Deutsch, 3. Klasse Unterstufe
In dieser Klassenstufe liegt der Fokus ganz auf der Literatur und dem Lesen: Du lernst neue Textsorten kennen und weißt nun auch, wie man Gedichte interpretiert und Inhaltsangaben schreibt.
Beliebteste Videos und Übungen in Deutsch, 3. Klasse Unterstufe
Beliebteste Videos in Deutsch, 3. Klasse Unterstufe
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Deutsch, 3. Klasse Unterstufe
Themenübersicht in Deutsch, 3. Klasse Unterstufe
Deutsch lernen in der 3. Klasse der Unterstufe
Nun bist du schon das 7. Jahr in der Schule – Wahnsinn, wie viel du schon gelernt hast! Doch du wirst feststellen, dass man dir jetzt sehr viel mehr zutraut. So langsam wandelt sich der Schwerpunkt: Die Grammatik hast du weitestgehend im Griff, deshalb wird nun verstärkt mit Literatur gearbeitet. Aber wie äußert sich das konkret?
Lesen – Literatur interpretieren und analysieren
Die ersten Klassiker der deutschen Literatur begegnen dir in diesem Schuljahr. Abhängig von deiner Schule können das zum Beispiel Erich Kästner und „Das fliegende Klassenzimmer“ oder Theodor Storm mit „Der Schimmelreiter“ sein. Beide fallen in das Genre der Erzählliteratur, also der Epik. Du lernst, welche Besonderheiten es in epischen Texten zu beachten gibt, wie etwa die Erzählperspektive und Zeitstruktur. Auch wie du Figuren anhand von Erzählungen charakterisierst, wird verstärkt zum Thema. Zu epischen Texten, wie Erzählungen, Anekdoten und Kurzgeschichten kommt nun auch noch die Lyrik, also Gedichte. Die behandelst du schon seit einer ganzen Weile, aber jetzt gilt es nicht nur, sie zu lesen und schön vorzutragen, sondern ihnen Informationen zu entnehmen und sie zu interpretieren. Dem geht die formale Analyse voraus, das heißt: Welches Reimschema und welches Metrum gibt es im Gedicht? Du merkst schon: Literatur gewinnt in der Schule stark an Bedeutung. Doch auch nicht-literarische Texte wie zum Beispiel Zeitungsartikel werden in diesem Schuljahr zum Thema.
Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung
Klar, Literatur ist wichtig. Aber wenn du selbst etwas schreibst, dann sollte das auch den Regeln des Deutschen entsprechen. Aber – warte mal! Benutzt du denn ausschließlich deutsche Wörter? Was ist mit Shampoo, chatten, Serviette oder Spaghetti? Dies sind alles Wörter aus anderen Sprachen, sogenannte Fremdwörter oder Entlehnungen, die wir in unser Vokabular übernommen haben. Doch da sie aus anderen Sprachen kommen, werden sie auch anders geschrieben – und das gilt es zu lernen. Wichtig ist in diesem Schuljahr auch die Vertiefung und das Verstehen der Kommaregeln.
Wie du bereits gemerkt hast, liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr besonders auf der Literatur, dementsprechend kommt in der Grammatik nicht viel Neues zur Sprache. Hier wird hauptsächlich wiederholt und geübt. In diesem Zuge lernst du bestimmt noch ein paar neue Nebensatzarten, wie beispielsweise die Adverbialsätze kennen.
Texte schreiben
Inzwischen bist du schon fast ein Profi beim Schreiben! In diesem Schuljahr wird hauptsächlich an deiner Schreibkompetenz zu Textsorten, die du schon kennst, gefeilt. So baust du deine Fähigkeiten bei Erzählungen, verschiedenen Beschreibungen, Berichten, Anleitungen und Briefen aus. Neu hinzu kommt dieses Jahr die Inhaltsangabe. Das sind kurze und sachliche Zusammenfassungen von Texten verschiedener Art, aber zum Beispiel auch von Filmen. Wenn du mal genau überlegst, hast du sicher schon mündlich Inhaltsangaben verfasst, zum Beispiel wenn du im Kino warst und jemandem erzählt hast, worum es in dem Film ging.
Referate halten und Operatoren verstehen
Einige Methoden hast du im Laufe der Jahre auf der Schule bereits kennengelernt. So hast du sicher schon einmal ein Plakat gestaltet oder vielleicht auch ein Referat gehalten. Mit dem Methodentraining für Referate klappt das ab jetzt noch besser! Wie kannst du deine Mitschüler fesseln, sodass sie nicht einschlafen? Welche Medien kannst du unterstützend verwenden, aber wo solltest du vorsichtig sein, damit es nicht zu viel wird? All diese kleinen Feinheiten rund um Referate und Präsentationen werden nun immer wichtiger. Außerdem lernst du in diesem Schuljahr bereits sogenannte Operatoren kennen. Das sind besondere Wörter in Aufgabenstellungen, die dir Hinweise darauf geben, was genau von dir verlangt wird. Alles klar? Dann kann’s ja losgehen!
Alle Themen in Deutsch, 7. Klasse
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Satzbau Deutsch
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Komma vor aber
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- Komma vor sondern
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein
- alles weitere groß oder klein
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
- ich hoffe Komma
- Zum einen zum anderen
- Allegorie
- ohne dass Komma
- wenn dann Komma
- wegen dir oder deinetwegen
- Komma vor beziehungsweise
- Komma vor aufgrund
- Komma vor jedoch
- Komma vor während
- Komma vor auch
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten Analysieren
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Demonstrativpronomen "dieser" und "jener"
- Demonstrativpronomen
- Demonstrativpronomen "solche" und Demonstrativpronomen "derselbe", "dieselbe", "dasselbe"
- Sturm Und Drang
- Novelle
- Franz Kafka
- Adverbiale Bestimmung Oder Präpositionalobjekt
- Anekdote
- Adverb Als Attribut
- Inhaltsangabe Schreiben
- Essay
- Personifikation
- Attribut
- Paradoxon
- Enjambement
- Symbol Stilmittel
- Richtig Zitieren
- Sachtextanalyse
- Wegbeschreibung
- Satzglieder
- Ballade
- Objekt
- Adverbien
- Stilmittel
- Substantivierung
- Textgebundene Erörterung
- Freie Erörterung
- Argumenttypen
- Euphemismus
- Nibelungenlied
- Sonett
- Persönlichen Brief Schreiben, Persönliche E-Mail Schreiben
- Kurzgeschichte Merkmale
- Personenbeschreibung
- Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz, Wunschsatz
- Stellungnahme Schreiben
- Präpositionen
- Parabel Von Kafka
- Relativsätze
- Semikolon Und Gedankenstrich
- Nachsilbe
- Fabeln Von Äsop
- Hyperbel Deutsch
- Finite Verben
- Subjektsatz, Objektsatz
- Hauptsätze, Nebensätze
- Vorgangsbeschreibung
- Ck Oder K, Tz Oder Z
- Metrum Gedicht
- Parallelismus
- Reflexivpronomen
- Adverbialsätze
- Bildbeschreibung
- Lessing Fabeln
- Aufbau Werbeanzeige
- Paraphrasieren
- Konjunktionen
- Dehnung Vokale
- Interjektion
- Lesetagebuch Schreiben
- Redewendung Sprichwort
- Antithese
- Onomatopoesie
- Neologismus
- Adjektive Mit Isch Am Ende, Adjektive Mit Ig Am Ende, Adjektive Mit Lich Am Ende
- Diminutiv
- Substantive
- Ellipse Deutsch
- Chiasmus
- Modalverben
- Vergleich Stilmittel
- Romantik Epoche
- Gedichtinterpretation Aufbau
- Dialektische Erörterung
- Klimax
- Weimarer Klassik
- S-Laute
- Adverbiale Bestimmungen
- Novelle Merkmale
- Erbwort, Lehnwort, Fremdwort
- Flexion, Konjugation, Deklination
- Aufbau Einer Zeitung
- Aktiv Und Passiv
- Aktiv Und Passiv Zeitformen
- Vorgangspassiv und Zustandspassiv
- Sachtexte
- Hilfsverben
- Futur I
- Futur II
- Unterordnende Konjunktionen
- Exillyrik
- Inversion Stilmittel
- Wörter Mit Chs, Wörter Mit Cks, Wörter Mit Ks, Wörter Mit Gs, Wörter Mit X
- Walther Von Der Vogelweide
- Unfallbericht Schreiben
- Numerus Des Substantivs
- Literarische Erörterung
- Beschreibungen
- Wortzusammensetzung, Wort Ableiten
- Hans Christian Andersen
- Goethe Und Schiller
- Der junge Goethe
- Eigennamen Großschreibung
- Exzerpt
- Erzählperspektiven
- Moritat
- End Oder Ent
- Wortfelder
- Sachtextanalyse Schluss
- Rainer Maria Rilke
- Aufklärung Epoche
- Reportage Schreiben
- Falkennovelle
- Assonanz
- Modaladverbien Und Temporaladverbien
- Genus Des Substantivs
- Adjektive
- Leserbrief Schreiben
- Großstadtlyrik
- Partizip 1 Und Partizip 2
- Erzählzeit Erzählte Zeit
- Schreibplan
- Konkrete Poesie
- Gegenstandsbeschreibung
- Andreas Gryphius
- Wilhelm Tell Personen
- Reimarten
- Filmanalyse
- Asyndeton
- Inhaltsangabe Das Fliegende Klassenzimmer
- Reineke Fuchs
- Einfluss Der Medien Auf Die Sprache
- Wechselpräpositionen
- Kurzvortrag
- Attributsatz
- Präteritum Und Perfekt
- Ironie Stilmittel
- Kausaladverbien
- Inneren Monolog Schreiben
- Rhythmus Definition
- Anleitungen Schreiben
- Pronominaladverbien
- Stammform Verb, Konjugation Schwache Verben, Konjugation Starke Verben, Unregelmäßige Verben Konjugieren
- starke Verben
- Partizip Komma
- Litotes
- Was Ist Ein Roman
- Argumente Formulieren
- Antonyme, Homonym, Synonyme
- Getrennt- Und Zusammenschreibung Substantiv Verb
- Politische Lyrik
- Praktikumsmappe
- Alfred Döblin
- Schwank
- Schärfung
- Wilhelm Tell Inhaltsangabe
- Anführungszeichen
- Förmlichen Brief Schreiben, Förmliche E-Mail Schreiben
- Infinitiv Mit Zu
- Personalpronomen Akkusativ
- Personalpronomen Genitiv
- Kommasetzung Aufzählung
- Naturlyrik
- Komma Bei Appositionen
- Silbentrennung, Worttrennung
- Empfindsamkeit
- Geschichte Der Schrift
- Literaturverzeichnis
- Friedrich Schlegel
- Trennbare Verben
- Epische Texte Merkmale
- Kommasetzung In Satzgefügen
- D Oder T, G Oder K, P Oder B
- Kinder Und Jugendliteratur
- Kommasetzung Im Einfachen Satz
- Gedichtinterpretation Klangfarbe
- Tempus Verben, Verben Person, Numerus Verb, Genus Verben
- Kalendergeschichten
- Romantik Lyrik
- Getrennt Und Zusammenschreibung
- Lebenslauf Beispiel
- Worttrennung Am Zeilenende
- Merkmale Gedicht
- Zeugma
- Was Ist Eine Mindmap
- Der Schimmelreiter Personen
- V Oder F
- Gedichtart Liebesgedichte
- Lesetechniken
- Karoline Von Günderrode
- Kommasetzung Wörtliche Rede
- Das Fliegende Klassenzimmer Personen
- Bericht Schreiben
- Personalpronomen Dativ
- Gleich Und Ähnlich Klingende Laute
- Plakat Gestalten
- Textanalyse, Textinterpretation
- Lokaladverbien
- Konjunktionalsatz
- Sprache Der Werbung
- Handout Gestalten
- Umstellprobe, Weglassprobe, Ersatzprobe, Erweiterungsprobe, Satzgliedproben
- Gedicht Auswendig Lernen
- Flektierbare Wortarten
- Artikel Deklination
- Der Zerbrochene Krug Personen
- Figurencharakterisierung Epischer Text
- Sachtextanalyse Einleitung
- Sprachgeschichte
- Diagramme Auswerten
- Journalistische Textsorte
- Wilhelm Tell Entstehungsgeschichte
- Reisebericht Schreiben
- Fremdwörter Richtig Schreiben
- Briefroman
- Adverb Und Verb
- Partikel
- Sturm Und Drang Lyrik
- Fragetechnik Interview
- Figurenrede
- Online Bewerbung
- Literaturrecherche
- Gedichtinterpretation Einleitung
- Epik Analyse
- Appellierende Texte
- Lineare Erörterung
- Tempusformen
- Präpositionen Kasus
- Der Hamster Und Die Ameise
- Anspielung Stilmittel
- Vergleichende Gedichtanalyse
- Passiv Präteritum
- Interrogativsatz
- Schildbürger Schwankroman
- Operatoren Im Deutschunterricht
- Gedichtinterpretation Hauptteil
- Verschiedene Alphabete
- Numeralien
- Apostrophe Stilmittel
- Facharbeit Aufbau
- Wilhelm Tell Interpretation
- Der Schimmelreiter Inhaltsangabe
- Zusammenschreibung Verb Verb
- Präposition Mit Artikel
- Der Schimmelreiter Interpretation
- Das Fliegende Klassenzimmer Interpretation
- Werbung Strategien
- Der Zerbrochene Krug Interpretation
- Etymologie
- Sachtextanalyse Hauptteil
- Nicht Flektierbare Wortarten
- Johann Christoph Gottsched
- Georg Büchner Steckbrief
- Adjektive Deklination
- Indirekte Rede Pronomen
- Gegenwartssprache
- Pronomen Überblick
- Personalpronomen Nominativ
- Adverbien Steigern
- Signalwörter In Aufgabenstellungen
- Anna Seghers Biografie
- Eta Hoffmann Biographie
- Gerhart Hauptmann Biographie
- Heinrich Von Kleist Biographie
- Mittelhochdeutsche Literatur
- Das Tagebuch Der Anne Frank Zusammenfassung
- Stefan Zweig Biographie
- Friedrich Dürrenmatt Steckbrief
- Theodor Fontane Lebenslauf
- Renaissance Humanismus Reformation
- Indirekte Rede Zeit- und Ortsangaben
- Adjektiv Und Verb Zusammen Oder Getrennt
- Thomas Mann Lebenslauf
- Was sind Fremdwörter?
- Schreibkonferenz
- Heinrich Böll Biographie
- Michael Kohlhaas Personen
- Bernhard Schlink Biographie
- Gotthold Ephraim Lessing Biographie
- Verbale Teile
- Michael Kohlhaas Inhaltsangabe
- Buchstaben Laute
- Althochdeutsche Dichtung
- Nominalisierte Verben Und Nominalisierte Adjektive
- Zusammenschreibung Adjektiv Und Adjektiv
- Futur Passiv
- Anschreiben Formulieren
- Der Zerbrochene Krug Inhaltsangabe
- Das Fliegende Klassenzimmer Entstehungsgeschichte
- Fremdwörter trennen
- Christian Dietrich Grabbe
- Der Zerbrochene Krug Entstehungsgeschichte
- Gottfried Benn Steckbrief
- Der Schimmelreiter Entstehungsgeschichte
- Michael Kohlhaas Interpretation
- Gleichklingende Wörter
- Hermann Hesse Biographie
- Michael Kohlhaas Entstehungsgeschichte
- Konjunktionen in Infinitivsätzen
- Satzteilkonjunktionen
- Johann Wolfgang Von Goethe Biografie
- Friedrich Schiller Steckbrief
- Heinrich Heine Biographie
- Hugo Von Hofmannsthal Biographie
- Max Frisch Biografie
- Friedrich Nietzsche Werke