Deutsch, 7. Klasse Oberstufe
Wie du Gedichte vergleichen kannst und wie Kommunikationsmodelle ein erweitertes Verständnis von Sprache liefern, lernst du in dieser Klassenstufe.
Beliebteste Videos und Übungen in Deutsch, 7. Klasse Oberstufe
Beliebteste Videos in Deutsch, 7. Klasse Oberstufe
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Deutsch, 7. Klasse Oberstufe
Themenübersicht in Deutsch, 7. Klasse Oberstufe
Deutsch lernen in der 7. Klasse
Literatur
Damit du bei einer Interpretation punkten kannst, ist ein Überblick über die Literaturepochen von Vorteil. Doch was wird interpretiert? Wie schon in den letzten Schuljahren werden dir alle drei Gattungen begegnen: die Epik, die Lyrik und die Dramatik. Welche Werke dabei genau behandelt werden, ist sehr unterschiedlich und abhängig von deiner Region, deiner Schule, vielleicht sogar von deinem Lehrer. Außerdem wechseln die Maturathemen regelmäßig, sodass dein Lehrer sicherlich den Schwerpunkt auf die aktuellen Maturalektüren legen wird. Es können also alle Gattungen aus allen Epochen von allen Autoren behandelt werden. Damit erlangst du einen weitläufigen Überblick über die Literaturgeschichte. Formal gesehen begegnet dir in diesem Schuljahr als relativ neue Aufsatzart der Gedichtvergleich. Was also haben zwei Gedichte gemeinsam, worin unterscheiden sie sich und was kannst du daraus für interpretatorische Schlüsse ziehen?
Kommunikation
Natürlich weißt du, wie man redet. Doch weißt du auch, wie sich die deutsche Sprache entwickelt hat? Wie erlernt man denn eigentlich eine Sprache und warum wird man manchmal ganz falsch verstanden? Kommunikation ist weitaus komplexer, als man vielleicht denkt. Dazu gehört zum Beispiel auch die Beeinflussung eines Menschen durch Werbung. Wie funktioniert das, dass man plötzlich von einem Produkt komplett überzeugt ist? Welche psychologischen Tricks werden da angewandt? Um dies genau analysieren zu können, helfen dir nicht zuletzt auch Kommunikationsmodelle.
Methoden
Du weißt bereits, dass es wichtig ist, deine Ergebnisse einer Interpretation belegen zu können. Das heißt, du kannst eine Stelle im Text zitieren, die ausschlaggebend für deine Aussage ist. Wenn du aber eine Facharbeit schreibst, ist es ebenfalls wichtig, richtig zitieren zu können. Du kannst nicht alles selbst wissen, deshalb machst du eine Literaturrecherche. Wenn du dann Sätze oder Textstellen anderer in deine Arbeit übernimmst, musst du diese entsprechend kenntlich machen. Das heißt, du gibst genau an, woher du diese Informationen hast. Das schützt nicht nur die anderen Autoren, sondern auch dich. Sollte nämlich eine Information falsch sein, dann kannst du belegen, dass der Fehler nicht bei dir lag.
Beliebteste Themen in Deutsch, 11. Klasse
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Metapher
- Rhetorische Frage
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Expressionismus
- Fabeln
- Oxymoron
- Besuch Der Alten Dame Inhaltsangabe
- Sturm Und Drang
- Franz Kafka
- Personifikation
- Paradoxon
- Enjambement
- Symbol Stilmittel
- Richtig Zitieren
- Sachtextanalyse
- Ballade
- Drama Merkmale Und Definition
- Dramenanalyse Hauptteil
- Dramenanalyse Schluss
- Dramenanalyse Einleitung
- Stilmittel
- Euphemismus
- Nibelungenlied
- Sonett
- Parabel Von Kafka
- Fabeln Von Äsop
- Hyperbel Deutsch
- Parallelismus
- Lessing Fabeln
- Aufbau Werbeanzeige
- 4-Ohren-Modell
- Paraphrasieren
- Antithese
- Onomatopoesie
- Neologismus
- Diminutiv
- Anglizismen
- Ellipse Deutsch
- Semiotik
- Chiasmus
- Vergleich Stilmittel
- Romantik Epoche
- Gedichtinterpretation Aufbau
- Klimax
- Weimarer Klassik
- Erbwort, Lehnwort, Fremdwort
- Sachtexte
- Episches Theater
- Gegenwartslyrik
- Exillyrik
- Inversion Stilmittel
- Walther Von Der Vogelweide
- Jugendsprache Definition
- Faust Personenkonstellation
- Goethe Und Schiller
- Der junge Goethe
- Offenes Und Geschlossenes Drama, Geschlossenes Drama, Offenes Drama
- Exzerpt
- Erzählperspektiven
- Moritat
- Neue Sachlichkeit
- Sachtextanalyse Schluss
- Rainer Maria Rilke
- Aufklärung Epoche
- Saussure Zeichenmodell
- Mittelhochdeutsch
- Assonanz
- Literaturepochen
- Organonmodell
- Kabale Und Liebe Personen
- Erzählzeit Erzählte Zeit
- Was Ist Kommunikation
- Konkrete Poesie
- Andreas Gryphius
- Wilhelm Tell Personen
- Filmanalyse
- Schachnovelle
- Soziolekt
- Eisbergmodell Kommunikation
- Literatur Der Brd
- Der Goldne Topf Personenkonstellation
- Aristotelisches Drama
- Asyndeton
- Mephisto Faust
- Figurencharakterisierung Drama
- Reineke Fuchs
- Einfluss Der Medien Auf Die Sprache
- Sportpalastrede Analyse
- Althochdeutsch
- Kurzvortrag
- Ironie Stilmittel
- Was Ist Sprache
- Marquise Von O Personenkonstellation
- Gruppe 47
- Ein Sommernachtstraum Inhaltsangabe