Besuch Der Alten Dame Interpretation
- Filmanalyse
- Soziolekt
- Besuch Der Alten Dame Personenkonstellation
- Aristotelisches Drama
- Asyndeton
- Inhaltsangabe Das Fliegende Klassenzimmer
- Mephisto Faust
- Figurencharakterisierung Drama
- Die Physiker Zusammenfassung
- Einfluss Der Medien Auf Die Sprache
- Sportpalastrede Analyse
- Textkohärenz, Textkohäsion
- Wechselpräpositionen
- Althochdeutsch
- Kurzvortrag
- Attributsatz
- Präteritum Und Perfekt
- Ironie Stilmittel
- Kausaladverbien
- Besuch Der Alten Dame Entstehungsgeschichte
- Rhythmus Definition
- Andorra Personen
- Pronominaladverbien
- Ein Sommernachtstraum Inhaltsangabe
- Redeanalyse
- Stammform Verb, Konjugation Schwache Verben, Konjugation Starke Verben, Unregelmäßige Verben Konjugieren
- Partizip Komma
- Litotes
- Was Ist Ein Roman
- Argumente Formulieren
- Antonyme, Homonym, Synonyme
- Getrennt- Und Zusammenschreibung Substantiv Verb
- Der Erste Eindruck
- Politische Lyrik
- Praktikumsmappe
- Alfred Döblin
- Nathan Der Weise Inhaltsangabe
- Aus Dem Leben Eines Taugenichts Personen
- Wilhelm Tell Inhaltsangabe
- Anführungszeichen
- Infinitiv Mit Zu
- Klassisches Drama
- Personalpronomen Akkusativ
- Personalpronomen Genitiv
- Kommasetzung Aufzählung
- Naturlyrik
- Komma Bei Appositionen
- Entstehung Der Sprache
- Faust 2
- Sprachvarianten
- Geschichte Der Schrift
- Literaturverzeichnis
- Friedrich Schlegel
- Trennbare Verben
- Bürgerliches Trauerspiel
- Der Tragödie Erster Teil Entstehungsgeschichte
- Epische Texte Merkmale
- Kommasetzung In Satzgefügen
- Kinder Und Jugendliteratur
- Kommasetzung Im Einfachen Satz
- Gedichtinterpretation Klangfarbe
- Tempus Verben, Verben Person, Numerus Verb, Genus Verben
- Roman Im Realismus
- Getrennt Und Zusammenschreibung
- Lebenslauf Beispiel
- Sprache Und Denken
- Merkmale Gedicht
- Zeugma
- Was Ist Eine Mindmap
- Der Schimmelreiter Personen
- Aus Dem Leben Eines Taugenichts Inhaltsangabe
- Frühlingserwachen Personen
- Gedichtart Liebesgedichte
- Lesetechniken
- Karoline Von Günderrode
- Kommasetzung Wörtliche Rede
- Das Fliegende Klassenzimmer Personen
- Bericht Schreiben
- Personalpronomen Dativ
- Die Physiker Personen
- Textanalyse, Textinterpretation
- Lokaladverbien
- Konjunktionalsatz
- Sprache Der Werbung
- Handout Gestalten
- Frühlingserwachen Inhaltsangabe
- Die Physiker Interpretation
- Ein Sommernachtstraum Personen
- Flektierbare Wortarten
- Der Zerbrochene Krug Personen
- Figurencharakterisierung Epischer Text
- Dokumentartheater
- Sachtextanalyse Einleitung
- Sprachgeschichte
- König Ödipus Personen
- Nebentexte Analysieren
- Diagramme Auswerten
- Journalistische Textsorte
- Wilhelm Tell Entstehungsgeschichte
- Fremdwörter Richtig Schreiben
- Briefroman
- Die Leiden Des Jungen Werther Personen
- Adverb Und Verb
- Nathan Der Weise Interpretation
- Partikel
- Fragetechnik Interview
- Figurenrede
- Redestrategien
- Online Bewerbung
- Antigone Inhaltsangabe
- Neuhochdeutsch
- Erzählsituation
- Literaturrecherche
- Gedichtinterpretation Einleitung
- Epik Analyse
- Appellierende Texte
- Lineare Erörterung
- Tempusformen
- Präpositionen Kasus
- Anspielung Stilmittel
- Mehrsprachigkeit
- Andorra Zusammenfassung
- Vergleichende Gedichtanalyse
- Kabale Und Liebe Inhaltsangabe
- Passiv Präteritum
- Interrogativsatz
- Literatur Der Nachkriegszeit
- Stationendrama
- Operatoren Im Deutschunterricht
- Gedichtinterpretation Hauptteil
- Verschiedene Alphabete
- Sehnsucht Eichendorff Interpretation
- Aus Dem Leben Eines Taugenichts Interpretation
- Dramenszene Analysieren
- Apostrophe Stilmittel
- Facharbeit Aufbau
- Wilhelm Tell Interpretation
- Der Schimmelreiter Inhaltsangabe
- Zusammenschreibung Verb Verb
- Der Schimmelreiter Interpretation
- Das Fliegende Klassenzimmer Interpretation
- Werbung Strategien
- Der Tragödie Erster Teil Rezeption
- Andorra Interpretation
- Der Zerbrochene Krug Interpretation
- Etymologie
- Berlin Alexanderplatz Personen
- Die Leiden Des Jungen Werther Interpretation
- Sachtextanalyse Hauptteil
- Nicht Flektierbare Wortarten
- Antigone Interpretation
- Johann Christoph Gottsched
- Georg Büchner Steckbrief
- Frühlingserwachen Interpretation
- Die Physiker Entstehungsgeschichte
- Indirekte Rede Pronomen
- Die Leiden Des Jungen Werther Inhaltsangabe
- Gegenwartssprache
- König Ödipus Inhaltsangabe
- Die Räuber Personenkonstellation
- Pronomen Überblick
- König Ödipus Interpretation
- Kabale Und Liebe Entstehungsgeschichte
- Personalpronomen Nominativ
- Leonce Und Lena Interpretation
- Der Tragödie Erster Teil Inhaltsangabe
- Leonce Und Lena Inhaltsangabe
- Adverbien Steigern
- Signalwörter In Aufgabenstellungen
- Die Leiden Des Jungen Werther Entstehungsgeschichte
- Anna Seghers Biografie
- Eta Hoffmann Biographie
- Mündliche Abiturprüfung
- Die Räuber Interpretation
- Heinrich Von Kleist Biographie
- Mittelhochdeutsche Literatur
- Das Tagebuch Der Anne Frank Zusammenfassung
- Die Räuber Inhaltsangabe
- Stefan Zweig Biographie
- Friedrich Dürrenmatt Steckbrief
- Theodor Fontane Lebenslauf
- Renaissance Humanismus Reformation
- Berlin Alexanderplatz Inhaltsangabe
- Indirekte Rede Zeit- und Ortsangaben
- Sprachkritik
- Adjektiv Und Verb Zusammen Oder Getrennt
- Thomas Mann Lebenslauf
- Was sind Fremdwörter?
- Schreibkonferenz
- Heinrich Böll Biographie
- Antigone Personen
- Berlin Alexanderplatz Interpretation
- Kabale Und Liebe Interpretation
- Aus Dem Leben Eines Taugenichts Entstehungsgeschichte
- Bernhard Schlink Biographie
- Gotthold Ephraim Lessing Biographie
- Ein Sommernachtstraum Interpretation
- Althochdeutsche Dichtung
- Nominalisierte Verben Und Nominalisierte Adjektive
- Zusammenschreibung Adjektiv Und Adjektiv
- Rhetorik In Präsentationen
- Andorra Entstehungsgeschichte
- Die Räuber Entstehungsgeschichte
- Futur Passiv
- Anschreiben Formulieren
- Leonce Und Lena Personen
- Funktion Von Sprache
- Der Zerbrochene Krug Inhaltsangabe
- Nichtaristotelisches Drama
- Ein Sommernachtstraum Entstehhungsgeschichte
- Antigone Entstehungsgeschichte
- Das Fliegende Klassenzimmer Entstehungsgeschichte
- Fremdwörter trennen
- Christian Dietrich Grabbe
- Der Zerbrochene Krug Entstehungsgeschichte
- König Ödipus Entstehungsgeschichte
- Gottfried Benn Steckbrief
- Der Schimmelreiter Entstehungsgeschichte
- Handlungsdrama, Figurendrama
- Hermann Hesse Biographie
- Leonce Und Lena Entstehungsgeschichte
- Frühlingserwachen Entstehungsgeschichte
- Konjunktionen in Infinitivsätzen
- Satzteilkonjunktionen
- Johann Wolfgang Von Goethe Biografie
- Friedrich Schiller Steckbrief
- Berlin Alexanderplatz Entstehungsgeschichte
- Der Tragödie Erster Teil Interpretation
- Heinrich Heine Biographie
- Muttersprache Lernen
- Max Frisch Biografie
- Sprache Nationalsozialismus